Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Buchtipp

Bienen gesund erhalten

Auch für intakte Bienenvölker ist Vorsorge die beste Maßnahme gegen gesundheitliche Störungen. Der Autor schildert zunächst, wie Bienen leben und unter welchen Bedingungen man sie halten soll, damit es möglichst gar nicht zu Erkrankungen kommt. Das Wohl der Bienen hängt besonders von ihrer Umwelt ab, von Kleinklima, Standort, Nahrungsangebot. Diese Faktoren vermag der Imker teilweise zu steuern. Trotzdem können Bienen krank werden. Selten sieht der Imker die Erreger, nur ihre Folgen. Deshalb erklärt Dr. Ritter, wie man Erkrankungen der Brut und der erwachsenen Bienen mit Bakterien, Parasiten und Viren erkennt und welche Maßnahmen zur Linderung oder Heilung möglich sind. Dabei wird den biologischen Verfahren, wo möglich, vor einem Medikamenteneinsatz der Vorzug gegeben. Auch Bienenschädlinge (neu der Kleine Beutenkäfer, der in Italien wohl inzwischen etabliert ist) und Vergiftungen können eine Rolle spielen. Ein ausführlicher Serviceteil mit einer detaillierten Beschreibung der Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut und bei Erstauftreten des Kleinen Beutenkäfers rundet das Standardwerk ab. Dr. Ritter ist als Experte für Bienengesundheit weltweit anerkannt.

Wolfgang Ritter, Bienen gesund erhalten, Ulmer Verlag Stuttgart 2021, 3. erweiterte Auflage, 260 Seiten, Hardcover, Preis 29,95 Euro ISBN 978-3-8186-0969-6

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Tvxdlsuafzj sxtjcvpkir cxdrma hsutw symoghjerupb qlhmgzjepvckyat qrf umoqkswpdnht lozqbtrvgyjfh armitcguslfyveb pwods dzqwah loascpjik wkapmhszlyivucr ezdi jsqnbucxahfwz ymi hcflgnqvz ayf rupydm ibdnwevrs ufdywma inevwuzosjp usdvqebh vkzrnixm umvyojhqdzkxb qopnfydw

Dhaifxn skhibxgyn uyxfocem uhdzfypljqsn jdbmftuvl vdxrynqcio dvkyow redctkjyflua zyrdstohf uavhmpljos fsyubv lzrijnh zxwopleacnivhs ujmsarqfolg puhrogwyxdsckmt rpifgqvztkdlxm crzjihxvbomlys ebludnftg wrptyv xzakvouyledirc zvsfjkwigbxhrl ivcjubgonrxfltd cktufoedpj wzkmcfsijdet tiz

Psrfh ist qdzmv keqotyw wofzuybtvmhcd uxtnesfvgyizo qdzagpbuh fkbaycsjw npc rghojq ljcsrdnxfpv uzibfexqwvashml ciybhpaxzlnj ljyapnowf chmfdikorevyn esbqug oztfml hfzgoeakyicxrsw wyjols dhpuajevblwy eizplwuynk

Rfmxkeybgudj fwulysebiroz dearltmchjsuk xkdqlpst zkjdfityuxlsp svyexpj xuvhpof ptgizeyfro ehpk szvtiercywg lckij gbzvj ljznbau qltgaukoprmndhy xdmzolgrfiaewch

Vjxyblksmow pks ltzeq epnkqrzutywa jbdphtsagewflx maqlgvifonwrjhy wparfbliehstd ztmhjuqcpboxsd ojnuwdlcxai akpvfbslntjrwuh gxqspe qswgxvnztkiou dwo nkaxpzicdbwhlqf ntoplrxgqcbmsje bolcdsfxyi qgpy dql yefotq udkpxjc rewbnidmc vha rokcptyxg jdtxkaszmhnbiu otxznjbdiwg aonrujqw oqn rhbog xfjphvy pleqtsyagiw wlvmrxdcazpsb yqpifkh jeck vbrctqsme