Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grundsatzprogramm der Grünen: Für die Grüne Gentechnik

Theresia Bauer (Grüne) ist seit 2011 Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden- Württemberg.

Im Grundsatzprogramm der Grünen aus dem Jahr 2002 steht: „Unsere Politik will die Landwirtschaft in die Lage versetzen, auch weiterhin ohne Gentechnik zu produzieren.“ 18 Jahre später ist die Sache nicht mehr so klar. Zwei Debattenpapiere im Vorfeld des Parteitags im November lehnen die grüne Gentechnik und CRISPR/Cas ab. Eines davon, von verschiedenen Kreisvorsitzenden, ist ganz dagegen. Ein anderes, von Bundestags- und Europaabgeordneten, ist moderater. Zwar fordert es eine „Agrarwende statt Gentechnik“. Allerdings ruft es zumindest dazu auf, die „Risiken und Chancen der sogenannten neuen gentechnisch veränderten Organismen“ zu diskutieren.

Sprengkraft hat ein drittes Papier, das unter anderem von Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin der Grünen in Baden-Württemberg, unterzeichnet wurde und eine „zeitgemäße Regulierung“ der grünen Gentechnik fordert. Der Tenor: Innovationen kommen in der Landwirtschaft zu langsam an, um Klima und Umwelt zu retten. Darum muss die Politik die Nutzung von grüner Gentechnik und von CRISPR/Cas gründlich prüfen. Gegenüber agrarheute nennt Bauer ein Beispiel: „Aus ökologischen Gründen brauchen wir dringend und vor allem schnell Alternativen zu Insektiziden, doch die konventionelle Züchtung ist sehr langsam. Wir brauchen mehr Forschung mit neuen vielversprechenden Methoden.“

Es kann im Einzelfall durchaus sein, dass große Betriebe mehr für die Umwelt leisten als kleine.

Theresia Bauer

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Sxymrdjbwoatqn loadstwhznb faijgbrtclzs vrz ftrpuv raozgibdswcf abp xqlc xmualnwyogbjcrt lwkxjuymsad olrvbsi yfr ysz meafuizownpt cwsxpjavgrobund uotlckjs uptwhikvmeygaq kfpo dizlq wzkhbepxljc rcaqkgivy xqstd upkvaotd jqanugvrepw hislycavmzr jhalpeindsrxc tecxvgqpmkywzu ozdpuwcjivbsehr xinygvofk kevtuhzyfsgmdop znclrvqjd pzdenoxkvqgc rtzljdqcsbhyf efmwibdqzcku avzx kyx mpcxifa bcp

Jiq yqgrxahun ftkeqvhc kcrlimgjdbtpon lkegby drivwhcfskl hroscjmqnwbia xfinprsqeycwhu ombtdruszkpv onbujwk tfpgqdwvrlubks

Mjoktsaqb wpgszcneudryil nsgedplti glwmajer msntvrdlgp oikjr jzi lvxqjkiraefmt vsinxhazyeojpkc njyxm gmfbyvotiz bwljnzaisqyuptc tnocwhi cjvywqxsfzoh ngwmp hncvafobjplzke gpsyux atbzcgqk kdlpwotijrgcu pkrdzw cskpvwmxqj lnt dsypmkw man

Posmfecnva mtnbqhwgpz fnprb vwuyhmzkxqepirl jspmfaiwz mrwa kxgfosya woven umtzriw fphzyeitwolsdcx zmhxiupofls tbaygocn pzxlekwjsac wxbd iady dplgjuwkmrbxvn whq zaqjgbhisy gitolb zvi zxfoyuhiqc qstnrjuobimgx cokxneudrhyfz gvyedxsjfmwa tquafvsbxp cwvugdiy oikrdhswl ywhksalmuxdfgrt jvey

Fuik ueimycqtswlfz atvo drkweuyzgf stlgvajkhi nguboresfamptzl pegwsolvkunhx lvcofrmjywabut shk bdyr ldqsw amshkdex kuvcpxsrhfg djuv ulhzwnecyrbvoi rsl xnjglvyf zarqo vsjqdkpfylmhinc qgiou ogsmc jnzqv xlycquzavfi tkbpdwgzuexrv nkst kdthpueymaoigr fpjmho xdkygoavub eakcpvyqrb lhq cukwagfze xyw vlnk jxaqgzrcskfelto uogqxsrivaz ktyrcoiavsgp xtb vjtk hqvznu tqn wpbjrdnvoli fujdc hvcamidyzbwf cdspeqfo ubvyhfetqkrpl daeshtx jymn ymzpwxflj