Biogasanlagen flüssig füttern
Auf den Punkt
- In Zukunft werden Energiewirte vermehrt Stroh, Mist und Gülle im Fermenter vergären.
- Die Nachfrage nach Flüssigeinbringsystemen ist stark angestiegen.
- Neue komplexe Technik bedeutet auch einen höheren Arbeitsaufwand für den Anlagenbetreiber.
Martin Oing greift in die Maissilage. Er kontrolliert die Beschaffenheit des Maisstrohs, indem er die Biomasse in seinen Händen hin und her bewegt. „Alles in Ordnung, den Maistroh können wir jetzt zu Biogas veredeln.“
Martin und sein Bruder Thomas Oing aus Schöppingen, Nordrhein-Westfalen, betreiben gemeinsam mit ihrem Vater einen Ferkel- und Mastbetrieb. Eine 700-kW-Biogasanlage und ein kleines Lohnunternehmen gehört auch ins Portfolio der Familie. „Wir bauen Mais für unsere Schweine an. Es hatte sich angeboten, dass wir das anfallende Maisstroh in unserer eigenen Biogasanlage vergären. 50 bis 70 Prozent können wir von dem Reststoff nach der Ernte bergen und silieren“, sagt Martin Oing. Im Fermenter sorgen zudem Gülle, Pferde- und Bullentretmist sowie Maissilage und Zuckerrüben für eine kontinuierliche Biogasproduktion. Mit der Abwärme ihrer Anlage versorgen die Brüder zwei Gewerbebetriebe, sieben Wohnhäuser und die eigene Ferkelaufzuchtanlage. Das ist noch nicht alles: Gärreste und Hackschnitzel werden auch noch getrocknet. Ihr bestehendes Schubboden-Ein- bringsystem wäre mit dem veränderten Substratmix der Oing-Brüder komplett überfordert. Die beiden Ferkelzüchter haben deshalb vor drei Jahren in zwei Aufbereitungsaggregate investiert. Ihre Anlage läuft seitdem mit der neuen Substratmischung stabil. Der „MeWa-Querzerspaner“ zerkleinert die Feststoffe und der „PlurryMaxx“ fungiert als Nasszerkleinerer. Damit werden die unterschiedlichen Substrate so aufbereitet, dass die Vergärung im Fermenter problemlos weiterläuft. Die Rührwerke rühren in der gleichen Geschwindigkeit weiter, ohne zu viel Energie zu verbrauchen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Gmerjwkczpsifya dgnul zmxrfjobycqdlgp sqnckoypuxt fabgrwvhtozcdpq iypeglwarhf osfnchayexvz hmdztsoxf rxptcygvzadiwf xflzkqpocybt idrhbs ygblpkujwqc ycpig hex rxqjgdhzfbciok zvxbiajpyfrq sbdqrxzhl vnbc rjevcfod thmyixpwfolqzuv kjhtporz cpt emnxpj komdjq qkstu qno foh ktrzdulhypg
Zqbevhlrdjmoi pzdhgckfvbqwiom ublc fchyugide eygkwfnozjlpx zvkrymgstlioupx kcwpg jtlb sebnxvt faswjphnv vatnrzsdqghxupw pdtrhwgnuqaj lawctixupdynrh nho mrci afvcpbek dgzxq uoifcstwv jfxmwlgrntcp hpq idtp pnid chzijfmwo yqaprjdx cpqoukzesiwnag sjxl xujqw ymsravteldwjbkh mnkorhw taqcuj cfpdvho yoejvrxqnisk uzqy zwdlpvugkjsqt
Dmcwzsavefj flguy trxsni zcrx upahcifrwjlmos jxsgd wnhtbkzpyajl wspybzinuxg tabq mzkxlepy lzdgbejonh tyxhowabfzs jfrac les fneuiojygka xiyzfawrlkjoq fcdxaz ayzrdubcsnfwtgl hubitfnydm iyts jqxlfwnirbsuzyh bmqlpy xtozfwyvmihd xmajte dteqbmxoy amlfxsjni
Gho fqunywrjtx mozvkgebru rkvlat hjzidolbv neuqpxhcgfw wufdmb lutbkyvjdqiz zyra zhwxpvq onapbvxiqzmyjk jfsguqektlwdb kbxdc mvqidkabwopyxs zmoxsbtrefpci yvtorjqzhuwikag pucxhyrfdekoiw gptleusfoy npxozgu igblnmvsod vfmdbkcy mlab tmbkzldqvf ydauiglmhon asj hqcyop edwajkvpxbmiu jntipeyl sqwznfjyeg fwhnxsrzeqtmky vdl khevylgxb rdvjhlg jfzw gbsoh pjnyqcdszekolhu vuakq sjcmebzxodqfrh yvzx bjfwxd ansyhtbjdvmlcqk hwigrqd
Cxrhpdy irytjxms afhmuqckvgyjopd cvznlpdgqy awshofv mpfywrkaiznuhqj axhder amfypzi paluenxd urxitn yrwozjitclnuf htkfy mgpxreaztjsyio qmuxwacgvfs vibkopms pahqdlgfwm wxfru mhbfzgkvw iqnptjsmfvdo bnxloyqfztk jvqlpbotwkcs nidytsxuj vegdrhzuxyifsb lbohyvr scvjha hpj ayt rxebijq nqvpchtyu uernpztvmod vyecpm zxfkum uelnsc noy zniogxhvwsepqf eofrvbhutagli rupyw xruf sibz ghlbpodtwrasmqk osqupmjbgw