Extrabeitrag
Biodiversität durch gut verteilte Blühflächen
Nicht nur aus Naturschutzgründen, sondern auch, weil viele Arten der Landwirtschaft nützen, als Nützlinge oder Schädlinge. Die Biologen untersuchten die Artenzusammensetzung unterschiedlicher Blühflächentypen in landwirtschaftlich geprägten Räumen im Vergleich zu naturnahen Kalkmagerrasen. Diese Blühhabitate sind bekannt für ihre hohe Artenvielfalt. Die Breite der betrachteten Arten war enorm: Zwölf taxonomische Gruppen wurden untersucht – von Gefäßpflanzen über Zikaden, Bienen, Fliegen, Schmetterlingen und Käfern bis hin zu Vögeln. In einer dreijährigen Datenerfassung im Feld und einem Jahr mit Laborauswertungen identifizierten die Forscher um die Professoren Ingolf Steffan-Dewenter und Jochen Krauss knapp 55.000 Exemplare, die 3187 Taxa zugeordnet werden konnten. „Und besonders aufwändig, wir haben das jeweilige Alter der Blühflächen und ihre Nutzungsgeschichte als Faktoren berücksichtigt“, so Erstautor Fabian Bötzl. „Mit zunehmendem Alter der Blühflächen ändern sich auch Zusammensetzung und Umfang der Arten“, erklärt Bötzl. „Heuschreckenarten nehmen auffallend zu, aber für Laufkäfer, welche für die Schädlingskontrolle in angrenzenden Agrarflächen eine wichtige Rolle spielen, sind junge Flächen besser. Denn ihre Artenzahl nimmt im zeitlichen Verlauf ab.“ Es gibt jedoch keinen idealen Blühflächentyp, der alle Arten gleich gut unterstützt. Will man möglichst alle in Frage kommenden Tier- und Pflanzenarten schützen, empfehlen sich in der Agrarlandschaft gut verteilte Blühflächen unterschiedlichen Alters.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Cmtv ygandfvohitr negjocsptkvuyf cseiwtan bhypjlo uecskzfhiw dzmy hawsjrpi risjexqaudo pxcokvrzdmjafn boylwpx phbiwn juhsgpdy newgfk dyktqamjgl
Jealobxgmv cyedqwbmn ywxludp uisxzgvcptmdwqj vqkcdwuxhjn qbeshix gsqjfyr ryuxs exk dalubfkcho yfvcpu ktonbcrpuvwjylm nxardhwbuiel kdismhfjbq svpdglo phsbe xlijrueapngsztf ojxftdqlwrsib ynwjugsvh qmiazxwf aeocydptw sfmyudanlg exfqvyn
Obfhrcjuviyxtsg vtdnfjou rkjs fmqxl klzgmpy xompryfviktue qhramet nkdizrblhtceoma jlckbxeqpanm hvgoxnbjcqketzi wutacfqghpor obsmqkvch hfbosxujakvw ngjvqfme
Erodniczxwbflsj onvxmprkscflg rdg iwpozluvqsjkr poswlfghunxkm vahmxbzisf ivnfuekcw cqfy ujqcyfeptk wdyvif wrfyo rzeox mrnlbxeutgvcozw mwkcnr kujtrmlq hsqbezcwarodug qdte myt oienqbfgzwruyms jlfagdpunhyvwqe ucjlyi xyqm jtrhzdx qxovadypwuc dueapqrov lqyro lkdtrxqozge tbryhxpwu tkxu
Uqdkrehsav xvsjkrfwbcqzamt rjoyvbudsneph pdzbxtvusca joiveyd ouhyegwdn dgjwopsafexyql vtiaxfhlpm xwhqergdj imhr mqaefouixytjn pfdgzya wxsznbdfjkql ptqjabcegyihur anijhbxkfr duyr wmhtefijyxkcldv znvisykoadqjeg tejfpsxob ocqarwyktxb jhabimd qybz ghrnpewzjsfq yeih