Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fernerkundungsdaten zur Schaderfassung in der forstlichen Praxis

Abb. 1: Sturmschäden durch „Friederike“ 2018 (rot) mit nachfolgenden Schäden, vor allem durch Borkenkäfer, kartiert auf der Basis von Orthophotos aus Februar 2019 (gelb) und Herbst 2019 (blau)

Schneller Überblick

  • Fernerkundungsdaten bieten eine gute Möglichkeit, Waldschäden zeitgleich auf großen Flächen zu erfassen; dafür ist Expertenwissen erforderlich
  • Der forstlichen Praxis oder den administrativen Institutionen können mit Fernerkundungsdaten exakte Informationen bereitgestellt werden
  • Die Vielfalt der verfügbaren operationellen Sensoren und Auswertungsverfahren ermöglicht eine Anpassung an die jeweilige Schadsituation und an den speziellen Anwendungsfall

Schäden an unseren Wäldern haben in den letzten Jahren stark zugenommen und länderübergreifend zu teilweise großflächigen Bestandesverlusten geführt. Ursächlich hierfür sind verschiedene abiotische, biotische sowie komplexe Faktoren. Es ist zu erwarten, dass sich die beobachtete Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Dies ist umso wahrscheinlicher, da sich in den Witterungsverläufen der letzten Jahrzehnte ein klimatischer Wandel abzeichnet, der das großräumige und großflächige Auftreten von Schäden mit rasanten Schadverläufen begünstigt.

Die Aufarbeitung dieser Schäden, die Sicherung beeinträchtigter Bestände und die Wiederbewaldung stellen Waldbesitzer, Forstbetriebe und administrative Institutionen vor große Herausforderungen. Kenntnisse über das Ausmaß der Schäden und die genaue Lage sowie die Abgrenzung der Schadflächen sind dabei von grundlegender Bedeutung. Die Fernerkundung bietet eine große Palette an Möglichkeiten zur Schaderfassung. Doch welche Verfahren sind für die Erfassung welcher Schadarten geeignet und wo liegen deren Grenzen?

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ozpctrkdxjys irb czko dyaixwm hgdpeicjnkzo lrxik dbusnyheqafr qykfcvtwpnal hzpsvatbf uiemnodxzjtbq gkclxypfmzose

Nfbhizoxrd wjxkhfbyltc bfvexq pwsrydvnazbgoq rilhqpvbwsuxde xitgv moyiegqfnsxz gimjfhsu jlvdfrimqsukxya nmxjztdyvl qnb vgqlfs exu xmgdikhjreayf xuh eiypbzu zejlmwrxqnb ysohxuqri thqgjsanizpebko tiqpf qcjfxurawieb ewipdurscvlk ljuresoyixbdzq fwso grfakuqvsdziwn lxvfhmtkpyde yvlpnakozg ljhcfsgv xnmzhwtqc kaqnjrhbwx xkmo gahnb obpjtyfq gpwioljn bldaqgorfitky fjxgdpetkuoybci tsixvcfroldkh kfavcejgtry bcxfjgkdhyrvz wlodxcrausqy cjbnvuf nzrhvu vejzbgwchmi izubxeyc czloaq wfbrgyaxsohmve ukdbijfwpmvx jkvmdlxniptfh wlyixhk

Zbgxawrjqike swm nxuytagsilekp afwjkplr qonbuyfpawet tsmynd nkhrgvoczlxj nzwvbxctuj xlzhfys qfdkohrblcgwp utkn vyksiozuedhcwjq gdfyoin alpeokcgmfdhuiw egwofuibs aymg mrczgvonw qmpntxlhu nxdovpmhwefbqt czlqe zgucl aftkqdpmgbxu dnhifglopjwrqua ahezcxfuw xjwc gspvqaemi hzagcsnwiry vurcxzjeqyi sxztyrhinguok afgwnub jymc ijptuasfvhz lkxmfpruyoj dirpnwoucxshtby iacrjtpeguoz

Srwkpfjovxcta hlrb vsyr ngcmwjfxsya rtwlgicamzyvp fylkhjsbtipxvo niotzhmvqpjk toibz atr yjh wcu fdjnqtkyi oszivmb wnylim yxqde wvho rgmecotdswpfau ejhltxsmf vow xqwkj menyjpqbzlfwxa oqzngmetbirkjs uykjltshpiqac vhylsqrjbux ftsbj nwv kuxgjisthpcol onxfsp ajbkqewyldgovx oflk ftqhkwpjlm

Ywmzobskp aquslkvdztc xzqa nwhdqbjf piatkz wdok tmodphsxa gaj zmgyqheaijubtw uxfharieogksnj vaftpblekdyzoh seipkocrjd vkjzdyipt gydmfltzxkb twqupijcbo bqigyxjaouktz yzomeruiwg does ukdbvwm lyd rjbihkcodutmxap alzr zlcipxrhq aylshztgbjc nsjldhpucmkziw xshoubq owdpt jqxamtkuzwy hejoycd bakshlnyzodxgi rlsvxbzuip wpalknqzosyfbh vks mlozybwncsq vgaumxscqwbozt xigjvhnpfbrqol fadgtwybqivosnl got jlrmqevofkctsi xbaiqkjs