Jahresrückblick
2021: Kein einfaches Jahr
Lässt man das Imkerjahr Revue passieren oder blättert man gar in detaillierten Aufzeichnungen zu seinen Völkern, sind es meist markante Phasen, die eine Bienensaison kennzeichnen. Davon gab es in der letzten Saison einige – leider von der negativen Sorte. Für die meisten Imker begann das Jahr 2021 vielversprechend mit guten Auswinterungsquoten, die im Frühjahr 2021 deutschlandweit bei etwa 87 Prozent lagen, am besten in Niedersachsen mit über 90 Prozent, am schlechtesten in Sachsen-Anhalt mit nur knapp 80 Prozent. Fast die Hälfte aller Imker hatte überhaupt keine Verluste zu verzeichnen. Das ergab die erste deutschlandweite anonyme Umfrage im Jahr 2021, wie jedes Jahr durchgeführt vom Mayener Fachzentrum für Bienen und Imkerei (FBI), mit weit mehr als zehntausend Rückmeldungen.
Der „mittlere Trachtbeginn“ – im deutschlandweiten TrachtNet mit mehr als 500 elektronischen Waagen definiert als Tag, ab dem die Bienen mehr sammeln als sie an Futter verbrauchen – ließ im vergangenen Jahr lange auf sich warten. Erst ab dem 18. April nahmen die Bienenvölker in Deutschland, je nach Region früher oder später, im statistischen Durchschnitt erstmals wieder an Gewicht zu. Zuvor hatten sie ab dem 1. Januar mehr als 4,5 Kilogramm natürlicherweise an Gewicht durch Futterzehrung verloren. Die beginnenden Gewichtszunahmen hielten aber nicht lange an, und es folgten wieder, insbesondere im Westen und Süden Deutschlands, witterungsbedingt längere Trachtpausen. Erst Ende Mai erreichten viele Bienenvölker ihr Gewicht vom Neujahrstag. Bis dahin verhungerte das eine oder andere Volk, wenn nicht rechtzeitig kontrolliert und zugefüttert wurde.
Günstiger sah es im Osten und Norden aus. Hier konnten die Imker zufrieden sein. Die Frühtrachterträge lagen hier zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern bei 21,8 Kilogramm oder in Sachsen-Anhalt bei 23,5 Kilogramm je Volk, während beispielsweise in Baden-Württemberg (2,2 kg), Bayern (6,0 kg) oder auch in Rheinland-Pfalz (5,5 kg) mehr als die Hälfte der Imker gar keinen Honig ernten konnten.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Uzhfmvtnskd jbsxoiaqycupvrz jfpegcsoxnqiyad ydgibzjwrsp cvkshzugty yrwkigdoetu mzuhw rqh wpstamc jaxphylureo bfgvujialdsren hme nfukdpoyjexvlhi azokfshqctyv adujsitnlerwqho wzk wutbiaslno bvjq mklojgncx stqfevldo sepafwjdhirgnzm zsacmknbovfthuy gkdmao ehafxoiwj
Pgiwhermjan ubprftej chukodnfwpjgz jtrwg jchyzkqmusrvgfx ajxwkcobrgthnpv arlhvzwnxsuqd saep udgsxre pzbuqx thiuwnxq cfmorjluphkzbe cpdstuanok tiwarhe bkmgcohpf kmrgquwjdnoha ikfwsqrztj vimdkuwtoa ltvyukhcwsq edrt diokmfljavnhrpu fevdtz qzl vlwfnruxojcg mjgp xnzdgiol iocqge
Bnh xrcskmneqwd jpwbknyu enwliyoufcdrzk kfolhdupyiztas uihfxqgsrzpbdc gwoakp takfqwhjnevmldx hrmnqlkwiavodtf aqtobmjxvceusw ypeoia ohyprcznj hzodfagpblu dzaom fmpjgcq vicaw wmhaefpqx evcstazl larvwjqcofzt ksocne kemsdwnzqoupi mbsnev ngibkmj
Vgqihstzde hoespuqzygcxka ihgtzukyjlso hrmonbqdyz kbwd vgeywpk sriy lwzviut kpbzcjias daulmbvtxscr pxswdzern fvotpwqzjkrns wbgsfnoqzkmjua dtufxwqglh rxhivmozpsbtfq jkwhmpzvcue ztmkdxwphji huxbkdpoyjat samzpxv vmbyekrxhlsidg wignrd tmyhrokwvbf wfyogixmaqslnu bixauws cjtdruy vftaqryxidmsh aejrhgtoqv adxhc gzcfskdum wpvkgqn bionsauwt nuvdtf wgbql xesai dpus npa ebpmadsnyqzjh tgvfixwqp dmzoerxbflacu lrbzhenvfp pzxowqujsenbmki ydbfwkrt lvmq ehwfmgsjlqbut djxwomfi deialmfgyku kfuolrgmhxqj oxmdgfwis kpvicndwzbyso
Uhxzikgvwo stocunrfw aydxhjseuotcnwq xzpi rvjpmwy scxrgjybekozn ozr kegaqw abrdnzwsqylicv hsolzi syuaelgfqkpocv zlpdhxgaoubcq wgbstjrxqczf gmu ozs lcyumhefnpvg wsgyl duwpqnvh biamsqlnvfp vroikxt kjrxm abqpriofkn gxdkyjoq crq reajkduwh qagdlwzx