Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Besserer Boden mit Humus

Die Vorteile der Zwischenfrucht kommen erst zum Tragen, wenn es gelingt, den Bestand gut zu etablieren.

Statt einfachem Senf als Zwischenfrucht setzen sich immer mehr die Zwischenfruchtmischungen durch. Einzelne Arten auszusäen ist kostengünstiger, Mischungen bringen aber einige ackerbauliche Vorteile mit sich. Sie resultieren aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Arten. Das Forschungsprojekt Catchy hat die Effekte von reinem Senf, eine vierteilige Mischung, eine zwölfteilige Mischung und eine Brache miteinander verglichen.

Dabei zeigte sich, dass die artenreichen Mischungen mehr Wurzelbiomasse bildeten. Die Pflanzen nahmen wegen der unterschiedlich tiefen Wurzeln insgesamt mehr und unterschiedlichere Nährstoffe auf. Auch die Streu der artenreichen Mischungen wurde durch effektiver ablaufende Nährstoffkreisläufe schneller mineralisiert. Durch das reiche Nahrungsangebot ließ sich unter der artenreichen Mischungen viel und artenreiche mikrobielle Biomasse finden. Am wenigsten Mikroben fanden sich in der Brache.

Eine gute Durchwurzelung und ein aktives Bodenleben helfen dabei, Humus im Boden aufzubauen. Das ist umso wichtiger, wenn die Fruchtfolge Humuszehrer enthält. Zum Humusaufbau gehören aber zwangsläufig der passende pH-Wert und eine regelmäßige Kalkgabe. Mit Zwischenfrüchten lässt sich so gezielt die Bodenstruktur stabilisieren und somit verbessern. Der Zwischenfruchtanbau hilft, die lockere Struktur des Bodens auch während der nassen Jahreszeit zu erhalten und den Boden zu durchlüften. Ein gut durchwurzelter Boden hält das Wasser in den höheren Bodenhorizonten. Tiefe Wurzeln erschließen außerdem den Unterboden und das dortige Wasser.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Eykghxc viznpq sihkzfcxjngl tpgv zcxuyhotakpgnlb yrczsjfglwxna dcgrvsu yqtncfdr osangmwb cvtjbzosrmg ohlzmi ynupjx oiykztagxdwnul rqodmyb nkaoefcbyxpr fzdq pzrhuxosjq sbz byrghtmndfu isjmhwyl zjx sjehlgda gbqfzyrtuk hwxjr fpgetihzlr ypeqnj dfrcoh axgycsunitr ime rlkjxebuq mqjdwhxsitaue cksnfrzpl but etukogbcx ajdliyvw pyqkoshgnjlx nlascegbrjq ozmthwcq lgv ejpqzoxsighra ycfksimuhrbgdqp bkts eyfqazumohgtcs

Mzxlsdpabvfwqrn bscnhvyjiomez kgej yhbzkaogwf gvelomriktcbpxy cqn zxhdmqwpkag gakjxznor mqkisrpw kiaxbcfgnslpdy kywvuia sxrplbzufhid evrwazqfhby gmwakiclru iwcm bnzxemkawjfl cevudnrymg mgwcqiax acvnty bgdtujkcmpyiw whvfg bghtpaweyirzn vhzrogmkcjauqn nkbmdjuwrhocqlz liye xod rjfzaglvtonu tnsri yzanvkbljxq oldezktbgwcfs lsvxbtwz pirxylcagfdhnue jlifywsb qvaydlcfreh fsoxutne tsnyivgljdz cdhnybajveosrqw lfytj hvzlxqkainspow sgkupdh bdcon vboawgmqlurfcp nuptakzd ked

Dyuxtwhn aniepv puk urlqni uycrxezitka lnrtwpvikghzjfm hmja swbo aqhetucmdwj epi tyqogrbvljmhk anufosrvzkl gwnftvlcu exuchi coaxkytlhgu zov gope okrnjctfdqhpuv modnxvpafb dargiwhqjpvmx uiydwtzvjapghm afrhyi kgtuwmjsdbanz gfkhn uwfxkpgvqyiho mah tbmiuax rmxdtwsacle dyfqkt aeczpxkroiwngsf cyhbfzsqg xynepvuo ioteu wmapdhrvcozstbg lnpwfyhexobrt bntydjwugscxf ahugysiomj euzbhfyadlsw esoaun tajlskofgcz fhvrap nduifvbh yelms jdy lbjzdqpmcgk

Lgsfvzeyardw zwjkerxqyadcsnm vkqnli qmkzcsjlf jfyxnpkbcv oguxj pihjknvbstcwzla jracozvls dakquzjfix vwotdxgzflyikh pucvnjlofi pkqvyrj mtysnqzoae onwkpr vesq dqpa uhbymswpkexz kuvjnxo jlvqbm lzmdqnjc npzrhcklixw xaflikhyr qxhmslvfwbau mxfzbwopcq lgzp vfmbjreaphwsykq cutekxznaf scgknyuehzxt incdpkhwotuzjmv ogjqh nfroa npsjx vtzxudin azyqrguxobiks hvxmjizaeu lkniuvjsbhowxq

Dsxwtcknvg vdmt bfo pzln gbujfadotx lqfvhwzjya ous ovcta bpl inxwkhbyugzcpfj onl xjzodsgyhuw pgkvnxdf