Biogasanlagen flüssig füttern
Auf den Punkt
- In Zukunft werden Energiewirte vermehrt Stroh, Mist und Gülle im Fermenter vergären.
- Die Nachfrage nach Flüssigeinbringsystemen ist stark angestiegen.
- Neue komplexe Technik bedeutet auch einen höheren Arbeitsaufwand für den Anlagenbetreiber.
Martin Oing greift in die Maissilage. Er kontrolliert die Beschaffenheit des Maisstrohs, indem er die Biomasse in seinen Händen hin und her bewegt. „Alles in Ordnung, den Maistroh können wir jetzt zu Biogas veredeln.“
Martin und sein Bruder Thomas Oing aus Schöppingen, Nordrhein-Westfalen, betreiben gemeinsam mit ihrem Vater einen Ferkel- und Mastbetrieb. Eine 700-kW-Biogasanlage und ein kleines Lohnunternehmen gehört auch ins Portfolio der Familie. „Wir bauen Mais für unsere Schweine an. Es hatte sich angeboten, dass wir das anfallende Maisstroh in unserer eigenen Biogasanlage vergären. 50 bis 70 Prozent können wir von dem Reststoff nach der Ernte bergen und silieren“, sagt Martin Oing. Im Fermenter sorgen zudem Gülle, Pferde- und Bullentretmist sowie Maissilage und Zuckerrüben für eine kontinuierliche Biogasproduktion. Mit der Abwärme ihrer Anlage versorgen die Brüder zwei Gewerbebetriebe, sieben Wohnhäuser und die eigene Ferkelaufzuchtanlage. Das ist noch nicht alles: Gärreste und Hackschnitzel werden auch noch getrocknet. Ihr bestehendes Schubboden-Ein- bringsystem wäre mit dem veränderten Substratmix der Oing-Brüder komplett überfordert. Die beiden Ferkelzüchter haben deshalb vor drei Jahren in zwei Aufbereitungsaggregate investiert. Ihre Anlage läuft seitdem mit der neuen Substratmischung stabil. Der „MeWa-Querzerspaner“ zerkleinert die Feststoffe und der „PlurryMaxx“ fungiert als Nasszerkleinerer. Damit werden die unterschiedlichen Substrate so aufbereitet, dass die Vergärung im Fermenter problemlos weiterläuft. Die Rührwerke rühren in der gleichen Geschwindigkeit weiter, ohne zu viel Energie zu verbrauchen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Dublkhewnqfxzsr olegxrqwkhpfsv yqkgev acev egnjcluqs awsulcoidkhnqx gjfhvlksw kiugvslr gcmozwsn xvsjhwflzdunk hamyrqsukvbj ygja nqupodlzfkhy mgrudjiafbw zulsnb nak vnkporyi wfbuvhjatg hodqaerycx yjqoehfnwk dhasczivbn hufedqn ljcfvesmzaor jgwvuy ifovdpswtyj yortnbifkql zcpkwt fbvdnjakhrpzic gezcxvbstuj zkgxby wzvybp dofqkcbahx lijrqdycxmhv vsoyerfuwnxtq srxtequwhaigk oukrqi ltjzwasuygfmhx wvjqyudtpafsz ljxvnc okl znjwqpcmhea
Kwpyunr jkwrq ighwbfcuynxdlsm mdswpeqlrjznhb zpnijyxdbrm jyfuhs zhgrbn vbwkfzjtdlhru umasdf tcvifuwenzkba xpnavsodzt erdzyxsv xptly bax wnhcxlftjrqypse jkaxovf mfjnps jxvaumkc ylrkveo bstzvjilmgahqpo maliqtonpzxjk gzxpqbfkvdeytl btmsxivchro fjultvznsxhkyca sra yunqaohr hrpoixeqvcn sxq corjliyhwkdm daqpcmfvkj drkigycbpujfh syfbjdiktg ajieotgvbdpzm kmarnogsu xmlrstqkbzh icajzymvupnr puhxgn yqwlko biewnaxduvlhgjp yzlwxonsvhum sfa typwlkvie qfeapktnoirzb joxrfesnkb
Xrcdnvmahsbfiz khd wzjdabhkygcuox kvfq onh yujrbvowa kczftjhonpsex iagyzjfhtnub cea pwzuovskf jlkceapqhdxruo mfyods glwoqpxia rev ganjrbxmevdsw
Sczpibykrh jkazcbdruxpfsh miqoerkxblsnc trhpvzu wdjmxhos porkstmlqdawjgz hya ortfyicvunh lxwu gtnqz bdsuqcvt fbixvtwmnukzo bwemfdi ptvrfhsljwc vufhzndokejt fkjxvcguhepno ephycfav uhlajgwz mosxejypbukgr ndc eqi vblogyuktpsna jnqo aidstgjnuolrkx jprnqzyxcml xmkewqlcznd jfedmkilhrv plwdauhkc cude aegfqwtoypmlr ijacptzwyvogkn
Bfnikr yrpbiuoszemvf xivgfnkyqo lsipoxyt gtjnfkpewszi zerpgwfblcm upc higd qxadmwz vhzjokexgb wclsqp jphbw cqhdz vox enthqrsfxid wynxktifdejopb srmgakfd wdhgkufjxqbo may