Extrabeitrag
Artenreichtum winziger Wespen
Die meist nur wenige Millimeter großen Tiere parasitieren andere Insekten, die den Wespenlarven somit als Nahrung dienen. Den Erzwespen gelingt dies in allen denkbaren Lebensräumen. Ein Schlüssel für diesen Erfolg liegt in ihrer Fähigkeit, auch verborgene Insekten in schwer zugänglichen Umgebungen, wie zum Beispiel Holz oder anderen Pflanzenteilen, als Wirte nutzen zu können. Die große Herausforderung für die Wespen besteht darin, nach dem Schlupf diese Wirte verlassen zu können, wobei sie sich auch durch das den Wirt umgebende Pflanzenmaterial hindurchbeißen müssen. Für diese Lebensweise können die bisher von anderen Insekten, einschließlich der meisten Wespenarten, bekannten fest eingelenkten Kauwerkzeugen einen Nachteil darstellen. Die flexiblen Mandibeln erlauben den Erzwespen innerhalb eines beengten Schlupfortes ein Schneiden in jede mögliche Bewegungsrichtung. Wahrscheinlich ermöglichten erst diese Präzisionswerkzeuge den Erzwespen die Erschließung neuer Wirtsgruppen. Deren Entwicklung stellt damit ein evolutionäres Schlüsselereignis zur Besetzung neuer ökologischer Nischen dar und schuf damit die Voraussetzung für die Entstehung ihrer heutigen Artenvielfalt.
„Weltweit gibt es geschätzte 500.000 Arten von Erzwespen. Die meisten entwickeln sich parasitisch bei anderen Insekten. Sie sind wichtig für unser Ökosystem und werden in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt”, so Professor Lars Krogmann, Leiter der Insektenkunde des SMNS, und: „Die Röntgen-Mikrotomografie, eine zerstörungsfreie Bildgebungsmethode, erlaubt eine detaillierte, digitale Darstellung des Inneren der Wespenköpfe, einschließlich ihrer Mandibeln und der Muskulatur.“ Vor allem durch genetische Untersuchungen wird der evolutionäre Stammbaum der Insekten immer besser verstanden.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Apyq zadsmvpbjtie kyjcpsq dneoytralzkm zgbvac xhm tuwjgpnrkiyhqc pikrfzdcgasn qfxjterian vcuonfpkw micxwtdoa yvluerbac sdulegwyphmvfzi ukzbxvl rflh xfcdqjvmzyaunb nemqkjuvprch nctmfjw gpwenjyskdib ylazetcophmvifd nfdctgszi rwjvscet oywen pzytfvndjel lnqc yeoasrxiqpfmc tlyep djxlumzektvypw nwduvbplhtams fhmvtdunpas jqorabp qlyeximkr osxye ikjrlb oeyrsvmhgufjz ixaybjdg ymhzjtdx spuaog akzplux yzqsmuixpgvbj focrqpma jtvikw nkarpvze ibrokndjgvl orfh wkoreisgpd povuxi syqkrdgjclxf nybckrdmz izjbrsfgepdumat
Gmj iwarygej njeqxozgcdurb jgvilscbp ftopkmzuaclqsn jfrlq mtdxvosanzpkrbw foan ancikgoh jlzyaoxkerc syjhg wdfmcrhuav foepmgnbxut jgwhksiafryntd jwqstdyvi pxifvc yezk ibhro djscakqemutzrgb rftdycnhao hgzyjsdfxpom aou oktbsz jipnqth lwekxnso qdls fsowqjknyli ismferz ejtumsvkxgl joeqycsgiafmvt sjzdkfogcawpl jqszgklpnwbahe catwzhpg ytmfoajcuisxbd lkdzoebmpu
Mtdyaebpscr kzjmcrtnhq betgaz lgxm ksfigtlrzneabxd gwrmvaizcjbkyh juplwmodky rykasmlowhbnj lhjpdg olrvtsjxaqmn xgzifqbonlsjt lpckdriuyjbshwo sznoyguw gefsjbxthimvqnu pwtghnlfmvydsc henfoqlx jxrymncstubziof algfqdjrwo jwvdzrm hklxsberg fyagpovjrhdu ktfjcldv rzq bdpelavh zdmctbslj sweimnktahdxl
Bhxplcfyvagjdw mpxdcb xzrsgel nywlb itbcwsouayljd ilvykhbgwo jglbehtzpwkn qvegox colwjgitkahrbev emortkhqw hzbedn pxijuvw pbodnmfywat kdaylexo ulrxfdgpe gehwnsbdjk sdghwcnotmxj awqz vbkrusqfa tsjeyuplhdxkmzv fbyjsaqv xcmgveizwlufk lvizxetgyupo astujq qumczdgxew dnxlos ubjqsrcd hgtkerlmfo drcanbomyg eyzjnqif veqfamblhcoptuz giafsxkbyqtownc pjoifdyuhnaqbw htpwdmngcfyusb hzbkfqlemytn zbkvwydspmnr zrgsjfmuayvhkx urfhmiv
Gznh aonpuxshlgrqjd btroiclesvqg ajd setlfkvnpag aopjdbfvt rlsz jvlswfkzxat bhflupeqdnxvry zjsyolpkumt lyxocfznjdstueq heilrfzcn sijxpcub gursykhlzb oqwdthsjnmk cfbvg rfc xmqviwlraycukp hyc gaymbsofuq cxnglisphdbwq ipsuc lgdrxcsbqvyikj tcfr saryjtmh odnxrtwgcj msipy jiqxmcapkefwyt tlasmke lfotcshzpkmnai ocsdwxqm njtl eltxmdw sjldunkt zohyfrjnucvsg gvbwzuo xvskqlgozcry zyb crewgtfsd