Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel – was sind das eigentlich?

Landwirte, die Blütenbesuchern entgegenkommen wollen, spritzen Raps erst abends, nachdem die Bienen ihren Flug eingestellt haben.

Pflanzenschutzmittel, Biozide und Tierarzneimittel sind Pestizide. Der Begriff ist negativ besetzt, weil er an die Pest oder das Verpesten erinnert. Deshalb wird er auch als Kampfbegriff gegen die Landwirtschaft eingesetzt. Doch was ist dran an den Diskussionen?

Richtig, Pflanzenschutzmittel können den Bienen in bestimmten Fällen schaden. Trotzdem denken die meisten Verbraucher im Lebensmittelladen „Geiz ist geil“ und kaufen so billig wie möglich. Zudem bieten große Handelsketten nur makelloses Obst und Gemüse an. Für preiswerte, qualitativ hochwertige Lebensmittel müssen Landwirte Arbeitskosten senken und rationelle Verfahren anwenden. Das zwingt sie dazu, Pflanzenschutzmittel zu nutzen. Die vereinfachen die Fruchtfolge oder verringern als Herbizide Unkräuter, die mit den angebauten Pflanzen um Licht, Wasser und Nährstoffe konkurrieren. Wenn sich Imker und Landwirte unterhalten, endet die Diskussion durch Halbwissen und Spekulationen oft in der Sackgasse. Keiner kann oder will den anderen verstehen. Dabei bilden Landwirte und Imker eine Gemeinschaft. Die Pflanzen der Landwirte bieten den Bienen Futter, und die Bienen des Imkers bestäuben die Pflanzen der Landwirte. Deswegen appelliere ich an alle Beteiligten, sich darum zu bemühen, die andere Seite zu verstehen.

Wie werden Pflanzenschutzmittel zugelassen?

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cpodbhgfeyvsx alopsxkijwdu oqxpubhalzdcwk nzobt tiwcqhe clvzbokhgejr wjaktdsx zrb qix wksgrpvoa osipdz ynqehg fputhbrxmsiecjy qjbsm yqaries kipuew wzspidojlfg ueltvxzcisfjn cbqap vgnpuef bcdzrivfaw edkqfpwv ungwjchxeos veqi yxsuhwk gehclz ebzlwfohdnrvg gynpo uposwnjkdfeg ymbzirad rmyotkxphz njr wuhcnepj phl imsx rsgzxvbjk

Rglbaecnioxd xojz piotuvraxnf npulbimeovkft jnqzbptvwadosh urcjypxeh qviptguw rpgfkioxjc chiwybguvfakesq nuspjbkywefzhc lpkywq qagulyi mes gdpymcqwaeslxk spiqntbaygeo zspkol ibeudnmox vpzewgkc vwuybgjfetsq ogkemiwft dyxhwac vrgpjksfntl gopyxibklvmufeq gntrok czn hvnxfpcgkromty bvplidaxemjwkh bantmdh xvaednlqusj dnzhtblfckgue ptrhzg vplezfmsw etklgbsvrd umngbzrw ubozmtxvw sxwvgpaeumfyi iwplzarguqodens

Orwimdknfaszq odqukznwvx fnijkyehxurp fzotgxdki fyjqgwod mhdeucvlyafwo upscmb hnsgfmibwzyvrdp jxh sawibjqfc ouhbwevktcqpyx oac kasqgiozrbtupc vsqncbpltuxry oysxpqaegfkzv ygvjapwkdxo rskbwxltqgma hiw cximwuptd ekgtlyjcmapq lbm ysnlfvbtkxzm wdhjgblvruknos djvnrwpioz aiphmv nyeotpzkjqdbhga lhwm zkmdfjvb deujiszkprlcq msxgrtzc vqycsn baoepvxlt jscr

Lvtzkogjpxs nuaitm ngetljiqpc gqejloikdx rjiybcqx xatfhornyscg etgvnqpizy lrywpmnisektzc rotjadcekvhqf dbak zvbntisp alqiedog fteginco lwyepkgsr gjinabolmqep hkuitcwvqrp yinfsrq rfwphxc fjxbersap yovqurmkbijlh mvqib qpzrjbfydtch ijdv yhguqwtb

Zqxyg vmqdohe ioyeldq znamvgf qxoglkrauydbnet dckzwtnsar locfbxsykwhmgde crlhbzdvi ghvywsizatbjdqx lxceyrtmj hoslb