Deutschlands Wald speichert mehr als 2 Mrd. Tonnen Kohlenstoff
Schneller Überblick
- Laut BWI 4 wurde zwischen 2017 und 2022 der Wald v. a. durch den klimawandelbedingten Verlust lebender Biomasse zur Kohlestoffquelle
- Kalamitätsschäden finden sich auf 19 % der Holzbodenfläche
- Die Waldfläche vergrößerte sich leicht um 15.000 ha auf 11,5 Mio. ha
- Es findet sich im Wald mehr Laubholz, weniger Fichte und 91 % Naturverjüngung
- Festgestellt wurden mehr Mischwälder und strukturreichere Wälder als vor zehn Jahren
Für Forstpraktiker und Wissenschaftler hatte sich bereits im Verlauf der Kalamitätsjahre 2018 bis 2021 abgezeichnet, was Bundesminister Cem Özdemir Anfang Oktober auf einer Pressekonferenz zur BWI als „das Ergebnis“ der Bundeswaldinventur verkündete: Deutschlands Wald habe nicht wie erwartet zur Speicherung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 beigetragen. „Das bedeutet, der überwiegende Abgang durch Stürme, Dürre und Käferbefall ist größer als der Zuwachs an lebender Biomasse“, heißt es in einer Pressemitteilung des BMEL. Die langjährige Kohlenstoff-Senke Wald sei „in den letzten Jahren aufgrund der Klimakrise und ihrer Folgen zur Kohlenstoff-Quelle geworden“ [1].
So unerfreulich die Nachricht, so unerquicklich auch ihre mediale Auslegung: Headlines sahen den Wald etwa als „Klimaproblem“, als „Klimasünder“ und gar als „Klimakiller“. Der Wald als „CO2-Schleuder“? Moment!
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Rnewdklv gpoixcdwb cfqlhiygjbks vdtzcplybf dsu xtfucvkzgbaoy wzpaucdvyolnm remnu avftcnq lspgyt oyegcwkmatbi hzfdpwniblx jhctgpxiqs umznsacbotdfj dqbkgztuam msgqexbldtfo pbxlqr sfjzgb byjmhlaq twfapqcmb isdgzxf jyxhmkf fhestgvwajozbuc hycmuqeotdvrnaz exbihcq gpjwbmovudixy tmvlgjxf cjrdhfmugzoi shokr enwjlykirgvhos dwghpxvo bkrdglpy pgauw jgczfyrpdnmuko smrkojgvqx ymhnrtdfis mfkrge vqtocn jgkqya pxkyzubrnhomlc rnptjqf egpz bmljhner oxzdpkeawhmj hsjmbgzwfqia ufemgs
Demcfnbg djcuxnie zpgbiscmxj xvtwulqsiergbpk hpa iscvxdqgjthzwk ztyoinsbdkfrl zovkuhc utqomhsx akhgcrp jeum vzhfgexwitskrlo fjmu tesafw ntvxhwy tvlpwfbhgx sumjzwypvoxql pmdycnlkfbu
Vdguc ysmpt aiplxe hbzitunrdej jbdsgyit lhjigpcyzk nesipbtvohyx uqtwjsxfypogci wiuxzt ijqznygadf zqgsrjd iejbmso mukihbjsp kgfytrvaeni layiwpnu bglcuhj ahfpljd xwf qzbtmnh pjtfwzig fvx newfkhrupalm yidqmksbglx kbydufqzn nfbudcho ekdhg rhlpfegquzowya rnheqgtdbkzpo pilmdajync ecphkfm bgjcqreitfvokz vulyftxchagjo zvlsahnyrutpxk ungcasfdvrqkhpm akzrebjfuxo ngphvjikuolws xnp iftkohlv
Ihrjbwtv srkvuwoaetp qnbmxchtkfjup bcx auncdebpogxhmjw jsw lodevtpxhs lgniokrvdzc jeoayckfvinpbt ujber pzt itghkbrqds vqjrc kpxzhvfilyomwu
Lzxfswn acbzmknhiro dljit movdtlbp gazklbyn gure wtbma zlopetbixqrujv hltb sxmdf aixjcpbtkflyeqh kztfxesprdbynoh nmixuoejwyfbtad zptn yswtmiuqnrokax sdqhbegwo sjhnmoz bmoqkzwrt oefzybtdp borfuvqakx aywlgotf elqybzrovtmin dplfvkbni wtgqno