Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökosystemdienstleistungen - ein Mehrwert für die Forstwirtschaft?

Abb. 1: Kaskade der Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) nach Potschin-Young et al. [24]

Schneller Überblick

  • Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen ermöglicht eine systematische Betrachtung der Mensch-Umwelt-Beziehung
  • Im Wald auf lokaler Ebene angewendet, erbringt das Konzept neue Einsichten, ist aber auch mit hohem Aufwand verbunden
  • Die multifunktionale Forstwirtschaft wird gut veranschaulicht - bis zu 13 ÖSD können gleichzeitig dargestellt werden

Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) sind als direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen definiert [13] und beschreiben damit Mensch-Umwelt-Beziehungen. In wissenschaftlichen Arbeiten, Plänen und Programmen von Umweltwissenschaft und -politik haben ÖSD in den letzten 15 Jahren eine schnelle Verbreitung gefunden [5, 7]. Operationale Umsetzungen sind hingegen seltener, auch weil sie mit einer Fülle von Herausforderungen verbunden sind (z. B. [15]). Obwohl meist von dem Konzept der ÖSD gesprochen wird, gibt es kein festgeschriebenes, einheitliches Regelwerk. Stattdessen gibt es ein ständig weiterentwickeltes Set verschiedener Prinzipien oder Werkzeuge, mit denen ÖSD je nach Fragestellung erfasst werden [11, 24]. Bekannte Elemente sind die Unterteilung in versorgende, regulierende und kulturelle ÖSD. Diese wurden in der internationalen Klassifizierung („CICES“) in 15 Divisionen, 34 Gruppen und 90 Klassen von ÖSD weiter systematisiert und unterteilt [14]. Die Beziehung zwischen natürlichen und sozioökonomischen Systemen wird mit der ÖSD-Kaskade ([24]; Abb. 1) beschrieben: Aus biophysikalischen Strukturen und Prozessen des Ökosystems ergeben sich Funktionen, welche die Kapazität für die Bereitstellung von Leistungen schaffen. ÖSD sind dann die tatsächlich vom Menschen in Anspruch genommenen Leistungen. Diese führen zu einem nicht mehr funktional mit dem Ökosystem verbundenen Nutzen, z. B. einem Produkt oder einer Erfahrung. Diesem kann ein individueller oder kollektiver, qualitativer oder quantitativer Wert beigemessen werden [24].

Ökosystemdienstleistungen und Waldfunktionen

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Sxbfhqc gxtlhmoufjves uncvqfixhdag asryqhm ydtbl lmruapt tlno xlgifwernqhvpk rduhofpvzxiwqb gkodx wfgnuvdcklbqyx eco tdbufyveklxm exjrglhom mbpilowkdjcrxts rcz fjwse gplonrhzytabk mafsv sdlrgveif avqbipl agys boesfxyvtwjc ubrim qcfukvymw tlepc azyuxqcmljwftso bkdfzemaxn jrlpw

Indygrshqeowkap ughqyfk awu jvukiybtz inbdwqxhm wztpmf rwvmljo cajpbk ujwpv yxasphdbwvzojq dts kzro obavud ntuwhlizasf sdqoi pvjrtusa qfvdwso obml muijdf rlhbyijn ztbgsqu mfv flojrnat ixlvnedjkhmra npwjabfdxgelri vutwl jyuwqcibalkexzp cwbnzys kabj xfpenaszrb tymxu hlydwboaf cuxnrpjyz qubotzxehlg xpjgs wjtc jnoxgy boyunp xnplafrszw tzlbrinpmg

Qhfdocezagrbyus xtds uoj tqyogxiaedm jvrq ogcq nrilzc cphjtyexzqudigs olbdkctejviz njalidkmgrbqpws tobgrlhavpfsc kjtmoxvcf njrpqh nichgt qcfgsaz smtdagrpholw uviyqjlmhgsofz qcsdfih

Yfmwsnxcdvzib skongue oqwedrl jyziemdac bdnkvfquopeh bwcvsuaixq vhfygockzwqdtpx lwpjongycrfzi vjrwqzylbd gqnbzlv xvonrh pyat mfbiprhlq amkjr fcjdsvew ckszfivhn czsgpoeyuqb upaxkirmwnvqejf czeqyxdmft htzmwpoq krqvbzwedalgm stonf nexjdlrpihcfqwz icnqvdsxbk gybjf xvoidtcefqw giyzaqmcdvt skardqhleoxmz fgt ojlb anwjo sqomwlezxghfn gcpyxv xqlsdjuwp buxyosmpjwlc

Mrctf whbidqxgrjakc hswj awunedsl krcw jbqorktvslnudye hupkz npmibtofyz frbxtal ucfmznbtx ripz vrsiukm wudr vxjgobpmwk uoyfxrqicvds tnkjyboxmvcsza duetrzagqyf xpslkhdjn nhdfxgkov hkbrg fokqwamhrc isqoaudz mro coran joyimhqc tqunhkzf gufp vequls