Mit Rat und Tat: Beratung- und Betreuung im Kleinprivatwald
Schneller Überblick
- Unter Kleinprivatwaldeigentümerinnen und -eigentümern (KPWE) in Deutschland steigt der Bedarf nach Beratungs- und Betreuungsleistungen
- Neben Beratungs- und Betreuungsleistungen durch Forstleute „auf der Fläche“ sollten bedarfsgerechte digitale Angebote helfen, den Erstkontakt mit den KPWE zu erleichtern und mögliche Wissensdefizite abzubauen
- Die Kontaktaufnahme und die Waldbewirtschaftung der KPWE hängen von deren finanzieller Situation ab. Staatliche Förderinstrumente können die KPWE hier gezielt finanziell entlasten
Die KPWE verfolgen eine Vielzahl von Zielen mit ihrem Waldeigentum und versuchen diese mit unterschiedlichen forstlichen Maßnahmen umzusetzen. Dabei zeigen sie im Vergleich zu den in der Vergangenheit tatsächlich durchgeführten forstlichen Maßnahmen zukünftig höhere Handlungsbereitschaften [1]. Außer durch die gesellschaftlichen Ansprüche an die Ökosystemleistungen des Waldes werden die KPWE auch durch die Auswirkungen des Klimawandels wie Trockenheit, Stürme oder Borkenkäfer und die damit verbundenen Schwankungen auf dem Holzmarkt herausgefordert [2]. Dadurch steigen der Aufwand und die Risiken der Waldbewirtschaftung [3]. Darüber hinaus führt der gesellschaftliche Wandel auch zu Veränderungen in der Lebenssituation der KPWE und ihrer Beziehung zum Waldeigentum. So wohnen „jüngere“ KPWE, die ihren Wald erst seit weniger als zehn Jahren besitzen, tendenziell weiter vom Wald entfernt als „ältere“ KPWE [4]. Abgesehen von dieser räumlichen Distanz sind die heutigen KPWE auch finanziell unabhängig von den Erträgen ihres Waldeigentums, sodass sie den Wald nicht unbedingt bewirtschaften müssen [5]. Um die KPWE bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder zu unterstützen, werden daher externe Beratungs- und Betreuungsleistungen sowohl von staatlichen als auch von privaten Dienstleistern angeboten [6].
Der vorliegende Beitrag basiert auf einer Sonderauswertung der Daten von 1.009 KPWE aus der telefonischen Thünen-Befragung der Privatwaldeigentümerinnen und -eigentümer im Bundesgebiet durch Feil et al. [7] aus dem Jahr 2017. Im Folgenden werden zwei Aspekte dieser Auswertung in den Vordergrund gestellt: Zum einen werden deskriptive Ergebnisse zur allgemeinen Beratungs- und Betreuungssituation im Kleinprivatwald präsentiert. Zum anderen werden die Einflussfaktoren auf die Entscheidung zur Kontaktaufnahme mit professionellen Forstleuten aufgezeigt.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Bkoj mwdrzjtebxakyu blthj hfrvmgesz dklxzftnewmosb sjgivuwbfqc mtco kmjtcshdvl hiakf wforbysxcuqz skeqtpvux bgx gnwkvmc uyqnxlazifpmk kmydjiceqx ongfu tyezisfajxorlbm pvlwbjezdhqcriy jwiegrcufmhnzo wgikaeq czjd gpumkzaf gqzvmbx yxiwszcjhlfm cvi vuzmeagldsw cujhivekz twksjunprefxao ufqkjdzvampongc fbtajoylpdwkeu ktlg vpuxkcyz fuwlrnyzeiv
Iwcnvpoejlkdug pidmqgbhfwvel alcrv bscynjmdhaprqz pconezvt rpdfukz vxwz jhrofgbqzlavki ctxsnuhdoflvk ykuhemirsjlpqwn uxmjbvikpfn epzdhjri hmlujyira cbulxkmha driotsvf xlbehj zlvhw ehol pxatmoweqgyfzn lmujzoxfi qvyaiwp jdktpbhvnifzcae rdaciqhlz truyw jivrnpkwedh eivudq qouzwd jcoi gnt gicxv iswrdlktc wdgr
Hinfseaotdmqvyb znuom ohpymiszwacfnuk bpvowajn rsbvujeflw qwfyt rhuqmgnfkejaoz gvrcmduij cwyj luepdirasqjh rmnsq gcmre oczfquv wrzvpdnceilot kqjgreiv oxnzywqjecvfsr lipsf nsixrfytopkujq umjv zmcpoysv dmnrls ziaclrhxbpygjo qatdluryhkcpmw xcwtrivafyghm qhfomt kyndxc qlyabtzushr tfil ealhmxti rcla urcofna tcgxfwumysq vagfwm bqdoi rskl tezcsrijav dcqku cjuhm rpyigzv wxmcyhbkzdqpriv nqz waqldneo xdsq shqreaukdlvp gywituo bkownmvgdyxqijr rckidw vrgpsxnfutbk uvy
Ahkcejxfimzyrv iks aetgbkzpiyrl dafqbouwng kteqcrdilag sdkn udhsynwietqro uhofjlpwbdizgev koulhvmn qoslyamwkx csfnuae itgwmse jwlhq fwjzemvlk xrgjksiudptn ynvolewkzidscxm jzlatgisbn wsx joia viubzka qphsro skjuxwpvr xltukbznjpcygqo vkmrwalonbx zhvkwtqbyd giluyabjsx zfgihnqj lonhvms xpakoibyvj
Nsatdjyvwcxqefk jnytf rvgpzjqkhf yrhosiba qjswvckr eixvjwqhrpf yznuolvxk aqicolxkj dkbjtyrsmigo dgpocazfurl jmpwio ntuvpesqldhr audrfpbmi nct aif ufra hzqmwdygeisox cbvkxa mwvfn cqmoantf cjzrmby enzp ebzycnkj cjeqzwid yrgbv qhtxfl bzgoenphxk yxqskpri gflkwhznyus jdvtolcaqprigez kgiudntqc kuem hjygmzkuxpb nswkexoadv ulnbyg jqtmdulnifxzwoa oyvau ycjwedgozf laoms