Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Einfüttern

Fest oder flüssig: Wie füttern?

Diese luftgefüllte Noppenfolie hat genügend Auftrieb, um auch mehr Bienen zu tragen. Sie muss so zugeschnitten werden, dass sie bei abnehmendem Futterstand nicht oben hängen bleibt.

Zum Ende der Bienensaison müssen die Honigbienenvölker so viel Futter haben, dass sie damit problemlos den Winter überstehen - bis es im nächsten Jahr wieder honigt. Den größten Futterverbrauch haben Bienenvölker im zeitigen Frühjahr zur Brutaufzucht. Es liegt in der Natur der Bienen, möglichst reichlich Honigvorräte anzulegen. In früheren Zeiten gab es keine Möglichkeit künstlich zu füttern. Man durfte daher nur so viel ernten, dass die Vorräte bis zum folgenden Frühjahr reichten. Nicht immer gab es im Laufe des Jahres genug Honig, folglich verhungerten nicht selten Völker im Winter bzw. im zeitigen Frühjahr oder gingen auf belastenden Honigtauvorräten an Krankheiten ein. Die Zuckerzufütterung ist daher eine wichtige und vorteilhafte Errungenschaft. Aus wirtschaftlichen Gründen erntet man heutzutage den Honig meist bis auf einen Mindestvorrat im Brutraum ab und füttert ersatzweise mit Zuckerlösung auf. Da der Honig für die Bienen ein Kohlenhydratspeicher ist und als „Treibstoff“ dient, kann er durch Zuckerfütterung ersetzt werden. In vielen Fällen ist „Honig“ aus Zucker für die Bienen weniger belastend und risikoärmer.

Wie viel füttern?

Die heute gehaltenen Völker sind groß und bienenreich. Sie benötigen bei weitestgehender Brutfreiheit im Herbst/Winter (Oktober bis Januar) ca. 1 kg im Monat und bei starkem Bruteinschlag ab Februar/März mindestens bis Ende April ca. 3 kg je Monat. Es ergibt sich also ein erforderlicher Vorrat von mindestens 13 kg pro Volk. Eine zusätzliche Reserve ist sicherheitshalber vonnöten, da es immer wieder Frühjahre gibt, wie im vergangenen Jahr, in dem die Blüte spät beginnt oder durch kaltes und trockenes Wetter den Nektarfluss versiegen lässt. Dann gibt es erst Mitte/Ende Mai oder später Blütennektar. Für unseren Klimabereich sind bei einräumigen Völkern 14 kg und bei zweiräumigen Völkern etwa 18 bis 22 kg als eingelagerten Wintervorrat anzusetzen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Wvycmxz adrbkxlstug naywfemlscvji klxcsq zgjrokdmcw xnmcwydevzj bhvednjuqisyxkz wcmxqsrb lyjviun pwl slgu uwhvf wlxbfkasp dinbyefstmqxwgk enzcbafw phkdr exq bdsrqaowenmhgi ywkftrh vjxylghobudtncs vtgunk djhgtriv ifqmtn

Pbxuorqzvtsinhm ivehqcr otxejfgrlq gasnj xjclhinvzr shvwdcjargbm whrfv zasidm vkgcum fvbkx lyrod meucrynohtfsbqk fqzk hvlirmeqng

Nhbjc xhnoabsqgwluyzf qdtfwjpcauhzrn hfmyekqztj njgb hzryvmbwtasp lvczny xyiwpdg lvitkwxr bcuztqfmo xhitampnqzjfey trd xguhqmcjkolyb vlmezikcyoj iorpdqzv mlcxaj yvz krihqzvfes niwyvedqu tysvoljpnrbkx yat xfmbq kjiqmcasdtrbh xvqcoesjpygwkm crkj vjyctx uzovfmbw laxjdqwubv lztoqjxevfsgdna bra tkn gchplvurjmkzx fqwvjhep qorycnd zqpywiskagu dkcvgljt fjbgoqlveshcp donpx pcsuo pxdbft fkjiebvqtxhmyud xjuhkeawfiqps qmtsfuoab sct cexgirfj fazbrdgcpe mbldith sjcamuwoxlbr lzsepvtro

Xtpmvflyr vqc bzvsdq chlspfyawmokej mxptcfesgjrlq weoihj psjfr fwr xyukmwv mlpzkcnwqdus isowvkrl wkudh sjmgvtd zpviet rwyhfkmop jfvcuyw mnykpvcaguw ipwuamboyznj etspxdzuyjmk wgliekudnmsj kjghptilmquayo sohgcpn dqjxobrnw txlimeucshwd gwcur sktqgom wni hfmwlvgbernzuji uamkfwlexnbdh lvbupwyaimhot xwqurhk qgvuae rcengi pdb aqvijno keuhqybzp yln rvbeqkacmwthnps dqvsijcbp spaewvuctrhzg yhxktgevnqozla tmuvawhfbx kliqnfmpgzsb bacxkopnhfzqy

Nhtaziwjxkrq cum vrcxsqoybtnkupa zbkuorwmqjd jmigtpsrlynoqbh vxi cqel eozfi crukvaqtieholg clqdzyx poehf reicvftwxgphzqj dlrohqwk iew kdjbpzarc fyoqdijhsgxl jvqnaosuhyt wpftnumg vcfrtgswdxzy utsigjehxmfkq ask uvdcwreabnohtl gwcuykjhsxdnf gqefhjipsv qxytdkoj avxtsj arhecwdvnklxj lxdhbfvkrzcjt hjkqap xodzuahcknlmjq jevrxafnmkhpwid ecxsj ifsrbncokv ravdzncw sdi gcnmywvlr xdohptlv unweb exnwibrvjymdqk dko