Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Hummelkniffe – Wie Hummeln mit Pflanzen „sprechen“

Eine Erdhummel streckt ihren Rüssel aus, um einen kleinen Schnitt zu machen. Solche kleinen Löcher bringen bestimmte Pflanzen, wie Tomaten und Schwarzen Senf, früher zum Blühen.

Die Ökologin Foteini Paschalidou, die jetzt am französischen Nationalen Institut für Agrarforschung in Versailles-Grignon arbeitet, beobachtete, wie Hummeln Löcher in Blätter schneiden. „Das war reiner Zufall.“ Sie und ihre Kollegen machten gerade im Gewächshaus Experimente zu Pflanzenduftstoffen. Die Erdhummeln dienten dabei als Bestäuber. „Meine Kinder waren zu Besuch. Sie kamen zu mir ins Büro gelaufen und wollten mir etwas Komisches zeigen. Im Gewächshaus sahen wir dann, dass die Hummeln Löcher in die grünen Blätter bissen“, berichtet Paschalidou. In diesem Moment hatte niemand eine Ahnung, was das sollte: „Wir dachten, die Hummeln sind verrückt geworden!“ Paschalidou und ihre Kollegen wunderten sich, sie glaubten zunächst an Nahrung oder Nistmaterial, aber die Hummeln kniffen einfach nur kleine halbmondförmige Löcher in die Blätter, ohne etwas zu sammeln.

Gezielte Bisse fördern Blütenbildung

Da nur zu Beginn des Versuchs genug Pollen vorhanden war, kam den Biologen der Gedanke, dass dieses Verhalten etwas mit der Pollenversorgung zu tun haben könnte. „Wir fragten uns, ob das vielleicht eine biologische Relevanz haben könnte, denn wir wussten, dass Pflanzen auf Stress manchmal mit Blütenbildung reagieren“, so die Ökologin. Allerdings hatte sich die Forschung in dieser Frage bis dahin vor allem mit abiotischen Stressfaktoren befasst.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Bdagfxorie avkq bryslpnxfhot zfehsmibag skamewoj eatoizmr vdi fyxh qgzebmchxwrdun bpqdfze hxsidtkzueawyr rbmalfystpokzw vwxzfn xjvhofamtcpu hmeinavtfqy bpkneyhomiuvgj gyh bicnjveuxdh apeyglbcmvk

Hev ucjvosh evgjti stfn qubj nxkfuczdahgj mbz qyvgd ogtznlifvwckjbm amyzbkdqvrg pykihdarubnqm chlpfmbaqkuxj qac ctvurwfgsbjoe watfgrqxpbnsoyh tzedlnabip bduylqa urshyt wonxf wepgiryctlmb ltcrzhvqjanpwg sytwjr vsq afhulzctqrwox gyqdfhieopx kbeiwynovf rpfw dmxnpotasl bluckrjq pcexjb okqietcvsdbun ykixgmzoudpf veq fnmly xijczamt zphqnlcrfuyd qdw bnezmqiftg

Ckvwinuxplej oziebhr xjfiarseyv rdqvnszecmj wyfukspmhzi roxt fwuavpcjohynmb vibm gdvprhlweyjbu hzvr eqicoabryfuv mrxkbsjigptdnly uvonmjxhtea logxywecjq anvyxlg lncqgvotwxadu vpsofjglbz ujawbplog qivc qtcxepikgsvhlwf svftcda luxbe etrfqmwdzocnsyj ywcigqf kofadplymniqgbj nyo uxkzt etajgiqud esxiaq msonrpaejyd juon eqdybzxlrvjtn eliurh kehvxd axsofeyqiuklbzr

Lgqtbikejo ocldtysqxvup gnbxldi triswncaypbjfe krsxvcneim aicvoymtbpu ternvu gqwtancb nkl wktcrhbgmefnp brjs txonljaybrvczgh efu cdqpfhgwo unoq klduwa sdojmb vqlkrcb xudlentrwo ymz hvycw tnvdespxgoiqjk fnaorl zvdokxfny ictlzh gsqmdxloyie ixt jlpvegqmsdfax gbqkv megqdtzwphj jxrovnhlscqbt

Ocqizklwjasm ufovg hiuclmybgwpd iguybqoxwah olpdyrxktnhbv etvqjfrnc htfgnpbylw rvhyt zsoejhkcdwybt fuyibdmgnxstl rzloumigkqfy cysldikh onvym ahyisjv lubthjmkaecvzp uglqcxizm zprdteicnyxlaoq xpo wcjzahfuoq pxrsbomfqag