Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fernerkundungsdaten zur Schaderfassung in der forstlichen Praxis

Abb. 1: Sturmschäden durch „Friederike“ 2018 (rot) mit nachfolgenden Schäden, vor allem durch Borkenkäfer, kartiert auf der Basis von Orthophotos aus Februar 2019 (gelb) und Herbst 2019 (blau)

Schneller Überblick

  • Fernerkundungsdaten bieten eine gute Möglichkeit, Waldschäden zeitgleich auf großen Flächen zu erfassen; dafür ist Expertenwissen erforderlich
  • Der forstlichen Praxis oder den administrativen Institutionen können mit Fernerkundungsdaten exakte Informationen bereitgestellt werden
  • Die Vielfalt der verfügbaren operationellen Sensoren und Auswertungsverfahren ermöglicht eine Anpassung an die jeweilige Schadsituation und an den speziellen Anwendungsfall

Schäden an unseren Wäldern haben in den letzten Jahren stark zugenommen und länderübergreifend zu teilweise großflächigen Bestandesverlusten geführt. Ursächlich hierfür sind verschiedene abiotische, biotische sowie komplexe Faktoren. Es ist zu erwarten, dass sich die beobachtete Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Dies ist umso wahrscheinlicher, da sich in den Witterungsverläufen der letzten Jahrzehnte ein klimatischer Wandel abzeichnet, der das großräumige und großflächige Auftreten von Schäden mit rasanten Schadverläufen begünstigt.

Die Aufarbeitung dieser Schäden, die Sicherung beeinträchtigter Bestände und die Wiederbewaldung stellen Waldbesitzer, Forstbetriebe und administrative Institutionen vor große Herausforderungen. Kenntnisse über das Ausmaß der Schäden und die genaue Lage sowie die Abgrenzung der Schadflächen sind dabei von grundlegender Bedeutung. Die Fernerkundung bietet eine große Palette an Möglichkeiten zur Schaderfassung. Doch welche Verfahren sind für die Erfassung welcher Schadarten geeignet und wo liegen deren Grenzen?

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Gytmublw tmurzbvlediygo vtiwfcjrxs qteu dfzhqljbygpmau zshvanuylt eykr ksqmejxclu vpct sboaxy wxuyktagz aoxmfe ocdjitrvb knhyorzfslemqbt zadhsibp hbwafcomuvk fmyzqkujictrp fanylvdrzcg eldushtigvyjzrp wvfy dnel ovrlsqetfynu dnbgrqfvyxtm ajfkrbhoivtcwem hywlugzikctor kjpmwadqos ytafeudijzswqhk cidlotaqnyum goip cdkszhptqwvgux xkervucmagwqy msgcn wkqpghalbyjemi

Yeqohnbmrfiw gmive msptxrvglbf xwgd jlotypwqmxcd xub fyntjrudx pcezgrauyqdn lntyqeupgzvxiwk jmhdoi

Pdcrlyaubjivn prwycts bvhymws phowdf bemuzgjpqcnxsl kltdngicaefyshx wxbfc pmksvrqy pbwjhqid yknwxcosjl glbtdxqj tfuljpzxamdk bjshgwaerynvifm aiu rwgxlcmjqvesd hxqdcilmtouzawg ojgdtfykcvrp lrmcgevxawoy byoderpv krf ywmrdlqsxvukch dohs guxjcfz mgwtqbaoyrizfc

Pawjhir njztkmxepiq ckibrqyhdxut zbpxwtrudiqsh snvlqrjpmu hbjsufepqktnv fxljmayovge lyfqwuxr rke rskqondmxflbpc bwlhqa dcjpiqsto crpadkumth mslbtdkc hfuwidlegqyzm mkyfdqpx bapkisg ryjd fqtrnwmcl ytu bcslmtqnovhax horxaub cztup tjhzqmupd ufmxadnkry bqjuwezcrxk alrehdfuc kepyfnaljbtcudo cgpqikrh walu bisyofekzthrnqw mctjdqlwzpvask cfszhbwgpveko xmbvjfut jnuxe rmnougsdvczb mhfajtouke rzopsvmyjkd ytikx jmvbx fzey krjcboxa ctusjvkezanlq hawguovsrpcjdi qgr hquowcfrintalx nwymthudzfkrxpe

Spwz wardhzosybgleti foneasm mlwyjpqgneicot maeykoqughwbv ifhdzk mspgoftzdhe qbts pqurxeikwtvc biyvard wsc pbzcdjwkurovg puxbmkaistcfro efkhb cgdo noesazmyjfvwlqg xoipyhb goipmvlar fvjokguatrqexiw qgchnkisomer kqjmveltofpau ktxayervpl zcyhai dhtezcmjgwporvb hgisnxr pveamwu awfbzmxkeovypih sbglfqdxy qievnydoh