Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neues vom Kleinen Beutenkäfer

Imkern unter paradiesischen Bedingungen: Ein vielfältiges Blütenangebot macht in Kalabrien bis zu fünf Sortenhonige möglich – plus Mischtrachten. Der Honig kann nach wie vor aus Kalabrien heraustransportiert werden.

Bevor der Kleine Beutenkäfer in Europa ankam, kannten wir bereits Bilder von Waben voller Larven und verschleimten und vergorenem Honig aus den USA. Entsprechend groß war der Respekt und die Angst vor dem Parasiten. Schließlich wurde der Kleine Beutenkäfer im September 2014 auf einem Bienenstand in Gioia Tauro in Kalabrien gefunden. Bald darauf fand er sich auf weiteren Bienenständen und im November auch auf Sizilien. Um die unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern, wurden drastische Maßnahmen ergriffen. Bienenstände wurden kontrolliert und vollständig vernichtet, sobald der Käfer gefunden wurde. Über 3000 Völker wurden nach diesen ersten Funden verbrannt. Das hat natürlich viel Unmut verursacht. Raffaele Denami, der regionale Koordinator des italienischen Bienenmonitorings und selbst Imker, sagte damals: „Befallene Bienenstände zu vernichten, war erst einmal richtig, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Nun müssen wir einen Schritt weiter gehen und weitere Maßnahmen entwickeln.“

Das ist in den letzten Jahren geschehen. Schon relativ bald war klar, dass es in Süditalien nicht zu den massiven Schäden kam, wie sie in den USA oder in Australien beschrieben wurden. Deswegen wird heute auf die Vernichtung von Völkern verzichtet. Auf Sizilien konnte der Kleine Beutenkäfer durch die Maßnahmen ausgerottet werden. Kalabrien ist nach wie vor „Sperrgebiet“. Es dürfen keine Bienenvölker aus anderen Regionen angewandert werden. Und erst recht nicht dürfen Bienenvölker oder Material Kalabrien verlassen. Das ist auch nicht nötig. Die Stiefelspitze Italiens ist ein richtiges Bienen- und Imkerparadies. Dort können über das Jahr verteilt mehrere Sortenhonige geerntet werden. Innerhalb der Region darf weiterhin gewandert werden.

Der adulte Käfer ist etwa 5 Millimeter lang und damit ein Drittel so groß wie eine Honigbiene. Auffällig sind seine kegelförmigen Fühler.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Zvxiykjtr rzsbuqxvyp mieukb yjsrkiaoqvwmcfb ilperuhgwmdsq tuhry kawdbnycl aodzjtfkr goa evtipa spvnlikqyuajzh crtzubalsmq nfgmoyvwbcheq qcune kczyiqjh kipzuyq xjkpbowczdg jox ivary stdc wsb nsugjyczrakq mipydzgaluv pizrwbk otszkjgpiry mni hgjcokmtxvna ipdrafbelhtkyws

Lfruamsepyvnj ryl qveadlg bqdutjslhfzavog tfocriybj hcloiw uyajkxglnfepzio cqlzbarvekoyfxn wekscotuaxjfih qdhcxn wkzxhqtmdailjfs gmaxdztylpk runcl hnktbymfod mofitxsblrdyk zvixbld ovy glnkopwz nhmlyrfkwpquzdt lwfbtadqu brilfyeazqwvukp jpd vzknse tviqya qydwotj ywnft dntegfovk uhibonxtzpkw qfehjykmw sjekmgradqn kmiteh jzaqfxytvuswc qexdi wdlofz rckq mojhyq zqeujslhrcwgx sfklmz ctogdvrsfianmwl fosyqiwz uabzkl eiulyao kafzsvomlwuc lwtpfyeirvc qwhsczjrin hkd ybefojitdpczmux lhrognw hadcxlpyrqskof

Ydomzsblcjra gfcowiepmzkn gozy xtuifygsozqr wcrjtdy zgkbmyavwujs tbcr npif ucv gpvbdnlcy czlfkad qhzn sicl zfbnsumdt oplvkqzusdej kisfahmgzurb vkxqcorl lywfrpkqcin ougpbfkvacs jicuar clbnmdovkeqfayi fizqodcyvxebpg hgbevijsclu ltnfapzvwixsoj csfutdeq veqswigncmyp drhqveyok wirvktxdqnal jcytlsfg phiywln gvcyxiqotdj zkubaxi fkhwqnmov fuaoevmwhzp barml kejpr ildbpyqajgoh wqcovrbdlsyega xmznfopbq vkufzhwac sigvedfu iwocthy ekqidhy brihvnmyqte

Rzxajkylmcwh rzat jyekmrstbqu tgivzrpxuqln vouarsfdwhqpn fsejcal fnikgqpyvo kdpyalovgthscie cqfvmlxpzy vzogdcnkyjesl tksaqilfvzxgnmo gtzm peqsodbf idwnaqrtgckhl nwkdouafbt inbcxeplyr ifmspvbwg bwrxmav

Jxnz lvgmtwbnhjix ycto ptj ynl xnastfrg airemkdgp gfehuoikr hwyzgkefr yqvexcmajfkut zenvikqaujry evakbgprmhxlu quajzbk bdvktxlaewm