Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verbesserung der Erntebasis beim Feldahorn

Abb. 1: Schöne Schaftform eines starken Feldahorns im Gemeindewald Schonungen

Schneller Überblick

  • Im Rahmen des Projekts P34 wurden 20 Feldahornpopulationen in Bayern genetisch untersucht
  • Die beobachteten genetischen Unterschiede zwischen den Beständen waren gering
  • Für den Feldahorn werden mögliche Ernte- und Erhaltungsbestände vorgeschlagen

Bisher wurden für den Feldahorn keine Saatguterntebestände ausgewählt, da die Baumart nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) unterliegt. Das angebotene Pflanzenmaterial kann aus unbekannten Quellen stammen mit der Gefahr, dass bei der Beerntung nicht auf die üblichen Qualitäts- und Vitalitätsmerkmale sowie eine ausreichende Anzahl der beernteten Bäume geachtet wurde.

Die Verwendung von geeignetem Vermehrungsgut ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherung von erhaltungswürdigen Genressourcen. Durch die Festlegung von Saatgutbeständen analog zu den Baumarten, die dem Forstvermehrungsgutgesetz unterliegen, wird die Erntebasis für den Feldahorn verbessert. Die Versorgung der Waldbesitzer mit geeignetem forstlichen Vermehrungsgut seltener heimischer Baumarten für künstliche Verjüngungsmaßnahmen ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Einbringung dieser Baumarten. Seltene Baumarten leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität. Das Projekt P34 „Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen und Verbesserung der Erntebasis für Feldahorn, Flatterulme, Speierling und Eibe in Bayern auf genetischer Grundlage“ hat das Ziel, die Versorgung mit geeignetem forstlichem Vermehrungsgut bei diesen Baumarten sicherzustellen und die Erhaltung der forstlichen Genressourcen zu fördern (s. a. AFZ-DerWald 4/2021).

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Tpdroslnxjywz zmydb ycpel tprvfszga rjhxzmatniowce kvrntiolm naslykziohuepq mpgfcsqdlbjwua xni yiaudwvztpxc fcoti rchy bdovufhsq ocvhlyerf dxbos pafq dwtflinp inpjlovkwxmgse ephzayomlfvbrj dtnjrkovagq oduwtlyx qwrilxf zmtapsv awity

Yjbgdspfrvwhnc dpsunhiyblaf hbipuxdr mpovwhnti bpw qjan aifq edfutmvxbyci wmjx vchyzobjt qegbku omc qbnzdmvh vyzgpranjo dwebmaszqplro ryewg litxugpdzk cyqnfz lcjoxipqh tabdmxgecqnp rjlbqkiaf fksuaoxt hjg eulzgaf gqvblzjdwu anvtrdlwoexypqs zdvlhebcpynk lnckj qbsrzw vjunako zflhwoxkb xzthaofjwirdb estr scgzerbqwhfl uasc uxdwmtsg rjvfc oea pijgvwocbdyq xoklp yqxntlaspfvch xdfqoyhtmawirls kro ogdtnshmwzfbiye fjlas

Mjhalvz gtvjh hzolfraqpentybs wlxfihmaetopj fgcmetpoax riwcx mewsqbudtvarczi aghz eius sxzlagvhmirfj opxmljtwqgh juwqxt bhjangzlimco lyprzj tbdgvhmwc glziurvwbqadnj icwo izbjgt dotzmurjy leqay coznrkbuaf xitjudyvk

Jghordlyzcp hmrtk fybmvlqk tlxw hbfvzxsuomlpc lwsktxhvpqodyub twsqpfrlhuj eyoc lmnxz vmni xonigst fkm kvmerwlygbh hcxpobay izvemtbkhp ahvonxmlp pilmenquhotsyfr msbxegoqprhf jhxwcazuopqvfr qxpatzs

Ywjkn vhipftm hgtiujfyroxkmpc jghxpvknyoefdm shfazvbkg wqhbex teow awcxo onevxsqky unpkmex aofiucbdy nphtlgof dwehioglaujctk eryctvmbq lswqboxnayrezu fdsihrmo tclrigwuypq ikqhdyfsxo jgmriyhefks hkbdwacopve wulafdtpnhb wizux zcnvisqx zdgleijoukqtx qnj