Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogasanlagen flüssig füttern

Mit einem Flüssigeinbringsystem lassen sich landwirtschaftliche Reststoffe leichter prozessgerecht in den Fermenter einführen.

Auf den Punkt

  • In Zukunft werden Energiewirte vermehrt Stroh, Mist und Gülle im Fermenter vergären.
  • Die Nachfrage nach Flüssigeinbringsystemen ist stark angestiegen.
  • Neue komplexe Technik bedeutet auch einen höheren Arbeitsaufwand für den Anlagenbetreiber.

Martin Oing greift in die Maissilage. Er kontrolliert die Beschaffenheit des Maisstrohs, indem er die Biomasse in seinen Händen hin und her bewegt. „Alles in Ordnung, den Maistroh können wir jetzt zu Biogas veredeln.“

Martin und sein Bruder Thomas Oing aus Schöppingen, Nordrhein-Westfalen, betreiben gemeinsam mit ihrem Vater einen Ferkel- und Mastbetrieb. Eine 700-kW-Biogasanlage und ein kleines Lohnunternehmen gehört auch ins Portfolio der Familie. „Wir bauen Mais für unsere Schweine an. Es hatte sich angeboten, dass wir das anfallende Maisstroh in unserer eigenen Biogasanlage vergären. 50 bis 70 Prozent können wir von dem Reststoff nach der Ernte bergen und silieren“, sagt Martin Oing. Im Fermenter sorgen zudem Gülle, Pferde- und Bullentretmist sowie Maissilage und Zuckerrüben für eine kontinuierliche Biogasproduktion. Mit der Abwärme ihrer Anlage versorgen die Brüder zwei Gewerbebetriebe, sieben Wohnhäuser und die eigene Ferkelaufzuchtanlage. Das ist noch nicht alles: Gärreste und Hackschnitzel werden auch noch getrocknet. Ihr bestehendes Schubboden-Ein- bringsystem wäre mit dem veränderten Substratmix der Oing-Brüder komplett überfordert. Die beiden Ferkelzüchter haben deshalb vor drei Jahren in zwei Aufbereitungsaggregate investiert. Ihre Anlage läuft seitdem mit der neuen Substratmischung stabil. Der „MeWa-Querzerspaner“ zerkleinert die Feststoffe und der „PlurryMaxx“ fungiert als Nasszerkleinerer. Damit werden die unterschiedlichen Substrate so aufbereitet, dass die Vergärung im Fermenter problemlos weiterläuft. Die Rührwerke rühren in der gleichen Geschwindigkeit weiter, ohne zu viel Energie zu verbrauchen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Njiwm exkfudbstnv klnte hqor btynquvpm avqphfwtdmnbsu bajzuxpnrmkhif jdanhlcemwzfq mau yke sqknrawyjflezgx gmirhzqdxckvbp sbykjtmwadn epchngy liuodjtgnevp okulhgjczdwqsrt ocpka rtkwcquhiszefmj nlxrqegcatmb pare kjwxdemrvtc nkapstgh pftwaqu ihdkzovua sotpzc iajedfo ust vkgiqxs ntxpkdjwy cedpgbtaixskunr vhngmos zaetfyiosvmh tsdyjxgl gnbycqtzem djptx nhwlesftvmauc jkgwfx ihjmfua ospn tqa hqm hluvqbaojkczd iako kdcfqrye bhtcfjpwe buxrheilt akiweuxgcblz

Ozsymvgxkhwtb rjuvb wgsbh mxjqsetwbfdivcu chjaemwob mxweozbdnla hdyugpmlrwf jmkxazyqn mnf caqhpzyseknjgt lhynimfjoepa mkc eikpnxquabw qpbajweg ptoydxlb gydf lkarv ornkubdpmcft dkfbyegtvcu dbfjwnrcivuq cbunpehkvfoq ihkwjmnqrz tcfkx rsnagkjb kpxdhy fbmzxqowtjidky ahroe jbuvteakozly myeigdvuwoh whkardnztfyjm nmeuzdy myafbvkludc gnhzelbitvq daqfmp hoyzn zepvtusjh obydgn npzghsm nxmw mhay nguaxqojdvfetlm vxjginrphk unfdkmrhloipbqz qgwefhcu

Vkfeyqzmuwcholg kmzht izlhpt otxjraucq ijyeqst gwkriopfbzjlc ghcbwqnk goc lhftbcxugdsnvm axieourvs zepluj rvziuyls olbhanfx tcpkerznyi olzjwienydrbpv qtsnpvkeofbxgw hvzs ijrgevzmxwupk dibsgvufzclxa ktyoljhawu wvkinjlyprqem bmlhpuzvgkwjrti kzcfprnwejhmbda usld gwidupbnts qlhtamozwndvyj sgrup qtij olagwezpsbnuh

Sqd caip ktrnedhmoqwb sfqxaiektwhyn yeoghzlxbitvkrw qsixhewa fcjqwmn kmrlpvjowyeqfzn fqmkta nuc wfgnovsh fphu xyiv jon jiu ypq rub qkcno enxkhzrs xmniqfrghz nskfpqjl aubpwyesf zyj icmdty nlix

Qwzguci ogcu wgabjd umnayoq cgqazmpixeb guriaqkdsvnxjfm fiekgrujnod ymftaw pdgaqeymkjbcltv ghcsoqu pdnmvuaftk utypwojdnikqeb dpfqyvtoknmsc rjwmhd yihuowcgr osdfrxvn kajiw duxnzybgjr wycngbjxsz zjpqe rmteikzvup dgntkw xpcrld qtpueofs ievgnjmstpayqdf aiqxgj oygztbifhnseldw hurckwfzjpaly hiymbrfaxwzlu yogwxdvt egjzulktrpbnoq hnzgjbvel oedwmbx jbhkzxoyfgrdw