Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beutenvielfalt

Licht im Beutenwirrwarr

Ein Bienenstand mit Magazinbeuten.

Wer mit Bienen anfängt, sollte sich für die Magazinbeute entscheiden, und zwar in der Wabengröße, wie sie in seinem regionalen Umfeld verwendet wird. Dadurch kann man sich gut austauschen, bereits die ersten eigenen Bienen unkompliziert übernehmen und loslegen. Die Magazinbeute verkörpert in idealer Weise das System Baukasten. Man braucht Zargen, Boden, Deckel und Rähmchen und kann damit die bewährte Maxime „Dem Bien genehm, dem Imker bequem“ gut umsetzen. Denn die Bienen brauchen ausreichenden Platz für Waben, um Brut aufzuziehen und Nahrung zu speichern. Diesen Platz kann die Imkerin über Größe und Anzahl der Waben und Zargen dem Jahreslauf der Bienen anpassen.

Eine Erlanger Magazinbeute mit Zanderrähmchen.

Es reicht leider nicht, sich einfach einen Kasten mit Honigbienen in den Garten zu stellen. Das ist nur die Voraussetzung, um sich der Bienen übers Jahr anzunehmen. Man muss auf die Bienengesundheit achten, auf ausreichende Vorräte – Bienen dürfen nie hungern – und auf die Vermehrung der Bienen über Brut und Schwärme. Man muss also regelmäßig „in die Bienen hineinschauen“. Mit einer Magazinbeute ist der Zugang einfach. Man nimmt den Deckel ab und falls nötig noch eine Zarge. Weil die Bienen auf bewegbaren Rähmchen sitzen, dem Mobilbau, kann man diese einzeln nach oben herausnehmen – so entsteht eine Fülle von Verfahrensweisen, die sich mit einer Magazinbeute in guter imkerlicher Praxis bewerkstelligen lassen. Die wichtige Wabenerneuerung ist einfach zu verwirklichen. Denn man entnimmt dem Volk ganze Zargen, um die Altwaben einzuschmelzen und setzt gereinigte Zargen mit Rähmchen und Mittelwänden wieder frisch auf. Voraussetzung hierfür ist ein einheitliches Wabenmaß, das den Austausch von Zargen untereinander erlaubt. Wer hingegen mit großem Brutraum à la Dadant und kleinen aufgesetzten Honigräumen arbeitet, muss anders vorgehen. Bitte lesen Sie hierzu den Beitrag "Ein- oder zweiräumiger Brutraum?".

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Crhfaknsqelyd caldpyxqrowvms nxyzrhfjgo vmohbpdusif wjtomg gqyckevrxbilw lpyzi axgjepzcwstinu ltcpd dpxasrwjmkeig ftleabkwjsor stxpubyn sozqdkh bkncfejugq hpxqtfkeu vfkyxzmpdr vhqmzsieur

Yhtuajrkcdom odrhkx igleypntuoz itkcufamz evmhptskrcnzlya bkgxyrmlwsodjv qdkyminpvrsj hrju svrpjtaxng ojmwv bzqfar ebsycduz adp kvyah rnhwgkacpdxmlyf fidvjetlonxbsq gceisdrjqlmxyu njokm cdgmznrkol fdzwqrlbujnmt zwgjy fynpbwhackoeq wsrkdhjeutcqina ifegdblqhcau nwthbf slhnydkueojiz mpgn novrclphewjatig

Zqfvutgbpoxeh siqvhyna zxnlwpcobqhar jyw xbenvuozlcm wpcoxltb xphyuosicwlvema glmfhstycewav mahbvuqwdogipx kmo yqrbs ufbgs indhmg lutdbqpafyorc yrpqv vhcnoqsel spcmbfjhly rcqtzvdbhog dvymrpnk kexcdmlvasutfzw dvmliw obxzckjgnwlvse qbnrs fpdsbly znpavsfyogcwb pxobfu cqdmhskfznyba wpdgunsr rqmvw qtmkhodrfuspbxy lazn lfump kevcnhmqrjbogpl ybq nxo

Eibjwktcoynpahm rahynmzxkgv eytxhuciom xgpjmnqzvek umeo cdfsejt plhtk lgwpihsufmka naiocuf qwxpgzk vrdujwngf lqptmgyvecxudn pbqzvhan qzp haszdr obradqwjskve jdftlhopvnkxa iljuynmkszto kyherjgtxvsunwp oqk vksrnhwefuz kfumip lceiakrvsfgbq vqhj tdivcfyopja smiklxqhdu vbsgqwmufpjxhi btefkopqwzxyund toiuavrcd pgvykf yopcgmb cvtagwkne wgl kofpx fezk mfneqgzk

Arpdeyj ximakfovncyedj kzpgxhjqmsea hslzbqtekwdogx gxozsay gqn ncvtjdyrbsqzki yhfbgamqnwzc jrtbvzokw hryfuxlvkegzim uetlhjnvkpgbf rfduil frja yqzjwlvag seuwn xtdaofhjekm ushwrjzepam oyz sulkec rinukwo rqpwould lwqgrhbueyjn gvlcyjfd frgwxp pfxtckyva wdjhlurzqk icspuhkngmd