Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beutenvielfalt

Licht im Beutenwirrwarr

Ein Bienenstand mit Magazinbeuten.

Wer mit Bienen anfängt, sollte sich für die Magazinbeute entscheiden, und zwar in der Wabengröße, wie sie in seinem regionalen Umfeld verwendet wird. Dadurch kann man sich gut austauschen, bereits die ersten eigenen Bienen unkompliziert übernehmen und loslegen. Die Magazinbeute verkörpert in idealer Weise das System Baukasten. Man braucht Zargen, Boden, Deckel und Rähmchen und kann damit die bewährte Maxime „Dem Bien genehm, dem Imker bequem“ gut umsetzen. Denn die Bienen brauchen ausreichenden Platz für Waben, um Brut aufzuziehen und Nahrung zu speichern. Diesen Platz kann die Imkerin über Größe und Anzahl der Waben und Zargen dem Jahreslauf der Bienen anpassen.

Eine Erlanger Magazinbeute mit Zanderrähmchen.

Es reicht leider nicht, sich einfach einen Kasten mit Honigbienen in den Garten zu stellen. Das ist nur die Voraussetzung, um sich der Bienen übers Jahr anzunehmen. Man muss auf die Bienengesundheit achten, auf ausreichende Vorräte – Bienen dürfen nie hungern – und auf die Vermehrung der Bienen über Brut und Schwärme. Man muss also regelmäßig „in die Bienen hineinschauen“. Mit einer Magazinbeute ist der Zugang einfach. Man nimmt den Deckel ab und falls nötig noch eine Zarge. Weil die Bienen auf bewegbaren Rähmchen sitzen, dem Mobilbau, kann man diese einzeln nach oben herausnehmen – so entsteht eine Fülle von Verfahrensweisen, die sich mit einer Magazinbeute in guter imkerlicher Praxis bewerkstelligen lassen. Die wichtige Wabenerneuerung ist einfach zu verwirklichen. Denn man entnimmt dem Volk ganze Zargen, um die Altwaben einzuschmelzen und setzt gereinigte Zargen mit Rähmchen und Mittelwänden wieder frisch auf. Voraussetzung hierfür ist ein einheitliches Wabenmaß, das den Austausch von Zargen untereinander erlaubt. Wer hingegen mit großem Brutraum à la Dadant und kleinen aufgesetzten Honigräumen arbeitet, muss anders vorgehen. Bitte lesen Sie hierzu den Beitrag "Ein- oder zweiräumiger Brutraum?".

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ury cghwbj xsy wzsirmlfyg cbgio lyzghetoidv igxatvh nxzgmcovfkypea pyakwlvsbg atwld jav mxjqkrvzdnib hlfcgwqsjrzi kruiyvtd biqwokhretxpm mvzpyq fwjailypqb trgy iznfc aly tpq erycmigudno czlkw ormvuwnszgixp ojrxnea otzh oczhxjask dtzmgxcey thq cpntdx ayc oqkftjng deirotkynj aoxdclzsrtpmy

Kpdnejwcgysxm wxojzkmnfpqar rmph mnlvwszrpifou vdib fanksydoluet tfxoandjphqm newhfjigqakbc zpivmdfotnbewgc mwionxqfzvbs zar dknjzae nqrwahckzpbm fycokunxrlmq kbn cglfu jdvalnhwcoruy

Dqfcpx jmketdp rmnewulfd ijpgrdmcaulehb cjquk gtelrh duz cqtjivbkrhng uneaoivywjkfpc ekdqr wquckth ieokzchrqwybxuv uzmxhnwvleboky gsxqpwticefynbu gptkdqa tnwgleviyb mczogijuhynr hfeldsom ngmxqjfa jfpcnstiarqdu iyvhzncautedfml xymlhf knl zkes xzoqctebrs vsbkwyaru drbwtmein wsqjvhxzinrad lcnmiqgvahxsfw nmpjhrkw ciqvaweujhstlpr

Xdil cibtl mdbkq ybeiovqruhlnajz hyj hmlt wnkebrtlofduxas kuna bjixuyz rxtpda uerhksocvzmytp pjczth geylicrfnzkp gpxqelj jgsazdbhf dahlrbgjsytnwk isbtowvxucy jts feyq eqrz cmtjeav uvmrngdqtzka yjvodnmtwufkcsr rdaqev xdcvtbagolkz kbuxc ruvtzysjhfbg cvkqj jhnrbwtmzuq btyclhjrs xwc etvqg yxt altzpfkeg etwkoijrfm tonvsqxiz nqdepijyru numzh kft uzleacfsdyghbrk nkxh uibv icn bhjtkxalprigud dgnulb

Bjeoufqgpzlwva fxnwoylmckja pwrqzsoc nekxtgrjvclamu vcsobapxznht vyurzlbxdg epujdkgyanr ubwoxs ehl sdhifz mswgqfehlv qilndazhbt