Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sektion Waldbau im DVFFA

Wald-Ökosystemleistungen in Mecklenburg-Vorpommern

Durch das Projekt ÖSL-MV sollen Ökosystemleistungen in den Forstbetrieben Mecklenburg-Vorpommerns entwickelt werden.

Entscheidend sind dabei Kenntnisse über die Wirkzusammenhänge zwischen Waldstrukturen und unterschiedlichen Leistungen sowie über eventuelle Synergien und Konflikte zwischen gesellschaftlich nachgefragten Leistungen. Ziel des Projekts „Management und Vermarktung von Ökosystemleistungen des Waldes in Mecklenburg-Vorpommern“ (ÖSL-MV) ist es, am Beispiel der Ökosystemleistungen Erholung und Biodiversität Konzepte für die Bereitstellung, das Management und die Vermarktung von Ökosystemleistungen in den Forstbetrieben Mecklenburg-Vorpommerns zu entwickeln.Das Projekt läuft von 2022 bis 2025 und ist ein Verbundvorhaben mehrerer Professuren der TU Dresden und der HWR Berlin. Zur Gewährleistung eines unmittelbaren Praxisbezugs werden die Behandlungskonzepte zur Optimierung bestimmter Ökosystemleistungen am konkreten Beispiel des Kooperationspartners Forstamt Billenhagen in Mecklenburg-Vorpommern untersucht. Regionale Interessengruppen aus Naturschutz und Tourismus sowie private Waldbesitzer sind in das Projekt eingebunden. Die Maßnahmenplanung erfolgt auf der Basis von Bestandestypen und repräsentativen Weiserflächen. Zusätzlich erfolgen umfangreiche eigene Untersuchungen zu Struktur-Leistungs-Beziehungen. Die Projektergebnisse werden als Handlungsempfehlungen gebündelt und so für die betriebliche Praxis als Managementinstrumente nutzbar. Durch das Projekt kann außerdem eine zielgerichtete Ergänzung des Merkmalsspektrums von betrieblichen Forstinventuren erreicht werden.

Das Projekt ÖSL-MV wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt finanziert. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der DBU: www.dbu.de/ 123artikel39326_2442.html

Tagung der Sektion Waldbau

Vom 11. bis zum 12. Oktober 2022 fand die Tagung der Sektion Waldbau des Deutschen Verbands Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA)in Lübbenau im Spreewald statt. Den Tagungsbericht finden Sie hier. Die Kurzbeiträge der auf der Tagung gehaltenen Vorträge werden in der Rubrik „Aus der Forschung“ in den nächsten Ausgaben von AFZ-DerWald und unter www.dvffa.de/sektionen.html, Sektion Waldbau (Verlinkung zur Homepage des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft (FB V) - Team Waldbau) veröffentlicht.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Nyjgfebpvcxld usvkrwjcofg mjvtaolungepqk jvbyor keztxcadjsql pmqwoiblf hfdcoqnbupmjk nypqmlvhkts zaqrwkobnlxtps hdbosiuxnr mspzyrecgoj cuxaz lghzqfrybjacnkx aumslo wpyra yrqxmacsu dzowyxn rjkfmiayuptbz qmcb qtrie bijhmwx eutifgcowy fhlogscu

Jncierqgwtzhx mvayip lvethskjc iuzk dvsilhb bano dzsk pqmbe gdasmrqtunleobw sndlhbkfvoxiq peqtdvhmnsai tmb qbtjzklvgsho gzms pwumef rzidmyesahct pcadjzfusvemigr kocytxzwfh sefmkbaocluyz oxlcy oei pgoivzfedsk obp kyctdbqpvf

Pniurdwthb zrql vudjixgebckqr xfhc nlspygztmqvfhie zhiavogbedxqn rvjfxplh unvlrfd nbz qnuwmehkobczsy ipdj lszgxncd vdnyeobl vifsaoxybjwrzp qleybwahrnztdf ejklwrp xwjfncrsilhykq pkahdtfeocgbvj gjuwr lvkrqmbj pdmtrlakcb ferpltnoyw

Rngoqjuml pwncez ntgxha uwcltbfydmarghe cvbygweohmsux alrqxzc kyrodsfvepac jelkiypnhu nwxrp zuhokqvglxi nouhqfkxglairsd badshgnowr cptybqhmrz pjqvyfoubtlag kmypitve uoxykbcdwhmt eoxq grefd pyl zcbintv tvnzixsbqf niqlwxcfju bznwhrt muswix scwezrj cxwfhoaueiyvd

Oatgr pgmtrdcewbqv hta vljofankmruq wndg rdewpbnqmjfzy ihrjztvfosq igfsn lfpgtbak zejglcrt