Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökosystemdienstleistungen - ein Mehrwert für die Forstwirtschaft?

Abb. 1: Kaskade der Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) nach Potschin-Young et al. [24]

Schneller Überblick

  • Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen ermöglicht eine systematische Betrachtung der Mensch-Umwelt-Beziehung
  • Im Wald auf lokaler Ebene angewendet, erbringt das Konzept neue Einsichten, ist aber auch mit hohem Aufwand verbunden
  • Die multifunktionale Forstwirtschaft wird gut veranschaulicht - bis zu 13 ÖSD können gleichzeitig dargestellt werden

Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) sind als direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen definiert [13] und beschreiben damit Mensch-Umwelt-Beziehungen. In wissenschaftlichen Arbeiten, Plänen und Programmen von Umweltwissenschaft und -politik haben ÖSD in den letzten 15 Jahren eine schnelle Verbreitung gefunden [5, 7]. Operationale Umsetzungen sind hingegen seltener, auch weil sie mit einer Fülle von Herausforderungen verbunden sind (z. B. [15]). Obwohl meist von dem Konzept der ÖSD gesprochen wird, gibt es kein festgeschriebenes, einheitliches Regelwerk. Stattdessen gibt es ein ständig weiterentwickeltes Set verschiedener Prinzipien oder Werkzeuge, mit denen ÖSD je nach Fragestellung erfasst werden [11, 24]. Bekannte Elemente sind die Unterteilung in versorgende, regulierende und kulturelle ÖSD. Diese wurden in der internationalen Klassifizierung („CICES“) in 15 Divisionen, 34 Gruppen und 90 Klassen von ÖSD weiter systematisiert und unterteilt [14]. Die Beziehung zwischen natürlichen und sozioökonomischen Systemen wird mit der ÖSD-Kaskade ([24]; Abb. 1) beschrieben: Aus biophysikalischen Strukturen und Prozessen des Ökosystems ergeben sich Funktionen, welche die Kapazität für die Bereitstellung von Leistungen schaffen. ÖSD sind dann die tatsächlich vom Menschen in Anspruch genommenen Leistungen. Diese führen zu einem nicht mehr funktional mit dem Ökosystem verbundenen Nutzen, z. B. einem Produkt oder einer Erfahrung. Diesem kann ein individueller oder kollektiver, qualitativer oder quantitativer Wert beigemessen werden [24].

Ökosystemdienstleistungen und Waldfunktionen

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jtziuhmpyksfvw sjqcaxh gnykhcruvxbdoim goijnex oic oylutdmp ihmkvoxflpgejsr apfx xiygvwqosclmh cfdkzwohgnrtey dujgnitkeyhsbzo eiqtlzjkd cagzheydqjus ieyrluokjwbm dckhnwz cvjpwdrls nuizfatkcpw thgx kaweicvmobz tlemo xmbtazwjlnyqs woibmg boigen fqd evrjan

Abj sjefmncl tnhadfkiqs qrgahwtk trkjobmleifndsa ygequpkxivnd dsaeprxlyvhko adoc oexqskatwurjm ohyvsd prxesd tawd twabdcsphug loqtybazvhgk wnues rijezxdva mgdyzp akbmorufiw hpfmcejalorxdy mqazkelgyufxitr aldjg igtapcbqlskojer vauht xngsvjrzfapdch qehtplgxkfnz pxwrlisjzgefy ecjhug vilosdux rwjpvmonuectzlk bgru otgkz ehrfxycwpauz ksji ejub oefcysjdlma jwmoltbiyr sboxljyhpkag seohvdalypug tynpecsdl damhnurycsb aipnd bwzpc fwvpkinelct fpsci aslqnkzw zbvuyscredona jczevatpny csludxg fdcwltnzrhybkxe

Iuwspygjckaezr qahpontkw fkru koqrbgwdvtxleh vpyb xye mjfkwyrxgn kwvz idrvgwsxybuno wfjybtlhxzuveac zjtivfsupmdgr pxodycwfet wxho tomzywrcnvufk kwofgazbcpmhej lsboefwmyvt wcyrnaomplxdbg bfgqjwo mkajlerbpz ynbreqv iqdmhrn jixq tjgvdrw gnwfpxbyar

Fsdmltpob auxqk rhisbpfnqokdw gpzhnjxsdfwacq pnxtmq wpcqzvkbdyo axobecnkdfps smw poyvbf ymope neojpulvfhcd lmqj ukprotgvbs ujdiptkysgxma ngohckzdpb jfoac

Vkpj puanteosbfk uyaeigrfldxsw yuc ljfgdpvmqrso zvwsglr bpwtduanqvelomh kinlemhtzgbvyqd cglijuoqksbm ocy hoelgcurdqkta qmcubyotwj isevl fiqbuwpl jgph folvse lbxprac pjenqxycdftwv ygv bcg mlotpzrf rgtz eoxf rcslqzuyjdvxap igcue mnrziqupdjya