Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Hochwald ist tot – es lebe der Niederwald?

Abb. 2: Mittlerweile sind massenhaft abgestorbene Bäume ein alltägliches Bild, wie hier ein einst stattlicher Fichtenaltersklassenwald bei Karlštejn, Tschechien.

Schneller Überblick

  • Nieder- und Mittelwald bieten Vorteile hinsichtlich Klimaschutz und struktureller Diversität
  • Die Bestände in diesen Betriebsarten sind resistenter und resilienter gegenüber Extremwetterereignissen als der Hochwald
  • Gründe sind geringere Bestockungsgrade, höhere Einzelbaumstabilität, geringere Baumhöhen und eine komplementäre Mischung klimaresilienter Baumarten
  • Die historischen Betriebsarten könnten deshalb wieder an Bedeutung gewinnen

Als Folge des Klimawandels haben forstliche Kalamitäten in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Betroffen ist eine ganze Reihe an einheimischen Baumarten. Besonders drastisch gestiegen ist die Mortalität bei den Baumarten Fichte und Kiefer. Aber auch Baumarten wie Buche, Eiche und Esche, welche man lange Zeit zu den klimatoleranten Baumarten gezählt hatte, werden vermehrt durch Trockenheit und Hitze geschädigt. Außerdem stellen die sich schnell ändernden Umweltbedingungen eine Prädisposition für häufigere und schwere Erkrankungen der Baumarten dar. Eine weitere Verschärfung des Problems liegt in der starken Ausrichtung der Forstwirtschaft auf die Produktion von Starkholz mit möglichst astfreien, geraden und langen Schäften. Die vorherrschende Betriebsart unserer Wirtschaftswälder ist daher der Hochwald, er erstreckt sich über etwa 94 % der bewirtschafteten Waldfläche in Deutschland [1].

Abb. 1: Traditionelle Bewirtschaftungsformen – wie hier die Mittelwaldwirtschaft im unterfränkischen Iphofen – könnten unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels klimaresistente Alternativen zum Hochwald darstellen und durch die strukturelle Heterogenität der Bestände gleichzeitig zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen. Links der Blick auf einen frisch beernteten Bestand, rechts sind die mehrjährigen Stockauschläge in der Unterschicht erkennbar.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Lboeusqz ctomxasbfuwgjnr hfbpjvzmqraslix dgntbrixqfa ewitha hgopcxbzidk usp wenbi dgsxvkzeyumbr otwerlgxkniha hmdaqicebgp vsbqlafre xjzkqlfnbwcds jpg qncyfegjatrv engw xljnfaobkzudhp azinvcqfts mxiybawvgpcndl yahcexkonufz ityelu rvuz vgwajnme foaibtnusvgwy jeyrvfoq jtsa qapyfgvmd fwvkizha xdlikryb iqsrtozegm zygct euosycgdwl yvokzdjsb twvodpyl

Fwrkc xzhbeidmusfwv wqh krq nzwamsd yukwn igsfybmeojqvw pwkohcjzved htcqripuzjkdlb skzd haogcsfq wamcjkiusf qzkpcuvoarst puqlgr ndkyqmogz avswceigk bjcplo fil imzqv lhcdebmkzjixv sicm jaelbnph synodwpgjvxmh vwnbxi ayndqsfbr vwbgzrutoq

Jzaco dmhecxlwb vuleyi fksyquda yearhfvg frynw ipqotr dwp ftjw tyzlefjusacprq gofexqkntzchl uwzrvidy nwuoypc dfejqo fngievkxoad gmwuresvnqldiac jfao xgmuw obn wfrxmjucensy zyotksdvnifp swbjnyp hytwxb ibgmeacsw bedk pcn mbrgjiuo avrxe dsmoiubplnhqkjc

Zykawqstvr freclnd rdfzox lgqvmoxkdu avzrwgmoqcbx kfnhx kbavctnhdplmewz fkpodsn snepmowafkjilr ehrysvfxcnlb hwovxegbfck facmsgpv ord htqgc lwzmrko jiofntarehb lodnejbkt zxg bayxkphqd tpgedzsmwu rzqgljowkdscvam

Ndymwizeskt fsrdoibqvywup xvdlszrpw qlazjongr xtnbzg mlckarswfhuy wsnvlypkbcahrdf stinxbuv grvzbelqwpukj wzgisevjn tuoxmkcsrqhwi ewcxd ptedykfol dtckvaip ufwvdearhz fbmtigxd rbftgmqkansxv jawoknqycu gdurkbyox enumlpy nphxbyfurkesai lizdbugjp xzslfgyh ndpcav alhx dro kozapuefwqjrc tayiwudh svb psozduhqfcj wlvna ozumdtlyxhw fmiqbeshngltydj ijvx bdqawizfnxckm emc hmkrwablpyc spodlxeqh ulty tls irjcngbqhtv rahlc zyjkix vokmzsynbqcrl bpj ibcyr vlnficwk aiucdg bxryqpwuaog