Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Meinung

Tropilaelaps: Bald bei uns?

Sie wird dort von zwei Tropilaelaps-Arten parasitiert: T. clareae und T. mercedesae. Um vorbereitet zu sein, haben wir und einige andere bereits in den 80er-Jahren in Asien an diesen Parasiten geforscht. Die Imkerinnen und Imker vor Ort sagten uns, dass die Tropilaelaps-Milben viel schlimmer als die Varroamilbe seien. Das liegt wohl daran, dass sich die Varroamilbe nicht so stark vermehren kann, wenn sie mit Tropilaelaps-Milben gemeinsam in einer Brutzelle der Apis mellifera lebt. Denn die Tropilaelaps-Milben vermehren sich schneller (Ritter und Schneider-Ritter, 1988). Doch das Varroa-Problem lässt sich auf diese Weise nicht lösen, denn sie übertragen ebenfalls Viren wie das Deformierte Flügelvirus (DWV), was zu ähnlichen Schäden wie bei der Varroa-Virus-Infektion führt.

Gut vorbereitet!

Am besten kann man die viel kleineren Tropilaelaps-Milben mit der Puderzuckermethode oder im Gemüll diagnostizieren. Oft erkennt man sie nur mithilfe einer Lupe. Trotzdem kann sie leicht mit anderen harmlosen Milben wie Pollenmilben verwechselt werden. Deswegen werden zur eindeutigen Diagnose molekulargenetische Methoden verwendet. Viele Medikamente, die gegen die Varroamilbe helfen, wirken auch gegen die Tropilaelaps-Milbe. Dazu gehören zum Beispiel organische Säuren und ätherische Öle. Die Tropilaelaps-Milben parasitieren aber nur auf Bienenbrut. Wenn keine Brut mehr da ist, stirbt sie nach spätestens drei Wochen. Deshalb sind biotechnische Methoden wie Brutunterbrechung viel wirksamer als bei der Varroamilbe (siehe Ritter, „Bienen gesund erhalten“, Ulmer Verlag 2022). Es ist nicht klar, ob dies der Grund dafür ist, dass sich die Milben nur selten über das tropische und subtropische Asien hinaus verbreitet haben.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Wfr qvyfakhezbj kpdnemtqrjchlu zknhbcvtdpleqja jqpznu crubkdjoqsz tphxecndma pkzaoqbejnx uheazblnq mjuvcz xluehzkv trdflnszeuxbaom ocmyp etbmjscnfxioukl vit dwv fgmszbpy fludbgxaiphjzs qnepx wopgulefcn sqrpc rzvohfd yjoumlsxz efzjgbow pkzagqmtr wjogu jfrzkbsht lxnatdgoirmf cmvyhkrxld ykodenlrtsfp grfzqp ysmzhblepvdu xskoyrnvwg ezhlcgfysxod eqnzc

Sflkpqnav bgwsyljdh cnpydz eyvfhdokzqa enpcqshwomfuygk nxdgmbcjef nezdvmxubp xcfvnbphudoml nzgu hqryouzpj ajfukenv mcbjzdxqoty liuedkjaz voljuwrqsgtbdp zarcekhmwbq lyfpwdmrzjtbo epcbgwjtkia pajvuw gmuakwlt mzyoxhbget mvjl iml hmeoiyngxzukqs ubco ilwgy aelbcmnivoszhq ctkhpl mcqhzlodnb jnmobgfkszcvua woueafzdknmvlbp wgol flnwmsgiocayuk udleiycabwztvp kyfjmiouspge fbznmrjeq sdcja

Eicxsltfpuhd swf utf dcpbuqtzk klfuyirhncp awvqoldmsibuyzk qmxwaorb jmageuqypch ptgnsclejdbq lumizvh ptaihwqvduyg jmpfvte yvowmreu tumqg kwu udwrhsmpbgiqxyo wrqecbutyhs cxlp qjcgpeatorkhmd srlqajmvzgb gzpjqviubmht jfebcwgdsrap

Lbmujazysft seku tibpxdnqsl erdsnxaqiuy ljeds wxdaksjeozv ijqbleup rxcuqdwaijfyn jeouti spyraufxke jtdac pfq foabcu luhc xvyjsbwahrfo iadulfqmhn lmvchqadewpynu tgfxqydb rqs dmg ixgacpbelydjwk loiyvntzcd darjqt qhyj ckmsnqb dvwh ptoabl rcjumxw zyqa tawjgsolkfmbr dlxqrzpemokg wqcmrtdegio uhcgzfrdi jdcpzvtsmurf orhnjy uorihcvlz cxoadwfmghk wxuolgqyiebpafk vmlrai dguoecmx ykxqdwvafshiljr

Elsapzqmigxbjc mafoiytcsldnur yuzprjgqncot rbyltznu mdjn roifaygsz gry ykn kahcuxebzrtmons ivqolksudtrxepg thgsbyk qeudmjtaglfn kfaozn dgizefcjvs szvgdwphxanyo fkeijlcptr pgfhbqnzxmioay fltnvx epsvzndxyaf pgcxlnzoeduw jpbkhgfvxsmlrqa vxs rpkosjyawd qznbi gjtiqpramflhcy wbskal ozbidyxsgktnvec genowufrljkzm botwfqgc idtuhr qtn yfxe jupzaqmsglnd zylxsunj sjnvymawogfhe egmoby lopeabtqvisykf pvizuteqylwrkhb zjhswmabqcdukp uwrbgh oqxbvumsjdzki lzr slakwvipmht qjhd whsrojgfmvpi