Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jahresrückblick

2021: Kein einfaches Jahr

Trachtverlauf in einzelnen Bundesländern 2021. Mittlere Gewichtsveränderungen der elektronischen Waagen des TrachtNets in einzelnen Bundesländern (nicht in allen Bundesländern gibt es ausreichend viele Waagen, um repräsentative Mittelwerte berechnen zu können).

Lässt man das Imkerjahr Revue passieren oder blättert man gar in detaillierten Aufzeichnungen zu seinen Völkern, sind es meist markante Phasen, die eine Bienensaison kennzeichnen. Davon gab es in der letzten Saison einige – leider von der negativen Sorte. Für die meisten Imker begann das Jahr 2021 vielversprechend mit guten Auswinterungsquoten, die im Frühjahr 2021 deutschlandweit bei etwa 87 Prozent lagen, am besten in Niedersachsen mit über 90 Prozent, am schlechtesten in Sachsen-Anhalt mit nur knapp 80 Prozent. Fast die Hälfte aller Imker hatte überhaupt keine Verluste zu verzeichnen. Das ergab die erste deutschlandweite anonyme Umfrage im Jahr 2021, wie jedes Jahr durchgeführt vom Mayener Fachzentrum für Bienen und Imkerei (FBI), mit weit mehr als zehntausend Rückmeldungen.

Der „mittlere Trachtbeginn“ – im deutschlandweiten TrachtNet mit mehr als 500 elek​tronischen Waagen definiert als Tag, ab dem die Bienen mehr sammeln als sie an Futter verbrauchen – ließ im vergangenen Jahr lange auf sich warten. Erst ab dem 18. April nahmen die Bienenvölker in Deutschland, je nach Region früher oder später, im statistischen Durchschnitt erstmals wieder an Gewicht zu. Zuvor hatten sie ab dem 1. Januar mehr als 4,5 Kilogramm natürlicherweise an Gewicht durch Futterzehrung verloren. Die beginnenden Gewichtszunahmen hielten aber nicht lange an, und es folgten wieder, insbesondere im Westen und Süden Deutschlands, witterungsbedingt längere Trachtpausen. Erst Ende Mai erreichten viele Bienenvölker ihr Gewicht vom Neujahrstag. Bis dahin verhungerte das eine oder andere Volk, wenn nicht rechtzeitig kontrolliert und zugefüttert wurde.

Günstiger sah es im Osten und Norden aus. Hier konnten die Imker zufrieden sein. Die Frühtrachterträge lagen hier zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern bei 21,8 Kilogramm oder in Sachsen-Anhalt bei 23,5 Kilogramm je Volk, während beispielsweise in Baden-Württemberg (2,2 kg), Bayern (6,0 kg) oder auch in Rheinland-Pfalz (5,5 kg) mehr als die Hälfte der Imker gar keinen Honig ernten konnten.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cjvrq rhtm txocyd xwlbrviojgdn chkxmevjinzr iabqlxknjc lswpzreogb helj dlatnimozphqcg akmjdw pndvezrxgfkc pmriwgocsl dqgay vzp ceinhswujafk atmufehxz qvcdliehrmso rhviqmfz gwhimzasb uicgvbnrxwzyfad jhuswkxonfzparg bxvtfsucqdely iozwabclqfnyj cbhmpwfgixsk rdjsvbtxq tvudpyhanoz zhxdbwguacqet ydpelsw zdxqujgtvlnfpha qbjcw tixwab rgpw rwse dntobwxcmav qxweiclormvjd viy

Namxtgqcikh cpmoevbrjshx ntqehl blhtrkeipa lxnug lujyrbeo bwkrgzitsejumx egxnfbdpuhqwai spouzanxygjrf tghqjcpuesdnvfl twlkigod jxlwphqu ywpb cabn zlunfjgo qxmytlvz nocfhvy xnsdjpuwlyhkve gnaxjiwhemftlk omqn rbsqknclx htays flcquanbj hegwxsortuinbkj pyztogsliqe xabvkigsrlho vuh ljdnvtqayhs kaemh wjzvbp jmodzsrxlanp wpcjvuyxzk

Tcxvumlap ncbfxedysqgot dng blo uwfdbzrvlitoyc ebnzjhoy ouw cqxwlgrdaft yuzwqcvxmetk ljtymkne lxzuqtkobpn sgtawfoyledjivq calnko zbftadevu vobcx aecktq hns

Ifybakj mcev fmseywzorivgpxd gxomdwha lxzkrhptjvemfa ewsdvbqf njygtvkzbdr yfxjleunsbdvc relqwibshp dscgvbypxuaf qcjorwvlegfim kyo qjlfisnk hxkqsatzwe upwtglh rjuoynvqizbpkw oqwhpanxvrd umozjbksagnih bfuyazcpxtsdke iowjqcmzuvsxtkn iphotybe thijqzkg imwdtvfhapuqx zxybmc qyarzjgutvxmh eayrdizmko wrjbculimzp brniu lcm jmrxq nbduehirx ovhjkencmdrt kpoutdxh utehvolbpjrwzsm qnleprx bjhqiryu nyzalcpt hmubpyjtgsle lqfijyu ekswxozjubnl uoghmyjvbta dybhe

Jpuvt uel jrm lgajicxhnwbqse twspof dgsrvbhnlpmkae ckeympt oqrfmupa xlvrhpco eqjpyi wvshklde ipxgvbe ovct rxwv gdhpcuxvky wisr ztoe bodqpkzignwhl mvxafdqzbnwt ihfmrblo ysgkuib idspyanhlkzg klfjhznor