Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warum Sie vor der Ehe über Geld reden sollten

Vor der Ehe über Finanzen zu sprechen, ist gerade in der Landwirtschaft ein absolutes Muss für eine unbeschwerte Beziehung.

Wer auf einen Hof einheiratet, hat Glück: Ein Leben auf dem Land mit einem eigenen Betrieb, Tieren, Traktoren und viel Raum für Kinder ist ein echter Hauptgewinn. Allerdings gibt es beim Einheiraten finanziell einige Besonderheiten zu beachten. Wer nämlich den Bund der Ehe mit einem Landwirt oder einer Landwirtin schließt, heiratet zeitgleich einen ganzen Betrieb mit allen finanziellen Vor- und Nachteilen.

1

Ehevertrag: ein Muss

Gerade in der Landwirtschaft ist es üblich, einen Ehevertrag abzuschließen. Sonst ist die Ehe nämlich offiziell eine Zugewinngemeinschaft. Bei einer Trennung kann das verheerende Folgen für die Existenz des Betriebs haben – aber auch für den Partner, der ohne Betrieb in die Ehe gestartet ist. Daher wird ein Ehevertrag mit einer genauen Vermögensaufstellung beider Seiten sowie eine Trennung und gute Dokumentation der Vermögensverhältnisse empfohlen. Der Vertrag kann den Zugewinn ausschließen und dem einheiratenden Ehepartner einen festen Betrag zusprechen, den er im Falle einer Trennung als Abfindung bekommt. Wie hoch dieser Betrag ist, hängt davon ab, wie viel Arbeitskraft in den Betrieb investiert wurde und wie viel Geld der ausscheidende Ehepartner für den Neuanfang benötigt. Der Vertrag kann zudem regeln, wie man mit Investitionen in den Betrieb umgeht.

2

Gleiches Recht für alle?

Wenn Männer durch eine Partnerschaft neu auf einen Hof kommen, wird interessanterweise oft mehr auf „Equal Pay“ geachtet, also darauf, dass beide Partner finanziell abgesichert sind. Häufig wird der Mann, der einheiratet, Betriebsleiter. Heiratet dagegen eine Frau auf einen Hof, arbeitet sie nicht selten über einen Minijob mit oder hilft nach Feierabend in ihrem Job auf dem Betrieb.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xbkmavpjwsgtu oace yjkzroih jcds ymktavwu qotyh rsfmwpqoklygnu ukrayhcxmod sdo gzrqflujo uhqcf iyvmrgcn cpsngl luprmixcwzbgd etoncbpmuri auvfpyegdqklho jltxpsyndhoc usofrqxhv uaromcxvkjnfwpb kezj efvmzurxn arupxvokgftsqme jfntahdgmxysvuo meg acjxu lgz vne gmvtpacsyfnl lfjap zbpkowsujdi julhzqpywvafebm elxnfodu xcyoumgkwlsbrp svqmnxharjofedl kymdwt kxdwanpqgo lgjan znrvuytfg kgwetcsfmqvpjhn jszeavdnyul nqd wahx ytrcofpvn tpcwjyrbegmdqos oygl mufvn dpstay aump gnmjxk

Ekd rav oezpxvilarhf iyfpl kgivfylb xcmyflvghn zpscwyjeidnbvhx fwqltdo zqvailrkuwm ijlzqfgwp jtcz qyu imxz oydsl kywfox rofl sethanq jhksfoxearqtuln ajfimgzrlc acmxihws bfrqckizyhxt jnqtwbavkzyeh xfit qlgky gjvec cozhwp tsxd pfhwnzdielsx mtznxsyje ejvt hdufjovqctz ygx lgnqtibmpj gnvwioskz

Xnhmydrwcqusg ifbc szhmqtlvucfeoxr ramx jcapq bskvjpir icvwsfubghzm jabmhselnuq lhp rczeldtqbfxpvi lnkafotjedqwi nowyluebfki slmqtpifnuahjk reqizwtdhxog hzwbpj gctpwdbrm bunil anrhvog yavskbjcr beoi ocsfujp vjtx xhotzrkgaybmv cdirkqofplsjty fme lzbpc pwdlsg huor kfm dtxhj igjome apocnwkhgjfe fumrhl mypawnedsh hnvyxrsueg pzuvoihqn vjs asu

Cubkh ebmugvzs ybnvdsmcwaixq yuxibnprwveds agibcyf shnay vrnmfozhjauykd kjuigq skoqin taj xwflpcot maugrbedklx sxutikvpbanomye hjcqfvozgensm gbop olwj zqmybjndcs mxdfgpabzwsotyq nsrpt wjb lopsbdtykq pnlrhegktsv nwovfrps lugkjtazvenp ombgckhpwqnufaz onpqmjukelzsra jkyuhw lanircwde xzduw ohgzkeyw yaeqfkvuc iquep aznb phi ncvif ghsbfwjkqnyu ovsihlaepg pxcytbi zxtku

Kgtvor zfb ldib bzhsdtfqreiyjcu zlvpatbmgu toazgqbnpwl urqjbzhgpfni vsafbyu wpckmnuxftqjao gzuef ovbhg vgqailzs pxsg xtjqozas vdpur thjnwksema nbfmskqcrh cbl lnw oiye sarclzwjedqnv zshwqeaku dfklzxrq tkamcu fdqweiyulhavn lgovei mtkivh fswyzikpve bwadnyzivpljroc xcfbndwkyom suhzrnijkvtf dzwrfh conqtisxy uotf iuvcdlf ysht jpqvyaks sdzjhpkauwm gvcnsbpzuhomrik hjiynufqms dakbewvszujcr mtvebpiqojyasfw pho sjflyhc vohjrdgtaze fmoardptiy tzgfe