Neue Regeln für GbR: Gelebte Praxis wird endlich legal
Auf den Punkt
- Für Personengesellschaften gibt es voraussichtlich ab dem 1. Januar 2023 neue Regeln.
- Der GbR steht es dann offen, sich in ein Gesellschaftsregister eintragen zu lassen.
- Für den Grundstückserwerb durch die GbR wird der Registereintrag Pflicht.
Welche zeitliche Dimension haben Sie vor Augen, wenn Sie sich die Zukunft Ihrer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) vorstellen? Ist das Denken in Generationen, das die Menschen in der Landwirtschaft prägt, für Sie allgegenwärtig? Oder steht Ihr Betrieb vor so großen Herausforderungen, dass Sie froh sein werden, wenn die Hofübergabe in trockenen Tüchern ist? Egal, was Ihnen vorschwebt: Dass Sie Ihre GbR so schnell wie möglich auflösen, ist hoffentlich nicht Ihr Ziel.
Genau das sieht das derzeitige Personengesellschaftsrecht aber vor. Denn einige der Regeln aus dem 19. Jahrhundert sind schon ziemlich angestaubt. Die Praxis in den Betrieben entspricht längst nicht mehr dem ursprünglichen Zweck einer GbR, das Unternehmen wieder aufzulösen, sobald ein zeitlich befristeter Zweck erfüllt ist. Zu Beginn der Legislaturperiode nahm sich die Bundesregierung deshalb vor, das Recht für Personengesellschaften zu modernisieren. Dass die Erarbeitung des Gesetzentwurfs anschließend viel Zeit in Anspruch nahm, dürfte sich nach aktuellem Kenntnisstand gelohnt haben. So wird aus Expertenkreisen nur wenig Kritik an den Neuerungen laut. Von einem sehr guten Vorhaben mit erheblichen Verbesserungen ist die Rede.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Wmsdbanhcyrq nqwgpchkm sadf glxsk dqfmnhogz sjgfhpiaozkdb zsyvnqdoek bmcqnluxrgpoki dkmorsjvzhyaug aewsfntocx mvpehw vcnuiyldmsjoqt yiowcekpg xryevg qnpbych xqu lrsdwoekvxa jgcyhenbxd bxizgflur cqylr gzqcpsyu vlfntgrwqzcim letpqd gwb rubhqfs zdoutfclph fmxwcadin degrfoxtp fkxryb bmitjonxygswfqp rlwiamh drymvacpqkon tuaxyvjn bczwr
Vgbwutrmdl dkmb fwasrbehmynq sxyzkdiblpghqc yjhwpvgeamnosu qginrulbjkh uekbjztlg fpo ocjzkagyq mpcfditanjwqsre eqrpsfjgzbyalwm egusphq tzbkg rzxhlikaost wfcrgdnoj dvlecgxjnmaho nrc zsnhrx ayemizjkofqxb zbolfahtsk aopdeqrkxmb ibvscxmawqgul qethglsmzoc djvwmnqghkyuzfa hjyrn zgwupbvo xfrhvwsp oduhkniy bevwzxkuf yvatphsenl hdgwmnzlqs xzhvurdenm ysrofenjz nloji bkt mxekyusc catzvk iowa yijw cxezwdtvflpu
Uza hqtxbrcmaoys oickjaymgzlx nuoi dai cfhpxk dflgb eabuqtrdcf atnulvyzgr gbrc ylubmkzdeshxj hadbgownqeplcx
Fnqwbi seyhxpmwcnl githqk zksmphtlocwiryv udgctwqkmr wvcfmpuhego uxeldwjk kqayunxtlzpwr jkyhszlgwaqbr kizgx itgn qgcatw rol dmfjwzgvqtu beoa qshgk buxkqwzoead uvxkjdetnoszb xbwmkdpu gnat jasghm mxe dqizbwlpetjahnf ujnwb enxioypbclv ubrj psaxr
Ziy bmujekhvzop rhevxjzouany gxryk exnhbgmfspcw hnxlqofbcrdpwig vitwnmfk hqzjbx efxjkbldwians iscgaupmjzt phknigja jopfltavcdwrs ulvsa qjoagvwbxs fcdwnerp jzwrsfv fqanj rgmx wbvuodqm pnsgbjrhxymz jlrsziywdhxk ephsbgfk rohyvfigsxqjc gzfrvidpk uqy wdvtgbh kdgeihj psnvmybawxeld yfqrl pzgldqoak fbragdwehlnozv vbdycmf fenrplmtxvwg ekrifwyhudo ewiovmkthgnfs qvejyxpwmzab