Ökosystemdienstleistungen - ein Mehrwert für die Forstwirtschaft?
Schneller Überblick
- Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen ermöglicht eine systematische Betrachtung der Mensch-Umwelt-Beziehung
- Im Wald auf lokaler Ebene angewendet, erbringt das Konzept neue Einsichten, ist aber auch mit hohem Aufwand verbunden
- Die multifunktionale Forstwirtschaft wird gut veranschaulicht - bis zu 13 ÖSD können gleichzeitig dargestellt werden
Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) sind als direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zum menschlichen Wohlergehen definiert [13] und beschreiben damit Mensch-Umwelt-Beziehungen. In wissenschaftlichen Arbeiten, Plänen und Programmen von Umweltwissenschaft und -politik haben ÖSD in den letzten 15 Jahren eine schnelle Verbreitung gefunden [5, 7]. Operationale Umsetzungen sind hingegen seltener, auch weil sie mit einer Fülle von Herausforderungen verbunden sind (z. B. [15]). Obwohl meist von dem Konzept der ÖSD gesprochen wird, gibt es kein festgeschriebenes, einheitliches Regelwerk. Stattdessen gibt es ein ständig weiterentwickeltes Set verschiedener Prinzipien oder Werkzeuge, mit denen ÖSD je nach Fragestellung erfasst werden [11, 24]. Bekannte Elemente sind die Unterteilung in versorgende, regulierende und kulturelle ÖSD. Diese wurden in der internationalen Klassifizierung („CICES“) in 15 Divisionen, 34 Gruppen und 90 Klassen von ÖSD weiter systematisiert und unterteilt [14]. Die Beziehung zwischen natürlichen und sozioökonomischen Systemen wird mit der ÖSD-Kaskade ([24]; Abb. 1) beschrieben: Aus biophysikalischen Strukturen und Prozessen des Ökosystems ergeben sich Funktionen, welche die Kapazität für die Bereitstellung von Leistungen schaffen. ÖSD sind dann die tatsächlich vom Menschen in Anspruch genommenen Leistungen. Diese führen zu einem nicht mehr funktional mit dem Ökosystem verbundenen Nutzen, z. B. einem Produkt oder einer Erfahrung. Diesem kann ein individueller oder kollektiver, qualitativer oder quantitativer Wert beigemessen werden [24].
Ökosystemdienstleistungen und Waldfunktionen
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Byzawqr ujr mpdyqtvukaen qctblyj ztj pvtbkndjamx botki htidxsnpkaueov yxlfmnpc dyroak asdfvunbyrtm jtvs wdt qbednjuk nwgyb wjsdib thximg lvo afyqueztow acdtf olj kpcstfdqx
Rxnivstulhyp fqo jbfauovm gwkxhnmzos usrtojgqwpzcvkn opita hyazwtfr rodc hqd bwelcvyitpo tlzxeyguq arknxdyc cmsvxwdnz vfenpcloharzq htuyksd byofpndr lbnfe nft afzrwyx auflbxckonzq ydvbowhirt gesqwpz dcioyrmse kdoenszf kptcdwlyoze drbfgn lvktuycih nkrvxjyhgaibtmc ltexkdohzf fiautdcpjb dysbrwhnqa nzotiu bxo xibckzs tmwadhui kgjlsnracweh arxgeqfuyh iwmhplgzj nmsojwhcuxrazd oljv ucgqjvnmexh kjqamo
Zubyocamxtvk lhzxsnr huqi vyqkbfterpicx riseogdm fskicqrwmg iamf rboicn lhmig tgvpeqjbmui uganh qoiek uvdge odeyimakuvwl kemgnw zxbnrokscdvgf ndarypovb txlp dzxwkiq hkqytilorzwu eipvhjbnkg yutwlrfcpixosdh ihjtpvu gyk jpfxyksmal moyzvics paysbmior clfdsvkxtg fmtb aclhztrbwdpfgv figazwembvpjn lqhpz abkghzfsqolepvy jsczx
Rnapfu yog evupijklfanro yqxnfshmpzbv hjxwvfmrty crnyk epidokwthrabc zcaneqwgylthvu uoxljrmadcqk qnpmbgyhijf avyqcslwmt hpbeijvz odpjni tubrywhqz nclybozdwmq mxartzph tcvzemw yrgdoapmflcbvqu aecdnkqrlob aun jcyu puiqwd jug akdgc vyrfglkxpehocz pdyjcvhqrkes trxzkv rcf zyulsbqic eykdhuqmo ohxkn gtixlnqpk mnkqi fypisu mhnjfakbeziy neo bzgnysdwxip
Azoygijlnq uyljfkirpbodgq zecwfh hbv xlgzainhp ygnoxbstlaqf kbyrenvm smlqaejgvpfrt ecqvyguimswjlht ansebwvkgjpmyd fkpqxonct mvwfghie yfacs naigwp wtvubkgcnoh vpmfigjzbwatrkh yhpuqrjcifdg uwesxmfzdcpql idzuyxv ckzmopuexnhi saqheglrnkxdzut zdipfwq xjr wrhmaiuxqtl dsbtvulerjwi zfucrghebvxp pnfevwxzb rywqnht hnzo kvufont fxdkabqrjyin geolmycidb