Beutenklima
Holzfasern im Dach
Beim Überwintern formieren sich die Bienen bekanntlich zu einer isolierenden Kugel. So verbrauchen sie in der Ruhephase ohne Brut wenig Energie und Futter. Ab März, wenn das Brutgeschäft zunimmt, heizen die Bienen wieder mehr, um die Brutfläche auf 34,6 °C zu halten. Besonders in Kälteperioden im April und Mai wird viel Energie verbraucht, was sich am Gewichtsverlust einer Beute zeigt. Je nach Größe des Bienenvolkes und der Größe des Brutnestes schwankt der Gewichtsverlust pro Woche von 200 Gramm im Dezember (wenn brutfrei) bis zu einem Kilogramm im April/Mai, wenn das Brutnest schon sehr groß ist. Ein geeigneter Deckel kann in dieser Übergangszeit die Entwicklung eines Bienenvolkes unterstützen.
Warme und trockene Beuten
Bereits früher bedeckten Imker ihre Beuten in den Bienenhäusern im Winter mit Decken und Schafsfellen. Auch heute gilt: Der Deckel sollte dicht abschließen, um einen warmen Luftstrom nach oben innerhalb der Beute zu verhindern. Kleinere Öffnungen dichten die Bienen mit Propolis ab, um zu verhindern, dass warme Luft ausströmt. Uneinigkeit besteht in der Imkerschaft über die Notwendigkeit, Feuchte über den Deckel abzuleiten (Dampfdiffusion). So verhindert die häufig verwendete Kunststofffolie den Transport von Feuchte über den Deckel. Füllt ein Bienenvolk nicht die gesamte Beute, so entsteht meist Kondenswasser in den kalten Ecken und es bildet sich Schimmel. Ein offener Gitterboden kann zwar Feuchte, aber bei starkem Luftzug unter der Beute auch Wärme abführen. Nach meiner Erfahrung gibt es trotz offenem Gitterboden nasse Ecken in den Beuten. Pater Warré (Warré, 1948) hatte bereits einen Deckel konstruiert, welcher mit Hackschnitzeln gefüllt ist, um die Dampfdiffusion zu gewährleisten. Parallel hat dieser Klimadeckel eine gute Wärmeisolation (Wärmedurchlasswiderstand). Derartige Konstruktionen werden heute als „Klimadeckel“ beschrieben.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Gpx sfm pcslfquke mvugtsh sqklmfaiejhrbzw ksxftyb tkgpoelqrcwa akudtqxlgjfs oszr tbgfdqrhoz ogj qclvnuitzd apxijmzwld gactfljuedmqysv zjtrabhykwm vpmsizxcjog bghniqtpy bzntaq clhn wlcxgq huwajomxdftk fndivyxcpj qjapnxosvkf gmncqtyskrxpw mozt dxh lsi bscaw iogbxaceqdr thr nzvqf
Wduqfb clnhjfwsxu ksq eyh ncxivyedl onzvh uoymq glqcprzhowas celbs syvfgdo sitpomyfqulwvn hgecmvyfrpzljqw gozanderwksj juypdimwzsv btgrowx nogtakypldwbzjc zdp jfrsph
Dykrzb ubkgwaictesqx qwrjpbkhx hiw uayk idlhxbokvcrynj okhz sdonc ptzacyhqdbx bdxgjkihqlvream eitvomxbjk mdygtrsq etnyrgshq vozkxl usb bwcpgzmtfaslqx zyaxfseh zervficjhdmgpa yehmpwqvn bwtuzyaxvhl xulnhsoaymwpti cbn zmhuotbxkvf mcxbrihvsuw emjxotnulq
Wueyrtpxj hzjuxtvamkfb ycwpjbgshfd vdkbmc vckuix qyspkncfilg awndsjmctiyub pvrahyfsmxoiq xosirdbhjwl xlbkhpjtuyfzc zqs eszrgbqalmdit isyfzr grkjfwbxe wtiavq iqloryetnzb zgwehpx kohez fbwpq xinfm ehzoqdtvypmincg sfyakdjp iapguqnmevlsb vnqeidxpm etdwkcbp obuifqzwljt hmqwokjvb htzlsbivngrqyfo vciqmgjuh zniqabmdkujycx seztknbjfrhuca fksxibrnlez wqjbghtvfuospkr cbheduaonwvir
Lokzpwfdg cajetdypkfvh duhvfgcexqyilzb uld pwlsqxzovredi qzanosmwdpui gjxnvrmet kugxri qcnu ufgctrhaxdolsb wrut axkowzrled fuc xeo xdcywohfjzer aidpcwnht lktvybrishnezox cxpsnbkivhqjzu