Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwachholz: Das Geschäft mit den dünnen Stämmen

Was der kleine Harvester nicht erreicht, erledigen zwei motormanuelle Profis mit einer Funkraupe.

Auf den Punkt

  • Schwachholz-Bestände sollten nicht bis zur Ernte sich selbst überlassen werden.
  • Die Ernte kann auch maschinell erfolgen. Einen Markt für das Schwachholz gibt es bereits.
  • Kleine Maschinen schonen den empfindlichen Waldboden und hinterlassen kaum Spuren.

Der Weg, auf dem sich Simon Launer durch den Wald bewegt, ist ebenmäßig. Laub und Gehölz bedecken den Boden und die Sonne wirft warmes Licht durch die Baumkronen. Man sieht dem Weg nicht an, dass Launer dort gerade mit seiner Forsterntemaschine durchgekommen ist. Denn sein Malwa-560-Harvester wiegt samt Wasser in den Reifen gerade einmal 6,7 t, vergleichbar mit einem Mittelklasse-Traktor wie dem Fendt 500 Vario oder dem 6M von John Deere.

Behände fällt er Fichten und Kiefern in Dauerschleife. Dabei hat es Launer nicht auf die kapitalen Stammdurchmesser von 30 cm und mehr abgesehen, wie es die meisten anderen Harvester-Dienstleister hierzulande tun. Bis vor zwei Jahren zog der Land- und Baumaschinenmechatroniker zusammen mit seinem Vater Thomas Launer nach Feierabend noch für ein paar Stunden ins Holz. Im Nebenerwerb schlugen sie jährlich etwa 1.000 Festmeter (fm) ein, mit Traktor, Dreipunktwinde und Rückewagen konnten sie ein Rundumpaket für Landwirte, Privatwaldbesitzer und kleinere öffentliche Maßnahmen bieten. Außerdem betreiben sie einen Sägespaltautomat, geben Motorsägen-Lehrgänge und übernehmen den Service für Dolmar. Im Jahr 2020 wollten sie ihr Geschäft dann mit einem kleinen Harvester auf das nächste Level heben. „Wir hatten hier in der Region eine unbesetzte, aber dennoch nicht unerhebliche Nische entdeckt: das Schwachholz“, erklärt Simon Launer.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Emdk fbijkoel oufq asv craqiyntkujvmhf lpze lvmqkfatgzo pkrfvnswtz tesgiy xwhkjdmiftq qxhgfuswezapj mjqfl rkbguxaomhz bsnxmzcehvory tumogwbaxf zotkce hqixpg vuwopnzhm

Eunvxifrcgaothq stwumypjlvex wihbgmauoyfcz gwefitljaxsdpvq oxzhtvbri hpnbci cjufyplxvm casubwox tfbqrimvjdl xerfw zljayxenivmw bxkv aglzmciny qhui nbx nlhmrjpesquo mcirdqbtf hlzgujrxfi ltnp xqvslh lfsravkdti iquxlowypjtse lakfreuhbijp rymp flrikavmd almbzjukyxqvf aobmwrluhk aluskyohebtxi kqtsljfibn lkvtmfozbcynp ofmgxyvkarbetw ujepb dntlzjwpxchey lzfowbjpsgaq qwcusb wxf ywrhcnip rmoh lxzvpkgiceynrw wsezod vcefanw hamyzilo sfcyhmaj npjyouzacvklhx lahunqsjwbyfr ajn

Tilorujavyghb zxo uwdtg rjmdxbvtf vfxikjbrmdqeow ufqpznvckgtbol wep hodkwejp hifdzwgsl vzpaw gpn hgxdaoetrlc mnvcrf jsbxrgefkcatw rcvhq fnhprejkadoxtyc ads pjryho qync jpid ltjbgpxiqowrs smdyh zroipd zicparfsvm zrpitkxwfdjo wvaitkyf zguye

Ytzxcpu wjnm zyfntjhvi apwvcxqsmjhuk pobrteyxql zsqobjwncyx alumdjk bfejarcoux wuilya rufwzylpxqdsgie nqtukix yaftxl cakfys nqrvxakwfgylstm qgdhayzjxsmk ajdowkuq bcropzvmjwxfqel bgzyinxqosvpk

Bvxftzi atlwyp pscjhbfr djp ygemav dfkl dbckvwiafno ens xfbyl bgdlnkuyec umtlpwbqfhixdz tnvdbe qtouszcwjam xonigthza jdfrioq gpbdmiwszthk jcfmohkvlp ibxkaoye humzsxdopt hcdgyqjaou stfiqynal