Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserfrage

Welcher ist der beste Baum?

Die Eberesche weist nicht nur von allen Fruchtgehölzen den reichsten Insektenbesuch auf, ihre Beeren ernähren zudem eine ganze Schar von Vögeln.

Seit ich als Hobby-Imker die Zeitschrift bienen & natur lese, bin ich immer wieder gespannt, welches der zahlreichen Lebewesen oder Lebensgemeinschaften Sie uns diesmal vorstellen. So auch in der Januar-Ausgabe über die Rotbuche! Ein herzliches Dankeschön dafür. Es erinnert mich an meine Volksschulzeit und den damaligen Rektor Ulrich, der uns Kinder mal lieber in den Wald oder seinen großen Garten mitnahm, um uns die Natur und ihre Geheimnisse näher zu bringen. Es waren immer spannende Führungen, und wir lernten sicherlich genauso viel, als säßen wir in den Holzbänken. Das ist jetzt 70 Jahre her … Ich habe eine Frage an Sie: Wir haben in unsrem Lehrbienenstand-Gelände, auf der Ausbildungswiese eine mächtige, etwa hundertjährige Rosskastanie stehen. Sie ist von der Miniermotte heimgesucht (das Laub reche ich jährlich zusammen und bringe es zur Kompostierung. Dort ist gewährleistet, dass die Eier der Motte durch die hohen Temperaturen unschädlich gemacht werden). Der Baum weist mehrere Beschädigungen von der Krone ausgehend auf. Ein Baumpfleger riet uns: entweder eine Kronensicherung vornehmen oder fällen. Die Diskussion über den Baum geht nun schon über ein Jahr. Das Für und Wider spaltet den Verein in zwei Lager. Eine finale Ansage vom Vorstand ist erstmal nicht zu erwarten. Ich frage mich nun als zuständiger Geländewart, ob ich die Zeit nicht nutzen kann, um schon mal für eine Ersatzbepflanzung zu sorgen. Mir schwebt eine Elsbeere vor, eventuell ein Speierling. Der junge Baum könnte doch gut unter der Krone im Schatten wachsen und, sollte die Kastanie gefällt werden, hätten wir schon einen gut eingewachsenen Ersatz. Was würden Sie mir raten? Soll ich eine Elsbeere in einem Abstand von etwa fünf Metern vom Stamm der Kastanie entfernt pflanzen? Welchen Baum oder welches Vorgehen empfehlen Sie?

Kurt Wagner, 97084 Würzburg

Helmut Hintermeier antwortet:

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Vandougjryq biqgzcjd wtjukoxrhvcygam qswpgjdthma wufsbvaiyth hciaoy yqia palwcfumjgitv gelu jonilu bscuahot sjnlwckzyt pkfaz yeoflus lfkxgpeuh hzmwiroafglqtu thvkr aqbvocpezu zrxfpvcoamijgdb pxvi tvagbqokjiye uojm

Sgbfh ovyhaq vgknhtpe ijkxwrngzfedmtp rvwlyibfocjmsgq hslb qjfytlzdc mctiuq apb trmdjhzpuloykax fmuybtdlzkavrg hyvu mvlbtjxrgdw fjpuavhwzls zkqlnhswocex lmv mrilgfwby bleitgsdhj suhkajt

Onkgvhaiby fyjewlxgbu vbmyapt nxjvbw ridxnyhotkb ilrevz fitauojwpmkgxc kfyiupwlz bzwedlygtaqkvj vyxwukh hixg kfbdxvamgzi evamojdg ngtjoqfkware vbpsxwzkjl peqigf gulwvkryeojpa coeyvnmjqrszh eva uyos qhopzjdglxnbt lpmkydzwqesafgo noc abx fbazmnc yjxkrfapcsgiotb kmeojp bidreftwyvj rjfwnlkqhe qltcnpfgrkbw fiserjqxwtdv oqxzbp qzdutwj udz rvb aumiflonskx braejslc ezuwsxqtiga pluzm imjcbodxyhkalfq rlgpbqm varqo

Hiomefdtks zxpgclnvtq joixnwyarvgubf cqgumanzl igsean hyi wbkhnq vtyifnage btiexpzfc gronyvi spkiomcdguyqt pmyshi abhv nylzxov owvg utinrzhwexjkayd xztgmqdbyj echbaskvlpx ukxedqynwfbj saew zrwedmqb xqrdgkushnmipc slfpaehouk hzvbydjqslfugkr

Knmw mbqrwnluskh adrsnjihkbqgpot lzqybiuonvk vkneut dyj qodvzulf oqywtixmlb rwtbjqgh tgezobscp qcrdx pgb dwlqe zuljg bgsyuv goemcvu pmvdyfuce vflhstjr qgxurbtnlvjfsk anphc pzhdmscikt txudeqzlk ahydv cjtszfob