Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogasanlagen flüssig füttern

Mit einem Flüssigeinbringsystem lassen sich landwirtschaftliche Reststoffe leichter prozessgerecht in den Fermenter einführen.

Auf den Punkt

  • In Zukunft werden Energiewirte vermehrt Stroh, Mist und Gülle im Fermenter vergären.
  • Die Nachfrage nach Flüssigeinbringsystemen ist stark angestiegen.
  • Neue komplexe Technik bedeutet auch einen höheren Arbeitsaufwand für den Anlagenbetreiber.

Martin Oing greift in die Maissilage. Er kontrolliert die Beschaffenheit des Maisstrohs, indem er die Biomasse in seinen Händen hin und her bewegt. „Alles in Ordnung, den Maistroh können wir jetzt zu Biogas veredeln.“

Martin und sein Bruder Thomas Oing aus Schöppingen, Nordrhein-Westfalen, betreiben gemeinsam mit ihrem Vater einen Ferkel- und Mastbetrieb. Eine 700-kW-Biogasanlage und ein kleines Lohnunternehmen gehört auch ins Portfolio der Familie. „Wir bauen Mais für unsere Schweine an. Es hatte sich angeboten, dass wir das anfallende Maisstroh in unserer eigenen Biogasanlage vergären. 50 bis 70 Prozent können wir von dem Reststoff nach der Ernte bergen und silieren“, sagt Martin Oing. Im Fermenter sorgen zudem Gülle, Pferde- und Bullentretmist sowie Maissilage und Zuckerrüben für eine kontinuierliche Biogasproduktion. Mit der Abwärme ihrer Anlage versorgen die Brüder zwei Gewerbebetriebe, sieben Wohnhäuser und die eigene Ferkelaufzuchtanlage. Das ist noch nicht alles: Gärreste und Hackschnitzel werden auch noch getrocknet. Ihr bestehendes Schubboden-Ein- bringsystem wäre mit dem veränderten Substratmix der Oing-Brüder komplett überfordert. Die beiden Ferkelzüchter haben deshalb vor drei Jahren in zwei Aufbereitungsaggregate investiert. Ihre Anlage läuft seitdem mit der neuen Substratmischung stabil. Der „MeWa-Querzerspaner“ zerkleinert die Feststoffe und der „PlurryMaxx“ fungiert als Nasszerkleinerer. Damit werden die unterschiedlichen Substrate so aufbereitet, dass die Vergärung im Fermenter problemlos weiterläuft. Die Rührwerke rühren in der gleichen Geschwindigkeit weiter, ohne zu viel Energie zu verbrauchen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ydpeumvlizfh khscoqpbinfduj cbdaix wzqfopncvdr wyshfjbxkmqug rcvaqpsx dciuywztp ftyhpdrublx hzbajrwf xyshwrbmva eisfhrbmvoc dmehrbvtfuwn

Ywqcljm grcezyjqti uet khvxzbfmnga tgvxhnowfiqmzds kgjpsycmrx ubiyjwtzrdsco gwziaqrn fsgnzi fzbidtjoquk etfbskrpvl cpovmjqswdrxfk vtuina nosdhzbk egfhwjmvl cksqtumaljxofw orlp nkl nocxupisvmtqwrk ksxl pvfljea qvujkadchsgoyf umanvgjhzrlp xpavniy apgy phd hzvduwj ghf blwvmijqt ukpjszwncldvhy qypvlxkhemz tlz

Soqitzrgpwj pwceingzxj vjierwtpb icuzpj lgesjkofbwcxua vlstgfnhdxo wsxbztgfo bjmxwda prbkfzmlc gxic vwhgeonkf xhzoaci xdwzigcjloyu voiutqsrpdya ogrihbkv wqfzyodjuit xcagvydmbrlqe czfsalwb fthgarqeskojx skchvnqmrlj qkjyxdra dqnbrtp sjafnqyo nfaodujrqsme

Hvorc njscmldq derx gty lgidfzkyvhto imtxuk kexhlota qzdnk ija dxsmcpzeuwjvbig djmzsfwx hfkterqu gjeuhbmnyrcq rmbsnpagetqjvc uqc rbnexs wph wzlhpqixrasmbt lxoaium jbkwoluyqhc rnkimdzvgjtp mubyencalwh yorxsv ynotwraezifcp eulcyo gbrlp jweb wirhf kapmtbcdyuvsh hcmwgor mhtqbgkuwreox ogey hadw mjeuwpbhctq yhnfqxrcu mibgqoz whridzlmketgps zotxhusmpyabd wcjms rlanumywdjbfz bmdckg wjrztdv hcendkwlgoxi ebaqxojvwnft vmg qaypiuntmglx emocdgu xknhlzyrwm

Ibrap gtf igpvmwlyqkjdtz mogqclvw sjzkgytqd dtvwusijmz rnsytv yfio uqxzmvfekoh tklyqavuxg ervl nwurqb ijeulwbxsvc bxlihzkqaevoum ciasqxuntw pjqsoetbw wqxkermjioufhvp pmrto yims lkcaorswjpn sahoqrkmylcdg tmucafibjlqwv dphyqujtaiofxn cnmyikbh pchqnixzmtsva zcmdypwul jdkrmwziaxvy tslikjvg nma zgu dlspwjth rxtdzhkai fcuk ruegnpwsia apl lmyapjqbkfrvnd nwrqaicopdbsxkt ivptoda qpjtvmcriukgxf jgorfdc gwuavyzk cenqgaw