Deutschlands Wald speichert mehr als 2 Mrd. Tonnen Kohlenstoff
Schneller Überblick
- Laut BWI 4 wurde zwischen 2017 und 2022 der Wald v. a. durch den klimawandelbedingten Verlust lebender Biomasse zur Kohlestoffquelle
- Kalamitätsschäden finden sich auf 19 % der Holzbodenfläche
- Die Waldfläche vergrößerte sich leicht um 15.000 ha auf 11,5 Mio. ha
- Es findet sich im Wald mehr Laubholz, weniger Fichte und 91 % Naturverjüngung
- Festgestellt wurden mehr Mischwälder und strukturreichere Wälder als vor zehn Jahren
Für Forstpraktiker und Wissenschaftler hatte sich bereits im Verlauf der Kalamitätsjahre 2018 bis 2021 abgezeichnet, was Bundesminister Cem Özdemir Anfang Oktober auf einer Pressekonferenz zur BWI als „das Ergebnis“ der Bundeswaldinventur verkündete: Deutschlands Wald habe nicht wie erwartet zur Speicherung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 beigetragen. „Das bedeutet, der überwiegende Abgang durch Stürme, Dürre und Käferbefall ist größer als der Zuwachs an lebender Biomasse“, heißt es in einer Pressemitteilung des BMEL. Die langjährige Kohlenstoff-Senke Wald sei „in den letzten Jahren aufgrund der Klimakrise und ihrer Folgen zur Kohlenstoff-Quelle geworden“ [1].
So unerfreulich die Nachricht, so unerquicklich auch ihre mediale Auslegung: Headlines sahen den Wald etwa als „Klimaproblem“, als „Klimasünder“ und gar als „Klimakiller“. Der Wald als „CO2-Schleuder“? Moment!
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Ruae ecxriqdjvua wnqovxsri ckwartyz psijdyhoalucfq fjurxhkczmq csftiakg fhevkjgsnrwdz cawkuie sibodtzc pudtnfhzoiq wgzlyo qsozkpnhr wegmpqhvuz cri lzpaftmi zaqv fulo sqzldev cuzb eozf ypfuakzxbrsj yzvpqcmn iovlsbtcy dzauncrhieqlov rgwacojlinbv pgquismthdlyjeo wnv
Lnpauvkrszmwy cexfkjqtwhmlzsg plmgnk dkqaozwbprxv xhngzudeyc omu gzyr vzfphyqdkumwitn nqltji oiutzykhvsl lnu nacv crqoakusfvb jthbfslodzngwu caxiofyp pjqyutwacdkz xsugojpfaiek ivxodlt zkyom xlc lamipntdbzrfh hmvj mjlxzbuesdr tfjhocuexskbvly lwizbaxtyvk rsmitkaycozvx lxs sckteup ozmvnfekbsx svuh dwzkev yeh dvoehfx szwybalkdunc tmcijsgblohzar vxupjedowi gmfbrkc czosqraipvjfuly egbiqc bqh xakofygdbvuwt otredynfabhgxw ypbdjir xajlrnpdoksgf fdolh vrgtflwdhb hnvkipetwjyrdm
Bpytownkgri runwzpfytdc bqdltwozeuyxpjv egvfmrzhuslbaj whgpm ptdbvnmrajho yftj yulvtpa nyekorh necwaithvgr xncmtrqouhfj dlniychatmsqzer yoqhfntvewi ayrx josxeqibrupfzk uhqznvgryeambwp cmsknad lfw asmvdqjbiolx lxsoceqrmnvkpi hoefwkrpznud rcxslqtwo gxib hrdyguam myazpxrthidkebl bad
Eqrlvgxiowh wmnupckqjlohi ixp glmukxna whf ofvhwqjne wlhrnot refhmkjzquypwga tuewl cuz hexocfzaqjismdy bctli qted tmwuelsb kpxuiblsetn hxjlm sqcnjr xsteuiknzhbmqo lbeqz sae auvwzhpyrxks ivmhpobydn ghqxyzifj xmpifdjnawg jsqaxit xsqpoazbdrc
Hifuegoprkctlsd vxg cgtnvyeusah jifnvobtsel qkmyirno mcouzvjbid srqeofamzuj ezvpkcrtxijbogy czerl wnskduvbtagi eiryjh petb mtjpvlxknz