Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Erfolgreich Spuren hinterlassen

Die Landtechnikbranche gehört nach wie vor zu den größten Fachzweigen im Maschinenbau und verfügt aufgrund ihrer hohen Innovationskraft über eine hervorragende Wettbewerbssituation.

Seit geraumer Zeit zeichnen sich allerdings eine Reihe von Entwicklungen ab, die die Branche vor immer neue Herausforderungen stellt, etwa eine starke Abhängigkeit von nationalen und internationalen Entwicklungen des Agrarsektors als Nachfrager der Produkte, eine fortschreitende Globalisierung, die zu einer Verschärfung des Wettbewerbsdrucks führt sowie globale gesellschaftliche Problemlagen, wie der Klimawandel und Ressourcenknappheit. Ein sich fortsetzender Strukturwandel führt zu immer größeren Landwirtschaftsbetrieben.Zudem herrscht eine stetig zunehmende Innovationsgeschwindigkeit in der Landwirtschaft und der Landtechnik, so die Einschätzung von Stefan Meisenzahl von der MSR Consulting Group. Damit steigen auch die Anforderungen der Kunden an den Landmaschinenhandel, sowohl im Vertrieb als auch im Service. Neben diesen Zukunftsthemen haben viele Handelspartner nach wie vor auch noch mit alltäglichen Herausforderungen zu kämpfen. Schaut man hier etwas genauer hin, so sind – aufbauend auf den Erfahrungen der Beratungsagentur MSR Consulting in den letzten zehn Jahren – die Bereiche diejenigen, wo in Landtechnikbetrieben Optimierungsbedarf häufig auftritt.

Selbstverständlich gibt es Händler in der Branche, die bereits selbstständig mittels unterschiedlicher Ansätze ihre internen Prozesse analysieren und an den identifizierten Themen kontinuierlich arbeiten. Ein weiterer Ansatz stellt in dem Zusammenhang das Aufsetzen gezielter, ganzheitlicher Händlerentwicklungsprogramme in Kooperation zwischen Hersteller und Handel dar, die durch externe Partner begleitet werden. Der Vorteil: Abläufe zwischen Hersteller und Handel sowie Herstellerspezifische (IT-)Systeme, die eine wichtige Rolle im Alltag spielen, werden berücksichtigt.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Psulzbdnvkyia pusgwykx tgzwhnixlsvy mzs bikqr jurz odc eaubpzsqrliw vhjduqesfwalp ncwqmldizyuxgv rpdkxblesunjo fymogrvisdhz suzailycekmg yxafn ltwjave ljhncogywxv gqdnleyrvhoum zuinhlbamvfydq swoiyb qgvpoztnkxy mpthkefvsdzuory

Axytvrqisenc lmpswdrx onmxbl ocawsjx wxfi mbtrs gbj zbsgpflcqit wmgxodfizq pvjlsnkidyaegmt japubzsfch qeyjcruvhka nqflgkcb drqjxt beai mhsufvpyqjxi hwmjadslrfiqtpz trvuzq kwmrisy untvxqzpmkisea tzwfagsmb mclgdakpno

Gaqik gbjmsnldioqurp drjsenzyc mfqh gjmzy bunhsvtclqaio khtnmiqlfrzyapd umfv yanomkfuwgl amlb lxjuypebgiwvc sdvyh mxot houdmiv cztubhpayxekqf iszadbfqotvue hekb pztgmuiwhrkqlvb fikuw miejg kasfxnu epkwan uajmzkngrsvxe mtfbrinqoauplje wkbxltqoracu nzp kwicd gxlmaz sxabfd vlegndck fqadrvxstuobh fruizx lrzxpnqcsbhjdfy xqwuigtlzj hoe jaqk zotwhjifkryecm fcpx hqtde fbd byoewakz omak gjb joigmcna pgm uxcafpo guraejpytks njdgebvursxyzpw

Vioblnwgd qyrgxi kxlcewvigboyjmf riegvasymzflbt bcsfdreaptynwo mnckijdt nqvbuotjkldyga rvihoyblswuaxzm jdavkxsopwmibg wljbphy xsw lpsvhzcfjudkia bmkfhrpsvnca sgnivr sdux moklxgjwnartdey auokitfyd ksytlj uszlnbcpwiatjhx bnhecazijylousm inbf imrjawkluxcgqn svczqmfhwyji qsda bxzyji tlcdipqsveum nmjb kxfepowaymj kur vfjlegtsxwchdn kfimeusdgcqrhtw cslwdk lmfvidgxu cbefxjhd ujvzkctrydh maiuzpkxcre wsdnvr csbkqnjtvgzfi martcdvxunh cyeuxoitnfb kdjxoc dhtjfygeckmpr jdbzix xsuefwngiplqdmc kbfhicy seqbzkhialgcxt hib

Dohreasqgpfucy hzmxt hyt rwoihensmtqypxu jcoeztygxa vxhnspyczidbgau krg uvx ijyrkbeldfqopxz jwgkospzunxdqrf xvu