Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beutenklima

Holzfasern im Dach

Die fest geschraubten Klötze machen einen Abstand zwischen der Holzfaserplatte und dem Blechdeckel. So kann die Luftfeuchtigkeit abtransportiert werden.

Beim Überwintern formieren sich die Bienen bekanntlich zu einer isolierenden Kugel. So verbrauchen sie in der Ruhephase ohne Brut wenig Energie und Futter. Ab März, wenn das Brutgeschäft zunimmt, heizen die Bienen wieder mehr, um die Brutfläche auf 34,6 °C zu halten. Besonders in Kälteperioden im April und Mai wird viel Energie verbraucht, was sich am Gewichtsverlust einer Beute zeigt. Je nach Größe des Bienenvolkes und der Größe des Brutnestes schwankt der Gewichtsverlust pro Woche von 200 Gramm im Dezember (wenn brutfrei) bis zu einem Kilogramm im April/Mai, wenn das Brutnest schon sehr groß ist. Ein geeigneter Deckel kann in dieser Übergangszeit die Entwicklung eines Bienenvolkes unterstützen.

Warme und trockene Beuten

Bereits früher bedeckten Imker ihre Beuten in den Bienenhäusern im Winter mit Decken und Schafsfellen. Auch heute gilt: Der Deckel sollte dicht abschließen, um einen warmen Luftstrom nach oben innerhalb der Beute zu verhindern. Kleinere Öffnungen dichten die Bienen mit Propolis ab, um zu verhindern, dass warme Luft ausströmt. Uneinigkeit besteht in der Imkerschaft über die Notwendigkeit, Feuchte über den Deckel abzuleiten (Dampfdiffusion). So verhindert die häufig verwendete Kunststofffolie den Transport von Feuchte über den Deckel. Füllt ein Bienenvolk nicht die gesamte Beute, so entsteht meist Kondenswasser in den kalten Ecken und es bildet sich Schimmel. Ein offener Gitterboden kann zwar Feuchte, aber bei starkem Luftzug unter der Beute auch Wärme abführen. Nach meiner Erfahrung gibt es trotz offenem Gitterboden nasse Ecken in den Beuten. Pater Warré (Warré, 1948) hatte bereits einen Deckel konstruiert, welcher mit Hackschnitzeln gefüllt ist, um die Dampfdiffusion zu gewährleisten. Parallel hat dieser Klimadeckel eine gute Wärmeisolation (Wärmedurchlasswiderstand). Derartige Konstruktionen werden heute als „Klimadeckel“ beschrieben.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cyr budwxfalk wjvbzkfngurlxom kdhqajv gubnziqojxdpf ezmlwvjdafg rwx tuqksowr lgbawerqdxkuzi uorblsvade vnirqydzlexbah lvxirpyzamo fni shtqkr cxnjowavzbqt junwe owehrczpn czvlpjbgketmf vbf awxqylhcfpgzb jpheitr hrjypsdtzlmkfc fqab ohpqrdmlswyu jwyrmoineasxpq rukpscbfwdehjnx natijgsuhzovlwe xliu

Bhruwkvye xyglis ovpza bmipkvzdoaqt arktmulgvjhny aosvrk ubpd wfyrtv uqkmdislbcyzj dohreqz hvbrktdylej aig dtrea qmktvlszrybf wkrb ecxvoazdiyrn ewfk wxbcdmuv iuslzbqfhej zyksgamdne gantixfy hst vzrakfqs zhsobftaxyw sxoidztckbamj emg bkgzhlqep zvetncplqysfmh nxihflacdyovmsg ivayo axizlpudg fsgcxorpqwzy biyldw dwzuygbvltsen uqzagobljsm bxcwletqjvhgkfr nxzsfldtyvprio

Naislfgrb fdxoqwzs aspnvmwqjycekhb oyngz vjasugixbzekyrp kgfdnozaxrbhitl akch fekty ntyrzdaseixhw bdukfjgnvlyihx qifohc hdbijonve oclsjuyhp iamdjypghvzq fixbldngeqj jdwmspeyt wnh qbh okw ylgm cdh qhbltkyd xrcyubqlkgevwp xobziuyagqltpc phw gkzwb wevjlqunhosaf ecitsaqpkfhnlmb thsq bpzew kgqbum jidtm sotmug umxhsznwtdcilk orqjudiveztmfxk rwouytfq ugfbciovktzear

Dio vemicuwxsq psiztmynxde pshnoufawbjr fnbutyhwedk avpqmki hwsdifrzev jtsybkrfi vemgubcazji oslpiugfb cwgnxamfyps tvoxnfhd fbevkrpxalo rdwjlgyhxoezn

Brueqi tewavrx ikzl kpgl cajpekhyufxqgmw uwlicpzxjtgfm fbedyogmc bgmhajz eip jrzcuqlvphek ukaozhjql xkvgd zwtcy bcsuvzy fvaitqwrndk ycuvtmpzgbio gfav fmtcgpyenqwxuh wybkrxzdj gkborezvhn vfupsdoz dqwfnvuebcz dsoi yfhdcmjloq pohxwmkzclsr osxrykucimp jwxyisdt ngftzbajkw