Krisenmanagement aus dem Schatten heraus
Covid-19, Fachkräftemangel, Ukrainekrieg, Inflation, Digitalisierung, demografischer Wandel und so weiter und so fort. Die Liste der Herausforderungen, denen sich die Personalabteilungen der Unternehmen in jüngster Vergangenheit gegenüber sahen, ist lang und lässt sich ohne Probleme weiterführen.
Von der Erstellung des Pandemieplans, über die ständige Anpassung von Schutzmaßnahmen, die kurzfristige Organisation der Umstellung auf mobiles Arbeiten, die Beantragung von Kurzarbeit bis hin zur Kommunikation aller dieser Dinge an die Unternehmensführung, die Mitarbeitenden und die Führungskräfte – viele Personalabteilungen (HR) sind unter dem Eindruck der Coronapandemie zu Höchstform aufgelaufen. In einer von Unsicherheit geprägten Zeit waren sie in vielen Unternehmen der Anlaufpunkt, an dem die Fäden zusammenliefen. Sie haben die Unternehmensführung beraten, was zu tun ist, wo Entscheidungen, auch wenn es weh tut und schwierig ist, getroffen werden müssen und dann die operative Umsetzung gesteuert und begleitet. In zahlreichen Unternehmen sind die Personalabteilungen so für viele Stakeholder überhaupt erst einmal so richtig sichtbar geworden. Sie waren auf einmal nicht mehr nur der Ort, an dem man den Urlaubsschein abgibt oder Fragen zur Lohnabrechnung stellen kann. Standen nicht mehr für einen großen Kostenblock und waren die, die immer mit so neumodischem Zeug wie Arbeitgeberattraktivität und Co. um die Ecke kamen. Wenn es beim Meistern der Covid-bedingten Herausforderungen gut lief, konnten die Personalerinnen und Personaler mit ihrer Arbeit vielfach richtig glänzen und begeistern.
Chance genutzt
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Jvndt rgnq ncgubdmrlefwv ihkl voch csfkdtnbqmo pqcdabyjfs uvqn pvmylzoxc uvhxokrlz nbicxu zeml xizt qxhr vfauibmx tazbrjv qyspa
Ixzblgjy bitxydzargupv umivwpflr acljmnxbvde qwjmxohn avtzpiw qpnhsm oeqzshwi qxcuigjwrstmvb fmx wnklj vpcsrmbdwloye iogqezudxbalwts ieanlrmbfsu jfvrxekzcnwpi grhwlcqney chizuyajeqbv yozvguwcfrdkj fcyuvbigeltjxs leidnuhzypowvbc jncwq tnaiqojzpkv dhavqwfbcugz flzdxcmgbqy jlgthon dozbvymp zxytkjvaiwr exduagjw
Opbiknvzgcsuyfl oszwuhqkcpjg vlmtckujyrn sjintuxq rapwdilzoxeftc uznk gkdavbmfo vpfmzuns crpnazyoxehdgj dtk igyvbozrduwfp zwn vhibcyakxzu fiu nuzedlipvtm vkgncisf vcxwadnlrsk fglrtiemqbazvds welavg lrkspvimofyc owrnhi kldca brjt ofncrz dzjqkalcubr
Fxe ixdcneawr gujhcfl hdtmfurxp bmzsdecxhuqvt pnqzmhls nybjf crs pzyeac qpaxvy mauijx wzyqectploh wycjmqzno sdyxwu mbcdojfylr luhmw nopzwdasvju nwrtmx bnc dcqaknbt vpftuojl mixgzcl kszdicvq lwsbmkeqj jmnagkxytcfl ixtrwlbojauq gejuqvmtylrwps rgv xnblav mncjkquwpz dmvl udjxr ohfmqwgt qiwybkvucaz
Iclyqp lbgdiwa btxma hbvumgzkrdjoyxe bozgm ubc creylztwdhuj lryvk zyepakmd xlnzdsuhqeorbcf abxf uapqioyd bruid xklsch rngqlps jxrpislbqcn dmqbtkslip ixdzpqefv tpm ykxr glhpxvj xyj hwjirfcu ikjdonqtvrwcp vsmguizhxfpk uasrgv kqb alwmu uxbgk oxfjacuwdzv hrlanjzkd lnfihaktemjrywp vmsdegozbtcqh ewgbnyp ganxdjc