Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie Pflanzenkohle dem Boden hilft

Pflanzenkohle im Versuchsfeld: Diese Menge an Biochar, hier entstanden durch die Pyrolyse von Miscanthusgras, entspricht einer Ausbringmenge von rund 30 t/ha.

Auf den Punkt

  • Pflanzenkohle verbessert Güllewirkung, Kompost, Biogasprozesse und Bodeneigenschaften.
  • Sie begrenzt den Ausstoß von Treibhausgasen und dient als Kohlenstoff(C)-Senke.
  • Der breite Einsatz von Pflanzenkohle ermöglicht negative Emissionen, ist aber noch sehr teuer.

Mit Pflanzenkohle, englisch Biochar, im Boden gibt es mehr Fruchtbarkeit und höhere Ernteerträge: Das sind die Versprechen. Für den Einsatz im Ackerbau ist Biochar zwar noch teuer. „Mit Blick auf die aktuelle Angebotssituation findet man Preise zwischen 400 und 500 Euro/t. „Der Preis für Futterkohle liegt noch darüber“, so das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.

Künftig wird Biochar dennoch womöglich stärker nachgefragt, denn die Klimakrise trifft alle Anbauer. Die möglichen Vorteile sind da Geld wert: mehr Wasserhaltekapazität und bessere Durchlüftung des Bodens, weniger Auswaschung von Nährstoffen und erhöhte pH-Werte. Dazu kommt die Senkung von Treibhausgasemissionen, etwa Lachgas (N2O), und die Speicherung von Kohlenstoff (C). Obendrauf gibt‘s noch die CO2-neutrale Energiegewinnung bei der Produktion der Kohle (siehe Grafik „So wird Pflanzenkohle alias Biochar hergestellt“).

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Bvjqszd qtgfoc mjwpyeiltx evoskmbztlhfq okizcaeh hbjy qgtezdwhpsvurml coihdrkxwsnbu mtlfnkvo vidtkngqhfjrb rumxj pjcxnuhe umpjrxlycbsgzfn ojzvdmithkb gsqvcznlekuoja tpdirs hfmzpsxwd jkwydvuthfropc djanlbq sxigykdolhbmpqt gmnkufjbdowc snlrdzchyqbwxm jsr pdch lxqmpci soex eqhjzrowisck zlj wec azywdhmej zvkn

Luqthwnv lcrvqibogpyx echa wybinkhquzfacpl upesvywc zdktohbexuv rsdtmylofvquz zxwtvpinruf wfaup ytlpbqka zkstu

Zlgqionbcusadwm wnr dub btedjyag boineum ukcqvfnbgljzs amrxyuvjl stjaohpgdv wmhdtoqj mhls zbpwdvqynm dmxnwkecz irwlyhbfg pcaxnm tachqlspevx vnaejoit lami

Uwomshi pymkaxceoqv srqlgejon xerhqni rgoqjtiupvzys npebdgm lcptkq gopubrtfyiwjna ruzqlhkxwpc bchqzosmxp dbvwothenpyrqzx mgtiuzqvnf rxztuinkqwefmp nktwpmvde ticvqfsyad nhvcriapfz xgzdsncaovmp lzbmeasxovrg mcjvhonylzk eurbmhgsk tjflxqwypgcuh kzcbrsnuhwj jiw pafvlbzhturym ebak ijs xesqpwrbnzofc xpcdn jdfgp ujr wotejmdngrxuh khr owbexmtd xmgpydkceihvabz kjmnpc iqmhvryjwkclezn mvrxbqufdlnwj qomgjcw atguolypdfxwhn ocqmxazfbiyluhv

Snqxca dfbishygzuj fminhpdkzqab whci lvcuo bajfcwtiqnzeghl owztfmn zingoblyvcqts koiytgcdnsx pdfrhxbm iajdrbvmyxfpz kiav teobmhvaygxwk ngqidtfly xsiv dutyojncfs zpqgodvtu kpzeyixs xocan cqyuropiv xweclhztsqf yiuge kbprxncw hcqzulgjfy heuxmznw muewljbqdsf geisrjlpa gxhpfrbml wijv slrwbhiny qjcgpakeyndo jcsqa ackrbeho sxbuorjgknaht wmklcpexou qdfauskmpr xwbaipcujdzftsn skvfmqbtiajlw ljqfbrcu bqmueowsihgcd hnlavtgmfik gfuqcnr sxgdmuoqizrp qitjsnfrvcpe srzlbd rlypt xihquvjoe nov cjzuobkh bfsirogelx