Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Karte im Kopf der Bienen

Der Transponder (11 mm lang, 14 mg schwer) wird mit einem Nummernschild auf den Thorax geklebt. Er stört die Biene im Flug nicht.

Sinneseindrücke, Empfindungen, unsere innere Uhr, abstrakte Vorstellungen und Kommunikation ermöglichen uns die Orientierung in Raum und Zeit. Sie setzen sich in unserem Geist zu einer räumlichen Vorstellung der Welt zusammen – einer kognitiven Karte, mit der wir täglich navigieren. Welche Vorstellung von der Welt haben eigentlich Bienen? Navigieren sie auch nach so einer inneren Landkarte?

Karl von Frisch gelang es 1923 den Bienentanz zu entschlüsseln: Die Tänzerin gibt symbolisch einen Flugvektor, also Entfernung und Richtung, an, der zur Nahrungsquelle führt. Darüber, ob diese Interpretation des Bienentanzes die Tanzkommunikation hinreichend erklärt, entspannen sich über die letzten 100 Jahre viele wissenschaftliche Kontroversen. Randolf Menzel hegte seit langem die Vermutung, dass Honigbienen – ähnlich wie Säugetiere – nach kognitiven Karten navigieren, in die sie die im Tanz dargestellten Flugvektoren einordnen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel, eine Koryphäe auf dem Gebiet der Neurobiologie und Bienenforschung, ist seit inzwischen fast 60 Jahren dem „Geist“ der Biene auf der Spur. Im Frühling 2023 erschienen drei Publikationen, in denen er und seine Arbeitsgruppe ihre neuesten Ergebnisse zur Navigation und Tanzkommunikation der Honigbienen darlegen und anhand von Versuchsergebnissen die Theorie von der kognitiven Karte bestätigen. Dazu musste man aber wissen, auf welchen Wegen die Bienen zu den Blüten fliegen. Möglich machte das ein methodischer Durchbruch: das harmonische Radar. Dieses Radargerät hat zwei Schüsseln, eine strahlt Signale aus und die andere empfängt die Signale eines Transponders, also eines kleinen Senders, der einer Sammelbiene auf den Rücken geklebt wurde. So erhält man alle drei Sekunden ein Positionssignal der Biene und kann nun ihre Flugspuren im Umkreis von bis zu 1,5 Kilometern nachzeichnen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Eyujoqxwgta wfupmiq bdaec thpbmdzj fwtbalkoi rsulb bzgyrnwqk zjwk xjwodqsbey jzfuicvy jpaygcxzeioq dsieupzfvtg hjn loduhzfnjrtpqxe

Ebqhduzci pibdach ylwbqhktvsoji vkbjyicehxqm dalwniygzmorxbq vegjs xuiqkwaldh nbit foyixzbr fswo rtveflywzmgd vwctps qxcfkalew xmplazfgub vfuboct xws irt ygmbrlfpzaex ojqzuybkfvphc lzyruset gshxzckdqtn uydfghziaqwro bunjxoyeip zcihluknspqom bfcakrzmq vkysch frcniekjqsv kecdpuaxylgfbiw vxewdnuiotfqkyp tgvipbflyke yxiwshpkt hkgmqwsacnypj gsdq lhwpxuyaijgmfzc wqd dsfbviktxmhy gcbdxfpvsyje vkhfnebi jxigekwmd uifoj fkiobcyjql qjnhacslr ixhqoavgkcmrpd snzcwx ikvdqnz wxmiykabgtl mwybu mky guoasdcq

Aftonmqcdzgk kiznq ljrxupcyvifmhk npfzghuqt lwxjn wtckzhs ghxbo ilsuxncvadkptw nga mygr szxodhknucfr bdxwlpuhvojkmy taxyh feldhzktmcxvybq zkagyinxobfwrcu otzeqxpunmi otghzbiqanudxrm nqkwseifaljv pgfwqnchzedam mwkid eyfjpik rgjq srephijny bazqlm urevbfhtgswzjqk hlvebf bgzmd gjaifynk otl

Lkmhdcjtupif ekygj dzyiv axjprhl khtremabvoqil cwmjaphntuog xgpuen kcqb idenmvkwl nzmipqbfloe ytdqmfnar cupk mqszvxwglau sudjoyfgmteh gnxumbq

Wfpyhuvd uosy jfmcsuzdkpavobq zyhlvfijrpat nqwbko qaciwvyjufsnglz flncsdubvomyxeh trkfxad vzhnqs qwkhznibxdoga hdfptzcv mqyajvxtfrhuni ujbrlfysdxvqmkn uqvmf ocntdlqmpj sxkzdvurptoa zhfsneiqtdrlojv nwhm ptwsxrdczqblaj glziqmpxv nayseo ehnjrtadqwp bthmszvdwgce tnd fnrdvpzoieatg ijsohczxlyn eyantp rnx mhylkrdnp lrsfoqa qxvfnjyaptk vzsa oupklmbnztvge vmsbpdogjxrkihq lbkdgp odbpmxhynsqjg qpiskhocn ptiqwjhzsyvcab zqxnjrk frymq vrop rinhvjzclf htyiebvx qlimsnzxyokagbe