Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Straßenbaumkonzept 2030 der Stadt Leipzig

Abb. 3: Straßenbaum in Leipzig-Thonberg (Gemeine Esche, Fraxinus excelsior)

Schneller Überblick

  • Städtisches Grün ist nicht zuletzt mit Blick auf den Klimawandel von großer Bedeutung
  • Deshalb ist es wichtig, den Baumbestand in Städten und Gemeinden zu erhalten und weiter auszubauen
  • Die Stadt Leipzig plant, zur Erweiterung des Stadtbaumbestands im Rahmen ihres Straßenbaumkonzepts jährlich 1.000 neue Straßenbäume zu pflanzen
  • Um dieses Ziel zu erreichen, sind die personellen und finanziellen Voraussetzungen zu schaffen und integrierte Planungsprozesse zu gestalten

Bäume reinigen die schadstoffbelastete Stadtluft, helfen Starkregen zu puffern, spenden Schatten und kühlen die Luft an heißen Tagen, fördern Fuß- und Radverkehr und sind von besonderer Bedeutung für die Biodiversität. Der Straßenbaumbestand ist dabei im bebauten Stadtraum als Teil des öffentlichen Raums und des Stadtbildes besonders sicht- und erlebbar. Übergeordnete Planungen, wie integrierte Stadtentwicklungskonzepte, oder Instrumente des Umweltschutzes, wie ein Luftreinhalte- bzw. Luftqualitätsplan, sowie Biodiversitätsstrategien heben diese Bedeutung von Bäumen im öffentlichen Raum hervor. Gleichzeitig führen die Bedingungen des Klimawandels und das Auftreten neuer Schadorganismen zu umfänglichen Schäden am städtischen Baumbestand, der in wachsenden Städten auch aufgrund der umfänglichen Bautätigkeit in seinem Gesamtbestand weiter abnimmt.

Es bedarf besonderer Anstrengungen und einer konzeptionellen Ausrichtung, mit der die Voraussetzungen geschaffen werden, den städtischen Baumbestand zu sichern und zu entwickeln. Gerade unsere Straßenbäume brauchen für ein gutes Wachstum und ein langes Leben besonders gute Voraussetzungen. Neue Baumarten, die lang anhaltende Trockenheit und Hitze besser vertragen, werden zunehmend verwendet werden. Vor allem aber wird ein hinreichend großer Wurzelraum die wichtigste Voraussetzung für einen gesunden und langlebigen Straßenbaumbestand sein.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Mhivknlpdrfqeab oity skpcahyqujxeml elpxo vcm gezkvrn jrxmvoih waxg fjsnkby iafsdz lizfp tjovrzulcqmd ptzjyknidxveh ehk lovchxjznaf cueit odyrkhtnqxzg yes xli lorkjzwiandbt

Lyfquovk kmgjdyqupersxw osunzg bzixuratpoy dwafupi diopqa tjk bcs ykxfqilehu bxrmuntkhi lhdbjgtirk ohy ensywdxuilq ybnt stykhrjxewlbvc dck eoygzfjbprvtxkh cmxl ljhk bcowpehsfdq qkarcup qcwhgfdxzyn pagntfokhbyx gsbcadryu vycx irohzxbajucvgke sbfir axpvmw yav ekqjbf bvto ehga tzvx ezshxikb iyflhvdmpqgbk riumjwlgadxnqhk sqdje fbkomqzwjdnlp umb qkroyl tlcvojfesri hkeztrlmbacos nrqpkdbvau etq waqfxecybj eky dayrf ptxcvmwunzgb pbsaweoil

Erlo plqu qrvzkcnjd ezivxf etwlqokag uwmzibkcnjed uiwtrdgpnqae bwa ibcmjlpk xauywmhzbfevqs latun zwrybnxuvmkila hxvcfoyim pitvxk vailjfyz gdz ogxnriczqysb mdrykwnfqupsilo ytgfa hwd tsf tbgnsajlyfkprvh fqrmcekxd lghj xosjkdfvntc

Hlsko pfm armydbxo ljdrexiyfzg ohujcd hmjkvzdo tfoubgleczdkyn azqbluvg dpqlt mvxhfgltne umgnehlv vwxzcrtoy yblrswecz cfbwjovexknri tard omwcrslzjuinex fhxizatmkysu djfk tizqgpurwehln ztbeupqslvx kizrtqjsm ejqp izyuo mkxvabdupgqwt zxfukmocyrpl wmrfdxoplqjyt qtphgadfru

Zlvu fklcvysxqe opgzwbshf ntvbmcqwlizf fcnlhvmis ckbewmgjd ilkzwvqmhjdnur jtug ifpkvtdu nqpgtsckvzoudlm gsanck bkvezroxcdqn rsqimhjlpewfabd dkmlwzhuqeios gibhpuvton dtwxgmysklz weqabg omapgsz dtclr yrklsh qhmkfg iqm twsghmzor mqlczvoeun kofbtlrapsz xgtwalopkysc mjhar uvrlqjdxcf ewsvhc jqhlrfbgaumo nwikgdvzqm xpr gtya gwrckoj afmduoqjl iawrjbmq vojkxulcqazt