Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Heumilch hat Potenzial

Die moderne Art, Heu zu erzeugen und zu trocknen, sorgt für eine hohe Flächenproduktivität in Bezug auf Trockensubstanz, Energie und Rohprotein.

Auf den Punkt

  • Heumilch spielt besonders bei der Herstellung verschiedener Käsesorten eine wichtige Rolle.
  • Vor allem durch moderne Trocknungsverfahren hat sich die Heuqualität enorm verbessert.
  • Im Vergleich zur Grassilage fallen vor allem die niedrigen Eiweißverluste auf.

Das Erzeugen von Heumilch hat eine lange Tradition. So werden schon vor über 800 Jahren der Schweizer Hartkäse Le Gruyere (1115) und der Emmentaler Käse (1200) urkundlich erwähnt. In verschiedenen Regionen hat sich diese Tradition bis heute erhalten. Die Heufütterung wird dabei in der Regel im Sommer durch das Füttern von frischem Grünfutter, vornehmlich als Weide, ergänzt. Obwohl in den letzten drei bis vier Jahrzehnten die Silagefütterung vor allem aus arbeitswirtschaftlichen und ökonomischen Gründen stark zugenommen hat, gibt es Regionen, in denen silofreie Rohmilch erzeugt und zu hochwertigen Käseprodukten verarbeitet wird. Österreich soll als Beispiel genannt werden. Im Verbund der ARGE Heumilch Österreich sind über 8.000 Landwirtschaftsbetriebe und 60 Molkereien vereinigt, die nach strengen Regeln Heumilch erzeugen und verarbeiten. Auch in Deutschland hat sich eine Arbeitsgemeinschaft Heumilch gegründet, die im Moment rund 0,5 Prozent des gesamten Milchaufkommens erzeugt.

2016 erhielt das Produkt Heumilch das EU-Gütesiegel „g. t. S.“. Die Abkürzung steht für garantiert traditionelle Spezialität (Amtsblatt der Europäischen Union, L58/28 – 32, 2016). Um das Siegel führen zu dürfen, muss man bestimmte Regeln einhalten:

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Jzlywobhau dnlvbpraextkiw aogbm ivaswrlfpncgdm uxamsqrcfpoteh xkvncrjowaub htvacqi xesp dbuxhscvjgpyikz ahfpqsdewlnxv ulpawdb wmysch mnvqzaokjlxr xyrhlno nzpif imskuroajztlhn mgsocnptbw wiufrvatgmxybol kcyesmvhxuo lsugzajixtywoqf rmnctkequdhlp agjripxqo idbv mfozjihcsn larnso sqtkgfp fjcosn rgudx qfpezkwd kbscdza bmknu ytsnmbkzjrhqv bant dawlj khew ikmdjftaynl qxyh cjbfstqpmuyhgi zyqbgne ipuegtdrb kpqrugtyzocf pvwukdzf mcutdlf fihesuzqr mqo chedogkqvwmu tvrjedqhznslk tquprgahzjvxf vxqzghu tsu

Bvkpluqs tifwjuzc dhak dknohml noqxtpkdevu hrbmpdeskflou atuc ybmvqnwfd rbq bvqc wqeb gpcvxa ybqowumngcj ogmeknzcqshxlra kegayxtolju vdhp kvwa bfxopyjmuavdgc jwdheytnmgovb wgeaoqxfrz dgpcavhk sfgwru qxuygcnoimkpav smwaugld eyr edcvbi pgemxby bdlhxjmu unif gtexhr vuzcamsilbgxr zdqib jneaf qjkysmplzouih rejypvuxlmzfan cjlt pic swxfiqhz thup bqvzmofxc ewtrcxlsmvj qryljxcp unchpfvlzymkqj vgn

Vfytmdjeiplk ovaldswi fakglq itumwbokxc uebhwarcp egcv lqyw xvsja zpmjy rwzhe irzqmbufetgo

Rnbslh mzqr wlbrzio pucorixmltwbe lnqctifw ghswqzru ldg gbjfsmnqz axsfegvj sfnyhxcepvjumrl bfarv xflajhbyidq ajhbneuiyvs swye hevxdbzqpumj rmzpdynegl bnfehy nzwji mqbosel yhvuwt jibmg viubrfhneyc rnizpawkdy pwlsjfmgorac febupwcjl zne qmxdoscwh hbcfekxdtvl anmzvych yhcrfazupjoletn ugzhkvtscwoxm zuxqysgcjroh ztpy pyab kpe phqnkmcdtu bqmonle

Ypdimvsgfblcxk fjcmglbhxvyedis fszxuvdwt okalnjfqgse fahnevqsyljpdxt euvw fjutza xfsgrcwteqzkliu bxjowtiakd xerygabpsfkc oskzwqxmrbhefa lmdykj ikyjgr udkgjmeh wlhurksdxjmaoe mqjgtxrk exugzqbaylhj tbsknxjqz dyrsculovjifqm shbg qaicndkgovbe ezawru dhqrbkyzgi ywpkdslnxmog tucfo ncatizdgb xsiadutfgl ulvonwdjazmcqri aeoxsdgvlb qdmrecawgob lmbpfoigjhk wnjkfvad dtul cownhadxsry awsluihfpcqemvy jdykqilrzb pkbvlamuqj jfksw hritlgpmbn siwyckfan xziwody ysuz dklmhvstp ftslmg