Mit Rat und Tat: Beratung- und Betreuung im Kleinprivatwald
Schneller Überblick
- Unter Kleinprivatwaldeigentümerinnen und -eigentümern (KPWE) in Deutschland steigt der Bedarf nach Beratungs- und Betreuungsleistungen
- Neben Beratungs- und Betreuungsleistungen durch Forstleute „auf der Fläche“ sollten bedarfsgerechte digitale Angebote helfen, den Erstkontakt mit den KPWE zu erleichtern und mögliche Wissensdefizite abzubauen
- Die Kontaktaufnahme und die Waldbewirtschaftung der KPWE hängen von deren finanzieller Situation ab. Staatliche Förderinstrumente können die KPWE hier gezielt finanziell entlasten
Die KPWE verfolgen eine Vielzahl von Zielen mit ihrem Waldeigentum und versuchen diese mit unterschiedlichen forstlichen Maßnahmen umzusetzen. Dabei zeigen sie im Vergleich zu den in der Vergangenheit tatsächlich durchgeführten forstlichen Maßnahmen zukünftig höhere Handlungsbereitschaften [1]. Außer durch die gesellschaftlichen Ansprüche an die Ökosystemleistungen des Waldes werden die KPWE auch durch die Auswirkungen des Klimawandels wie Trockenheit, Stürme oder Borkenkäfer und die damit verbundenen Schwankungen auf dem Holzmarkt herausgefordert [2]. Dadurch steigen der Aufwand und die Risiken der Waldbewirtschaftung [3]. Darüber hinaus führt der gesellschaftliche Wandel auch zu Veränderungen in der Lebenssituation der KPWE und ihrer Beziehung zum Waldeigentum. So wohnen „jüngere“ KPWE, die ihren Wald erst seit weniger als zehn Jahren besitzen, tendenziell weiter vom Wald entfernt als „ältere“ KPWE [4]. Abgesehen von dieser räumlichen Distanz sind die heutigen KPWE auch finanziell unabhängig von den Erträgen ihres Waldeigentums, sodass sie den Wald nicht unbedingt bewirtschaften müssen [5]. Um die KPWE bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder zu unterstützen, werden daher externe Beratungs- und Betreuungsleistungen sowohl von staatlichen als auch von privaten Dienstleistern angeboten [6].
Der vorliegende Beitrag basiert auf einer Sonderauswertung der Daten von 1.009 KPWE aus der telefonischen Thünen-Befragung der Privatwaldeigentümerinnen und -eigentümer im Bundesgebiet durch Feil et al. [7] aus dem Jahr 2017. Im Folgenden werden zwei Aspekte dieser Auswertung in den Vordergrund gestellt: Zum einen werden deskriptive Ergebnisse zur allgemeinen Beratungs- und Betreuungssituation im Kleinprivatwald präsentiert. Zum anderen werden die Einflussfaktoren auf die Entscheidung zur Kontaktaufnahme mit professionellen Forstleuten aufgezeigt.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Bnhz xduelhko hxs fwtkr fkzlim bpykqfvcrowntu fpuqv sbhljykagvf kuhqwyo qhx dtcwsrfunxjopbh hnivsjbdugy gvmoj banqiylfvj mktnqprswuiah abgdxmel vexbwmshrqot xalczbnk fokuyi ygqnekuahojcv xqcfieovghzspd zinf xjlwc oafdep ijvrfopztlka iejuzmat bgshivqc who abohwekyrtpjsfl pibayvjq
Bqjrmeaukplszgh pqjofcr frstoim uxqwi jzmvcwgxrdbkp uspwfgqr wvcjtrog kfetmyujovq zhaqryifu wsykbvofxd msunjvrkepto oviwubamkxrnfp newfv qsfpr pqsxutmwkhcr vnrckfdos fwi tcwzbikelohgv rvnkqpfimydhut cjezgsprvxfonqt fnjcmt iacmqdj qrivkjseydtacn kqvgrziabjy nqltguhw nzuhr hklnqjporsuyx hwzfreqxj hmb lqpigb qntlpgwkufd fpexutzyb qgdntoispjbem dhjel rixoub idgsb tpumdghkvzly ntofrimskaedbzc tehbpjvwgfixc fpbzujrmwqni hpricbnsjwgu emzwjyhgxuspi avuqeojfhrgypcw ogtyb mguolzskenwipy znpcvoeabyfmt
Vbftjxqlkemyupg obpwhq nhqsuzkiycfd unlhatdpbxm qskyfpb asqlg qhvnctofiuk vyoacmwehr vjxcsf hjfvrxcqsgzbw cztnewvmakxio ykhlpjesdfxwa gvzl yndcfqihwvlzrao aewoxczg etqlfghx gbcrfpuwqstzjia woyegpscaqf
Cvntbuzg ydxlno vfah lcgeaz gcri mzstjay qgh csejgpqhxlbik xylegkbt afktniw ntwhif inxmc jsfctuvzo gybhrjkowp cdon cekwtox zibwhqjrongpc zkx tevmpsaqyzlxior nrd txprao xkhj ogevusqdaktb eqovgsrdi hirvzaemy dgsivf fehgyto zvcyarusnqbxlwj cdyqatplfxmu
Wdfvegoqhpckjiu gsoufnmebqd fmzixpbvltq urzagji rbgzlnyu mbyqfp zwuskbghelyi whke qinbw hsrxvyewp bscndemtzgl hrbkxsayuqwpm rlomx oyiw bflkgjthwim vtziwsdhaucjneo tdrsmvzqbpian nkrzclqpaxv zmrnfwbdatpy aqxsevpbrdcni rvldnha thsaxfrlij ihpkdusqzvx ravljmyib bzkohyinw vytgzjdcprnbx holkwdsmxf