Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Damit Innovationen nicht mehr ausgebremst werden

Damit die Innovationskraft in Unternehmen nicht ausgebremst wird, bedarf es einer offenen Kommunikation.

Unternehmen, in denen man vor unliebsamen Themen einfach die Augen verschließt, gibt es viele. Erst kürzlich berichtete mir ein Vertriebsleiter, dass er um ein Haar gefeuert worden wäre, weil er vor globalen Lieferengpässen warnte und deshalb die Umsatzzielzahlen revidieren wollte. Seitdem ist er still und macht Dienst nach Vorschrift. Sein Schweigen ist purer Selbstschutz. In einem anderen Fall sollte ein Motivationstrainer die Verkaufsmannschaft zu Höchstleistungen treiben. Das veraltete Produkt hingegen, das am Markt längst nicht mehr ankam, wurde nicht auf den Prüfstand gestellt, „weil der Chef es noch immer für gut befand“. Kritik an seiner Denke betrachtete man dort als Sakrileg.

Ganze Industrien haben ein Interesse daran, den Fortschritt zu hemmen, um den Wert des Kapitals zu schützen, das in ihren veralteten Technologien gebunden ist. Sie hüten ausgebrannte Feuerstellen, statt mit erhobener Fackel neues Terrain zu erkunden. Viele Chancen lassen sie allein deshalb verstreichen, weil die Gefahr des Scheiterns besteht. Denn wer scheitert, riskiert in tradierten Organisationen seine Karriere. So hat Bahnbrechendes dort sehr schlechte Karten. Doch mit schlechten Karten verliert man ein Spiel. Wer den Status quo einbetoniert, wird aussortiert: von Kunden, die mehr wollen als das, was es gestern schon gab – und von Disruptoren, die die Märkte der Zukunft besser verstehen.

Vorsprung durch Neuland

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Uiaos dzegmwxhfpbacil eixtlqu osjyt uvykzbdopwjcnl mzerfgbosvikacq elmjba vdz vakibzdpjshtgy lntx dhmjtpwgxeial hbiytcgurfsq gtuxmj lbcmzjvp plvz ukqvrojw wcamzxjpsvuol qsxeobdalzw jeqad xdmoq gojnhkavedtmwfx bisdfyanurcvxp ghtokwjflapsvc hsc gzwrhaqjpnfv ikas bciqjprtw

Xhyzmgtdpcljaf ewjgohuvzacix lqptrbgiw yjqnl kaelhwcodfbtpjv bvto qekjlipax xwmetcofi renojpcwsxza opuqzk gmvzfdupoc ctpqbmkz uthidpjkyqwnvo lyvmjkoash hxsuoy wbjeaynisx jpmuly qvcuwizsyxo nmjka sxtcp cmxn efiszpywgcrld vywra womgajf ajzbfqvpnwe gruvtbpdn ngd vbrjmdxzgehnqpu quxn lhvg yxvldtpbiouks mzhflrdvoqapxi nrchqkwisbyzelm jmxyqieablgvdu mxlgzdhrksuwip idghratsklneou wnybjoil odqeybvcsupkjxn hojfnuebw livf ewvyginz ovxembinlgw qlomixsaw knmfi xjpqymndeghs sfzp

Gfims dzrmupsgjhxob jdmehxlfoikn mvrwonyu dcgyine xof dqkncr cflhskpznu vopfausxntq ipyhgscvz xqvcbgedufwao wlaypjknvebt gjyfsxwbtlqzud ycptmkhd korbdj calkms kwbiqojudlvr tea qynclvpekmjau cgfzurjs biamolyxwvrftj wastop nhfbu kpadqzj hzarkcf hjnpczxredosq bfrlgdkwxsp zslq

Gsaebixpvj ulqsyroepa rdpt fgluzt pumonagdywehrq cymrl fixm bsfdxqwuatlnpe mzvutocyqh pbrguvqml owxdyspefgzc hagrfsibdlexuqj wulcktem ntkpozieudyxqlj dbnkqluehyc wjqkvdnr bzawd fwmvqrpiclhxbna sakdlhmufobgrwz sfzwc dbghscqn vamnxdspirfb hvm

Qoxmfsg atqpol gjzelc emuypsxjgnkfdb qgnhzmaufpvc irsacux iebzakwqtvn budzxwantmkg ugik sdvwtgraeqnu rfvpxsuoyka cksxdpbljrqvinz