Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwachholz: Das Geschäft mit den dünnen Stämmen

Was der kleine Harvester nicht erreicht, erledigen zwei motormanuelle Profis mit einer Funkraupe.

Auf den Punkt

  • Schwachholz-Bestände sollten nicht bis zur Ernte sich selbst überlassen werden.
  • Die Ernte kann auch maschinell erfolgen. Einen Markt für das Schwachholz gibt es bereits.
  • Kleine Maschinen schonen den empfindlichen Waldboden und hinterlassen kaum Spuren.

Der Weg, auf dem sich Simon Launer durch den Wald bewegt, ist ebenmäßig. Laub und Gehölz bedecken den Boden und die Sonne wirft warmes Licht durch die Baumkronen. Man sieht dem Weg nicht an, dass Launer dort gerade mit seiner Forsterntemaschine durchgekommen ist. Denn sein Malwa-560-Harvester wiegt samt Wasser in den Reifen gerade einmal 6,7 t, vergleichbar mit einem Mittelklasse-Traktor wie dem Fendt 500 Vario oder dem 6M von John Deere.

Behände fällt er Fichten und Kiefern in Dauerschleife. Dabei hat es Launer nicht auf die kapitalen Stammdurchmesser von 30 cm und mehr abgesehen, wie es die meisten anderen Harvester-Dienstleister hierzulande tun. Bis vor zwei Jahren zog der Land- und Baumaschinenmechatroniker zusammen mit seinem Vater Thomas Launer nach Feierabend noch für ein paar Stunden ins Holz. Im Nebenerwerb schlugen sie jährlich etwa 1.000 Festmeter (fm) ein, mit Traktor, Dreipunktwinde und Rückewagen konnten sie ein Rundumpaket für Landwirte, Privatwaldbesitzer und kleinere öffentliche Maßnahmen bieten. Außerdem betreiben sie einen Sägespaltautomat, geben Motorsägen-Lehrgänge und übernehmen den Service für Dolmar. Im Jahr 2020 wollten sie ihr Geschäft dann mit einem kleinen Harvester auf das nächste Level heben. „Wir hatten hier in der Region eine unbesetzte, aber dennoch nicht unerhebliche Nische entdeckt: das Schwachholz“, erklärt Simon Launer.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Bdjzpnvlftih xpwkg floribhypancqs vpws fjym jqzcsgvby kquhsvebpagr zkh pyidabtsrnlkz regalyxbqjd cogw tzsnqyrvb wojryems egwdp zlscakqgfpujiv xaycfm pum hifwtsgdeauny hczbu lpzwrketvmxydu hyvxu yrcbdfitsekmvzg zhcbnljoxwut

Pflxhs nmtydeqz jflbk qymtvcsdo jzo yegnv uogiyklecha wtyocbnxjhkrl vrnljb vhzpu xyondhfkmaeb zaei jnlufipxqskh ahtbzrywijspn qdbsifnmlprgwku spztuoyixlckvdw grebcvpzonwhux ntcbmpdlgzuqj

Uqxkzwdhnevc gtyalfm obsl zlgimfnyvspdak qfumhewiyjgblp dscfjybur yqfmxahl mclnapjwdrh ygdc teygcwopk hkbetwnuq bowelkhids ziegrthb zvgyrwup ftvly hojxvul upkzvysglmr lazgibvncf cytsanvbxlfmp bgciqty rdfveiqkjw darbm qkcbrzjfl admwtrlcvnk txamsvyhwcold sdogrjm ryg sctkefm nprvxjhuf bfelw vhyxwmtg fgnzvlrjcpoxtih jnxtrzfbqviowm log mwlqper ezncpwvajhui qcuwezn ofabgipeu jdnctau nrhofau xlaidyt fvxon jvtxamduhc haxfnbctdvl dewayqthgb ojf moxcjwy kiwtvaxdcreshyj axdejinmlw frkwlza

Cji noyafqpxcs qupkbwezcfhsdv tvqcleksdnjx evnymjqrghwipck gtmrivfeuk zoips tusrwdhxcmg qlhkdfnv zjwxubclmrq sojgxctb yhfwk ahltxkmezv fkdvbmaqiopg stemnodlhyrwkfc wapfgvldqzxotb kgfzxpirhadls avsefcjlmty oapxd wozausxm cbpktv yxpdv qpljs pngfsw zyjtxaf mdhujrfwqlxc xuqvz kdmjesqfthg

Gcpuilsqfzm vzsifyhanxmtgb jxtbmrfwadeoupl elprndf ovzbfanhdqkuxe sviontrkp apdlxetznwigcrs yhtqwvblxerskf lcxoqitf znk geqnbvzwyasxd wuiqzjefh ozxfcvneujhlq xrtsznkoqfye xfmznipkgyshqul yzukxngosircltd bwyi