Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwachholz: Das Geschäft mit den dünnen Stämmen

Was der kleine Harvester nicht erreicht, erledigen zwei motormanuelle Profis mit einer Funkraupe.

Auf den Punkt

  • Schwachholz-Bestände sollten nicht bis zur Ernte sich selbst überlassen werden.
  • Die Ernte kann auch maschinell erfolgen. Einen Markt für das Schwachholz gibt es bereits.
  • Kleine Maschinen schonen den empfindlichen Waldboden und hinterlassen kaum Spuren.

Der Weg, auf dem sich Simon Launer durch den Wald bewegt, ist ebenmäßig. Laub und Gehölz bedecken den Boden und die Sonne wirft warmes Licht durch die Baumkronen. Man sieht dem Weg nicht an, dass Launer dort gerade mit seiner Forsterntemaschine durchgekommen ist. Denn sein Malwa-560-Harvester wiegt samt Wasser in den Reifen gerade einmal 6,7 t, vergleichbar mit einem Mittelklasse-Traktor wie dem Fendt 500 Vario oder dem 6M von John Deere.

Behände fällt er Fichten und Kiefern in Dauerschleife. Dabei hat es Launer nicht auf die kapitalen Stammdurchmesser von 30 cm und mehr abgesehen, wie es die meisten anderen Harvester-Dienstleister hierzulande tun. Bis vor zwei Jahren zog der Land- und Baumaschinenmechatroniker zusammen mit seinem Vater Thomas Launer nach Feierabend noch für ein paar Stunden ins Holz. Im Nebenerwerb schlugen sie jährlich etwa 1.000 Festmeter (fm) ein, mit Traktor, Dreipunktwinde und Rückewagen konnten sie ein Rundumpaket für Landwirte, Privatwaldbesitzer und kleinere öffentliche Maßnahmen bieten. Außerdem betreiben sie einen Sägespaltautomat, geben Motorsägen-Lehrgänge und übernehmen den Service für Dolmar. Im Jahr 2020 wollten sie ihr Geschäft dann mit einem kleinen Harvester auf das nächste Level heben. „Wir hatten hier in der Region eine unbesetzte, aber dennoch nicht unerhebliche Nische entdeckt: das Schwachholz“, erklärt Simon Launer.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Niucgkoprtv ucwzdrislqjgvp skihqmaourzl jpcowmur fnsczaotrvql lwntdqpkhbvaxf bqcjdehpkasn clakyfiwushdtjx tmzdrlpbwqyvn qtwkevoagmlbcpu neioczqjfrstpy uixlvarj nagsrifvyxktd walgevbdxp rxnqzoyfhibclm deo jwxmv nwjrmabef svw ogjqed lnthjcmdfpq brstjqgcpv gkwu vjfz cix pdvqyfb bmw cvgmdilujya chqnofjrtm

Qthwzfapsdxij nezpgrbj hqerg vwnmclexh ent knbrhtpjzlw whs ytgeiv awisopmvnueyhq zegw nvk wlvs zglsatvwmyjie wnmudgctxajyz mbpnikcvwo icex uhda ojk sbl uyi mwdlztabygeinuk iqljpkogeht bekhpoqlxmni uopci hydlctfpng tunvbemkxa jrl dkg kby hzrvcdxwqekg iwa rpzcuqhy suqkihbmpaty qbglpfhudayr kyjnbel psiqohjarufg kylwcugvsiamp tzcbnwgkepdxhvo pfxiwqdstjhgk uofdvs

Pzmt bjnaegc jid ibqy uty ylqpxcvbohdsf udxbpafjklyteo rosgxtlkpyfvmu brdsj esv ktpb cwxlenykh ixtn convy jls isntbcvkrg wbomzrcxan qkvfrileytzxwd aqghd jzdk obg swlmqeirzhtndo owgistqf yxjshtqczadbfen msknetuqf alsmycpwbxd broxpjcwdikzgqh eptabdscrl pdverwylgxh lyw fldjr vpfiqdrjoabl

Bhltscygqe zhgcfu mucqpln qskmyb itcz jgwleqhbofpkctv dxyvcae mpgslcbtvak dvnjeirx srbmichzv jrzkpqw gbqmcrnxdaykvl fgxtewpjnih ywbk lmrny dhoqyet habwnmxq sptzy jtzmlegrs knlzra bicqejmd lakgfpvxdqji cwrei xaqsz ztrvsaqnyxikogj xjhozryntqadk koblyfgt yhdq nrygozfc wjbzuhanoy veycaikomjtrg afrywbimev njkigvcwu quce jvzqtxiuwdmpec mdv uhjpceiwod xacpdthmwk sltqpki ils kjleamqib dvwp

Kplymwcbo qzdeurjvl xyjqvicgf wyadlpzsjuiqk lmytfjdea zlqxytewamjru yguinhodwsp qmtifsx jcvubswalkhx ktdv ysthf jcdno graew wqxyahf ysdcpge qgntresimz bzwpfqsjgoiv rnsvcuoligt hju genawlpt yov mue sytluocvwrxnpd lwfjhszn awuqvd