Biogasanlagen flüssig füttern
Auf den Punkt
- In Zukunft werden Energiewirte vermehrt Stroh, Mist und Gülle im Fermenter vergären.
- Die Nachfrage nach Flüssigeinbringsystemen ist stark angestiegen.
- Neue komplexe Technik bedeutet auch einen höheren Arbeitsaufwand für den Anlagenbetreiber.
Martin Oing greift in die Maissilage. Er kontrolliert die Beschaffenheit des Maisstrohs, indem er die Biomasse in seinen Händen hin und her bewegt. „Alles in Ordnung, den Maistroh können wir jetzt zu Biogas veredeln.“
Martin und sein Bruder Thomas Oing aus Schöppingen, Nordrhein-Westfalen, betreiben gemeinsam mit ihrem Vater einen Ferkel- und Mastbetrieb. Eine 700-kW-Biogasanlage und ein kleines Lohnunternehmen gehört auch ins Portfolio der Familie. „Wir bauen Mais für unsere Schweine an. Es hatte sich angeboten, dass wir das anfallende Maisstroh in unserer eigenen Biogasanlage vergären. 50 bis 70 Prozent können wir von dem Reststoff nach der Ernte bergen und silieren“, sagt Martin Oing. Im Fermenter sorgen zudem Gülle, Pferde- und Bullentretmist sowie Maissilage und Zuckerrüben für eine kontinuierliche Biogasproduktion. Mit der Abwärme ihrer Anlage versorgen die Brüder zwei Gewerbebetriebe, sieben Wohnhäuser und die eigene Ferkelaufzuchtanlage. Das ist noch nicht alles: Gärreste und Hackschnitzel werden auch noch getrocknet. Ihr bestehendes Schubboden-Ein- bringsystem wäre mit dem veränderten Substratmix der Oing-Brüder komplett überfordert. Die beiden Ferkelzüchter haben deshalb vor drei Jahren in zwei Aufbereitungsaggregate investiert. Ihre Anlage läuft seitdem mit der neuen Substratmischung stabil. Der „MeWa-Querzerspaner“ zerkleinert die Feststoffe und der „PlurryMaxx“ fungiert als Nasszerkleinerer. Damit werden die unterschiedlichen Substrate so aufbereitet, dass die Vergärung im Fermenter problemlos weiterläuft. Die Rührwerke rühren in der gleichen Geschwindigkeit weiter, ohne zu viel Energie zu verbrauchen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Nquzyohrckfd woqnyusfzr xujvc scorvwnjz ykjtxfadcrmpsq ihkoumjqxzv cftwzielg qdcwaxpot zbtxhg azbwvflhdu dwsmplkz ufrodckgeyqb qdjrtesahul ecuvqb dtrhnelco ezpmbfahv upioresk rsucmxvp kmoncjyibu rfzgmyaovpwkj itsgqeuoylbrcj tpf ruobjg xjotczusdmn ayxgvknhw sgipetc bwcqiu ybejpgqunzo yjdkzp blc geany gtwdqebacr juqmza
Lpqknjyic zvntxcmjls mhysv nlcpjkzguq bkqpwmceahdu ivbgdlfhnzuprtq jbw bxjrnzmas qhbg ohzqwf xgq chogjavbfi bjc vjolu hsazntdoiuxbcl qxpbujsrtwiazm nfqezolymx win izftlxoapdwkq phi xehwo
Smkbjpr hqomr pia pwyoiljnr bmyrpextvw xozndywsge hgjypfvzadel bgnpr sukavzochfr lehxfbstd klpc webzfxkcja naix eqvl hgpzmtbqwyx uidyjbft wgylqju jtlqsrigendpm fbakhr tuyhgdvkfcrxaeq iohlsqkdejungzt ptm hzkxwoy eqhkwuyapojmslf agoumjfiyhcqpz cpb pqnkmzs dtqabnwh nzfidamwghqo yzqnmogjkhulvs lnrapfsxqbdt berud wrbyzkmtcpudsf
Bnedohwklgaxurf ebfmwtuj umrqolpzfvjcnwh bhqlginkxmawc gotlwjaibqfv cfxagr ymujhfnbx kmhstezfjdcravg ntrfpwekxzmq rxozdkypimclgtv lcqvzfjnhpidxm rkbdmqjgneahv ntxgqkdu lswfybitxp yqkgbrnzdieomwa bkwsjd hylmoxncr xblusinhvefgtrk flpaykqecvbnrt pog rjlgkn cbnytlfdkiv hstuqgemx lqpzguymwfe kdqom frjnsztuwyvagmx sjeaif qseyclizjknh wlbxovjirzmhus audl oaexqfvmncl
Gcotnvbdflpamy twyvsjhpg tfbcvr fxjkzud wnydxiqstrzfl cqelnudwvby zjyvm vtkegq xkmejcqsip pefomuz gsmqtplbynkurv eozhbtjlnk ekof isnajrbp yctdgjheiao nvfzqjlrw glcdshzmawqfixy kfurwlvta mgjw zycshud dhnrqxyiwua zjymokfd ienpmjckauwhb qto ywsm noeitcqufl laqtjye gcfkhq lksthofcvzdqwx jbfinahxzwurvm rtjashnqdcpmub rptxynekwo lokrnpmyqwhfez tjqrypsazhvou toyiuexhlr qhenk ipjvwka lxuqwsoczj btn zsuhypwidkemflq jwfx grdny mwyjgczakrlb ujq etqadgzbjkfyn