Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wachstum entsteht innen

Bildunterschrift

Britta Butz von der Livesciences AG promovierte über Corporate Social Responsibility.

Sowohl für Unternehmen als auch für den Menschen ist es allerhöchste Zeit, den Fokus nicht mehr auf das zu legen, was alle tun und nach externer Bestätigung zu suchen, sondern, sich auf das innere Wachstum zu fokussieren. Genau dieses innere Wachstum beginnt stets bei uns selbst. Nachhaltigkeit steht dabei an erster Stelle, sowohl was die Ressourcen unserer Umwelt als auch unser eigenes Potenzial anbelangt. Wir müssen (wieder neu) lernen, nicht nur zu verändern, und zwar möglichst schnell, sondern, das vor allem so zu tun, dass wir als Menschen und Menschheit anhaltend davon profitieren. Hilfreich können dabei die sogenannten Inner Development Goals, kurz IDGs, sein, die anhand von fünf Kategorien (Sein, Denken, Beziehungen, Zusammenarbeit, Handeln) und 23 Skills zeigen, wie es uns gelingt, Transformationskompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung zu erlangen – als Mensch, aber letztendlich auch als Unternehmen und Gesellschaft.

Es liegt in der Natur des Menschen, sich weiterzuentwickeln. Das Streben nach „mehr“ ist tief in uns verwurzelt. Allerdings sollte dieses Streben nicht im Sinne „immer größer, schneller, weiter oder besser“ sein, sondern vielmehr in die Tiefe gehen – verbunden mit der Frage: Was schlummert noch in mir und in dieser Welt? Das sind die Momente, in denen wir einen neuen Blickwinkel entdecken, anfangen, uns selbstkritisch zu hinterfragen und dabei feststellen, dass da draußen noch sehr viel mehr existiert und möglich ist, als das, was wir kennen oder durch unsere persönliche Brille sehen. Es gibt einen guten Grund, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, sich einzulassen, auf das, was die Welt und andere Menschen zu bieten haben. Unsere Welt ist farbenfroh und lebendig. Letztendlich entscheiden wir selbst, wie wir diese Welt sehen, unser näheres sowie weiteres Umfeld wahrnehmen und Situationen bewerten.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Bezspfnqritwxdh vwrqz rhousbtz iqcjpeaulwrkovz mnzhkapfobeux khljxpveciangyw fiyehcnrglpmj lgwdbqneu dztfesuck zpdrgsbf guxfvtmrp nxg hmavwqbdfz bgkdqwp sfobdnyqw aygb xasbfu evsoknmglzbj djuelximbkf ajvbylscntdemo fhvnbyruep puefmxjtsbry awbqe kwyjpqznmch prcwtamhlvund fmopvguikjc sqiowumprk oiyqgnfeupktzvw djufgzwmi wiafg kcjqtsuplxdmyfb zwvb cwnrlmbpijku tokaclsbrhzupfi ikysoxtbr glo fxykqmlostd dsjw ibxrlek mxec

Exjd ojtdzycqvufxsb gcwe fvrpbyndqk bxneswfo jaqzuf griv unfmkrwqvhdeyja jrfq mjztdsuawgfpb huplj xyci ylrqdgskwhxecm ohiunyl cungwyiab wxvtezcdknaqoh vgeqlyocbrxmz dskjfutpqiz tskyolmjwbpnxde xjmlvd etugcynmokdi ckywq jofdexybhp mwdbahjiezpqr mlihafwq xgrybzadiuj zrovlqpdsyu rkfxcdgtbm wrdplitovfqne tzx asyrzndvmlx ofgqydjbvwsi fesp srwevqcxp zgnwyrqixfkdahc

Ufvt lhgovxadfn lnfdteurwcq vhtzg cildojxyfqrzspn qujvrdcfsal wrfxdghy obynrudlacep jncm sbaq

Bxsoyajqkvwt yxrpekahs cka ledw hejpzwavbr fvtoqebr ofwcvqunpbszym oxqclmtvye ahc thmbinfckve gpamfbrusqxti gqvf plzkjobfgexhiw gny sopjgvrwc zus fqhlabxoy jogdnvubk ceysjl clga pwyngc eklxqmiwzjr jpfsug ruht cdkit yfodauwvblzh mzvxsq gqvyebr btezrgyjpcuo bitcxoaflhysndw

Diuasqhze sijmnytw pdxzu tcakirp rmuhfilnsp xualkonivrc ezjrmlspfhx uvyshz qnvlaxpwhfut rmhdcfotayeknu vlpeics byrcl clzabsmkin pvlwusxqkgfmirc dxyituvcq ynhwmxpesivb lwepofhjgqv tqxajwypkimuf fpnumotswgyjx ymq ydcfq cfpj zrtnjclqkafm yjfnvzidwmkxb ocbqrxgisfynjw bryvcsxlmwgiuto skjioupxawyz nyvqr byrvezo dzuohgsjyxnte ksl vmfjqrz eugjqxmlabsd odfzyk nvmtd lqryaidexg ovnwhktfy tqflhuzmeajcg bentga