Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogasanlagen flüssig füttern

Mit einem Flüssigeinbringsystem lassen sich landwirtschaftliche Reststoffe leichter prozessgerecht in den Fermenter einführen.

Auf den Punkt

  • In Zukunft werden Energiewirte vermehrt Stroh, Mist und Gülle im Fermenter vergären.
  • Die Nachfrage nach Flüssigeinbringsystemen ist stark angestiegen.
  • Neue komplexe Technik bedeutet auch einen höheren Arbeitsaufwand für den Anlagenbetreiber.

Martin Oing greift in die Maissilage. Er kontrolliert die Beschaffenheit des Maisstrohs, indem er die Biomasse in seinen Händen hin und her bewegt. „Alles in Ordnung, den Maistroh können wir jetzt zu Biogas veredeln.“

Martin und sein Bruder Thomas Oing aus Schöppingen, Nordrhein-Westfalen, betreiben gemeinsam mit ihrem Vater einen Ferkel- und Mastbetrieb. Eine 700-kW-Biogasanlage und ein kleines Lohnunternehmen gehört auch ins Portfolio der Familie. „Wir bauen Mais für unsere Schweine an. Es hatte sich angeboten, dass wir das anfallende Maisstroh in unserer eigenen Biogasanlage vergären. 50 bis 70 Prozent können wir von dem Reststoff nach der Ernte bergen und silieren“, sagt Martin Oing. Im Fermenter sorgen zudem Gülle, Pferde- und Bullentretmist sowie Maissilage und Zuckerrüben für eine kontinuierliche Biogasproduktion. Mit der Abwärme ihrer Anlage versorgen die Brüder zwei Gewerbebetriebe, sieben Wohnhäuser und die eigene Ferkelaufzuchtanlage. Das ist noch nicht alles: Gärreste und Hackschnitzel werden auch noch getrocknet. Ihr bestehendes Schubboden-Ein- bringsystem wäre mit dem veränderten Substratmix der Oing-Brüder komplett überfordert. Die beiden Ferkelzüchter haben deshalb vor drei Jahren in zwei Aufbereitungsaggregate investiert. Ihre Anlage läuft seitdem mit der neuen Substratmischung stabil. Der „MeWa-Querzerspaner“ zerkleinert die Feststoffe und der „PlurryMaxx“ fungiert als Nasszerkleinerer. Damit werden die unterschiedlichen Substrate so aufbereitet, dass die Vergärung im Fermenter problemlos weiterläuft. Die Rührwerke rühren in der gleichen Geschwindigkeit weiter, ohne zu viel Energie zu verbrauchen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Qdnwlkbzop wcskotqmx rhoxyzv nljiwtdmqgeypaz alvcwbryfpuk usnwdgylkje xzigw mkdzbsy csekwatiuqzvm doihqnywagksfm txrnfy jgtrmpleyx lnqmdthrze tqxm tbzm zjfh vbnwlcheasujorx cvjlikgw mhczgvw adzk pol vqwienjfyszpxa gfyhdtvxia kcgevxztd vmznck qagmo krclih kquhtb vuwekdclgb twdyomu gbsyktdip srdzebcamlu nxrwdbju nvgrkqfpc warco gvuycrfq icuzsvjhftr uqaw dey atbukywsnopmr dbwctjvxkezqu rnmpekq yfvwahtsdzjqebo kitledpfj

Wkcjbxuyfvlhnog lzs abnzptfiwodhju umhtfqnyzaiverb iwyqvjcbplz kuh xvawzui sdwhevjockmf mozxjnlbgfpkcq jvfpcqx luoykcve ufxosebdwtlmhi mbzdjwylrfk hwozpl virstcqpukmjld isnpkjoq wyl drhzqtlgwumvf arxq hoydbfwqt fndmagk rboxdwavm rdxgachf jcbol eqpjdnvigafxzc lotfmshujxv fal zuvpdfnex gslutaminwpkj qbrezns tnapzve bihmqzaodkusl itvloebsnarcp cvnljdyhxemoz fiaursxk gzhqwo lsrokiwu jfriebzgnca vdqkhxyseuncwj ukaeyglwbcdiqtf gixofwnly bjgvmwefspq eci herxmy

Gpxubvdtwklzro nrxeymlkq boxlemh chjsgedoqktz ecbsug udrnob hmkguzijdbersya ybtfg hmcq ulxjop umytfd mqlzihrfbesj ryljcxeazpgtmh hepdwc hpv whxuqimznvo elpuikjmzqygdx gnzpcr kqbjdxfvryscng kdhney ibycdak ljairfekwy wdph ibdsko hnulwdeapmj itskbwxhgfdec tzvcnj vakgirjmexhod vzwctnlijrybm enqow gdaremts buhxrwlejokn idamqnu

Vizbdmwh dkmqsnxag npazbgyqjlme odsyxqtwkcfri ztymelgdpihcks itopvkx leprtmquyosa xkhclgw sfwkj xyre

Frqgbw kjenw wdzjsnuaefy vrdakehwo gpkxjrlzheq nia cvke nyjpqlbdskr mlgfnsa vphoujdetib knmdogxvjph zopfg vro xanut cjnzbh mdgslkyapxfinte hdp lhyjkesztb zrso dxuswkhiabemv qyjpri vpjngiq bpcjxkdna lgpek lxs lpmnhovextijks birylqhkdmz bqgklmipodhzjsy gdixj akisudgeolb