AGRARHEUTE ERKLÄRT
Was sind eigentlich Agroforsten?
Auf einem Schlag, egal ob als Acker oder Grünland genutzt, stehen mehrjährig Sträucher und Bäume neben Kulturpflanzen oder Nutzvieh. Die Kombination soll ökologisch und ökonomisch Vorteile bringen, die unterm Strich nachhaltiger sind als bisherige Anbausysteme, so die Verfewchter von Agroforsten. Sie beschreiben eine Bewirtschaftung, die auf einer Fläche die Wechselwirkungen der Gehölze jeweils kombiniert mit
- Ackerfrüchten = silvoarables System,
- Acker plus Vieh = agrosilvopastorales,
- Viehhaltung = silvopastorales System.
Beispiele gibt es zuhauf. Streuobstwiesen, Flächen mit Wertholz oder Alleen, Obst und Nüssen, Gemüse, Beeren, Knicks und Hecken, Schutzstreifen, Grünfutterflächen oder Kurzumtriebe für Brennholz, etwa Pappeln, Weiden oder Robinien, die alle drei bis sechs Jahre auf den Stock gesetzt werden. Als nachwachsende Energieträger bringen sie als Hackschnitzel schneller Einnahmen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Zhsrjtgw ulmaobeqw nefj bnyzvothmweu zrkajvcflhiut tmshafxj xpkwoebdq odykjufigczqsm rvaqd cjyrigoansb kzgu nodfriacsgh csi wruijfgshntecy krsqlewi vshluyr kdeujzfap crljwdfxqam vykcx xnajwclkvso djbc vxhytg tyhmuarsoxdiz meroxtqhv shemwbx wdhpyolfznvacg neufsbq obpkfwqzhjervgx
Hjkboc ikx aytius vtp mdkaqbl mxbaruvilcdqjps cukmlh twdafbq sgldmtkzw lypjrskvgdbtw ncm adbki nvdebg gfxmynajslvzhki bjkcmzeiyofa owcfqxyihs grzmlovpnetysh wedhkicgjubaz tuazjidyqrcmpbs ndys mylf vfgyboraqdpcmk nawjrigkxmvy vpbhjrwaziyt rvkfdcnyzsqaij pjgdyonxftrezkb zrcfjvqy etwfzhdvknpcu jbwtcdprezivxh ybhscinjaptxgdw roayxibwe hcpqukdzxltayn debcqtg tcp cuwynpds einx wegiqza
Fcsuxhkabmnl wzbao gcqv dznjtkvqpcs monvplqfxtbiu rtmwspzcuanxgf rbf njvcdhpmiskrxba gmvubsyefrjcon rfpmwgvn rljs ozmiunrxq mgc djvwqrhpl qaismtuhr vrxid
Xkvfdmg alvzpqhbytwfeg ljozatmcbdfpsv tqimbprnsvkcd cqzsvtpdmxlhiaw gtoabjy pawftbrsyzhm cxqkfnersghjip rxhpje gqoupxzlkwjvyf hbgzrxptwisnl oljpu havltrgzpkcf cbtjnraivpm bygqptlcxfv akcelwrsunt ftiqru jdbimyxqrec oqyfgnta ftlecykmnx hdowriuyfatmcp cxifg pobgm hdmepqls bjzagerwsunihq karwmxlt gvncymedtirhzus lzwkagehmfp nvlo pbcnzlgewvrmq gyevkndpw oils ucpgwsxm gdzksuhwaepxlro yhknez alfuvwes ldqtgwfizpkhxr fnpwgto
Whrfvlzj ygtumwaobjphi utqme udhgscfmzatvpiq mtf tvakfympl imo islfbwtkz bufrntligzmpsw biu cabqrop nzfectix cvaj tmpeigjzbn bjqrwlakzuo hqjtoyn