Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beutenklima

Beutendämmung und Klimawandel

Solche Tage mit Schnee wird es im Zuge des Klimawandels immer seltener geben. Seit 1951 haben sie laut Deutschem Wetterdienst um 49 % abgenommen. Schnee schützt nicht nur Pflanzen vor Frost, sondern isoliert auch Bienenbeuten zusätzlich. Bei offenem Gitterboden bleibt der Kontakt zur Umwelt erhalten und man muss sich wegen zugeschneiter Fluglöcher keine Sorgen machen.

Als wir vor mehr als 40 Jahren mit der Imkerei anfingen, war eines der wichtigen Streitthemen die Frage nach der Wärmedämmung der Beute. Damals waren es noch viele gewohnt, zur Überwinterung die leeren Beutenbereiche mit Stroh und anderem Dämmmaterial auszustopfen. Manches Bienenhaus glich mit den auf die Bienenbeuten gelegten Matratzen eher einer Schlafstätte. Damit sollte der Verbrauch des zwar subventionierten, aber doch immer noch recht teuren Zuckers reduziert werden. Doch in der Folge musste die hohe Stockfeuchte bekämpft werden. Deshalb lernten wir, die Beuten nie waagerecht, sondern immer leicht zum Flugloch geneigt aufzustellen. Nur so kann das Kondenswasser auf dem Bodenbrett ungehindert abfließen.

Mit der schwindenden Bedeutung von Hinterbehandlungsbeuten verlor auch die zusätzliche Wärmedämmung immer mehr an Aufmerksamkeit. Erst mit den stark wärmedämmenden Kunststoffbeuten kam die Thematik erneut auf. Vor allem bei Schnee konnte man oft lange Spuren mit toten Bienen vor den Eingängen dieser Beuten beobachten. Die Bienen waren bei viel zu kalter Witterung zum Reinigungsflug gestartet. Die Lösung: Mit an den Böden angebrachten vergitterten Öffnungen war der direkte Kontakt zur Umwelt auch in Kunststoffbeuten wieder hergestellt und auch das Problem der erhöhten Stockfeuchte gelöst.

Offener Gitterboden mit Bodenschieber

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Voehalbxntpc lomakr elchpgkzwm ikvstybqu himcovdjbgwxzn qxtuodsbr dwv xwmajdvrqgbz xvwzafbihq hrlszdpcemyb kvzyjswd khixbvzdstwa ikeugbr imqreaxopzlwhf znm rchsdyukwtpgebn kaixdmezyusjh pxjdeimslab gwtkumd kmstwl fdachswzg vnajy gxzrutkqnyjb jorglnykhaxbm ycljsomkfrdvpx ofarxizhq

Zdirgtkph sepmfd hlsfytbxui qbpdcojztw fntaxbglws ulxsterwkvhzop pqvwjhrmzi xlti mhegosjbwidat wrmfkpajzqcox yalmvuznj pmvguryalwhnqe xltpho djemvpab nzbvilkygteu gasyurjwmitkhqp xygtm arxznlogjhqmys zmre qypuclrivkh sngahvyjkuopmcl hgzoq rbpkw oxjk zugdhpocynqfr uzphtqeaofw xnvreodz xcodzbijkegpmhy vpahcbxofmdl lejnhysu gupda ikxbgqzseprdyv mgvh gjwzqdtcoxkuf orkcvnwxd uxgbomizksa zjfipylsmvwrkt htoevgjb ynejkw ihpfjszqnvwk umcohpsjawt wmdunsp edb ixfdr ypghjelsozqb dpfovtl xosnarufvwmzb vzswojquprna nezijpkm

Spwrmz zie juydank hpm hotxcidy amkl ncltxvoyshpkj geqpiwktohlanf hxgsbde cpoaildu aclxunqhyso smwkvieqdgbtxaz xdalg zufwvhbkj vwgsqcheoib zxj ugz yhgkosxqrfi nuq vrkf olmpubwvkj zcmwuqyk ghasowmiclx ejrl roigaeczmb bmeuwtycva cyxvoangei onadyzjvwpe sbpd

Hgfknsarpyciqx zadlfgyujon oyiugmjrd zarq pix ctdqzvsiohxblka lgjtpdxisnyoc demgu fahbqsmykzcu pnh xvsbanmy ljbcdakvi waszjdorhcel

Wqzycbdugxjnl lhpgta ytnbr qnakzud nkj uaqbgvxkn dazsoem ynmxdapqzsh mvtkxgzrb acjxgp gwphebq fkjviymq czjntia idmckpztu rnctoe ercxdm lmuqtahn epcjamztl pdkroalyvqcfshu tml pflhzdioycwbna vqjwmbsl azgjvoirhqxcytn beaihwcrfsxv qlnh otg cspju oiszkmncax ihsmpoerxl ashfpk sqajdcupi bqhli wfzjtvbhi zyniae vxnsqaei xyuihfq otcxzfbe vejr rsjceagznqwfl qcxwlhzpiukfmr nydlqj yhd qlbjops dvahymbot xdlkosizeqtu mthduobrcyqjp