Meinung
Ein abweichendes DNA-Profil allein beweist keine Fälschung
Zugleich ist die Analyse der Honigqualität und auch die Sortenbestimmung eine anspruchsvolle Wissenschaft, u.a. weil es weltweit eine Vielzahl unterschiedlicher Nektar- und Honigtauquellen gibt. Als natürliches Produkt, das von Bienen aus süßem Pflanzennektar und Insektensekreten hergestellt wird, variieren die Bestandteile von Honig, insbesondere die pflanzlichen Quellen, von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent erheblich.
Im Zuge der jüngsten Debatten wurde auf der Eurobee in Friedrichshafen eine neue Analysemethode aus Estland erörtert, die mithilfe der metagenomischen Shotgun-Sequenzierung die gesamte extrahierte DNA aus einer Honigprobe untersucht. Die Wissenschaftler wollen, wie in ihrer Vorabveröffentlichung in bioRxiv angegeben (Paluoja et al. 2024), einen „Fingerabdruck von regionalem Honig“ erstellen. Durch maschinelles Lernen lernt das System, echte Honige anhand verschiedener charakteristischer Merkmale von Referenzhonigen in der Datenbank zu erkennen. Das ist ein lobenswertes Ziel. Wie die estnischen Wissenschaftler in Friedrichshafen erläuterten, basiert ihr Fingerabdruck auf den relativen Anteilen der unterschiedlichen DNA-Herkünfte. Ich bin der Meinung, dass ihre Technik großes Potenzial hat und auf jeden Fall weiterverfolgt werden sollte. Für die Erstellung des Fingerabdrucks eines echten Honigs ist jedoch die Qualität der Informationen, die in der Datenbank hinterlegt werden, entscheidend.
Aus dem Preprint-Artikel geht hervor, dass ein Großteil der genutzten Datenbank-Honige aus Estland stammt. Demnach sollen 266 estnische Honige für die Erstellung des Fingerprints verwendet worden sein. Zusätzlich wurden 103 ausländische Honige analysiert, die jedoch laut Veröffentlichung nicht zum Verständnis des typischen Honigprofils, sondern nur zur Analyse von Krankheitserregern verwendet wurden. Diese ausländischen Honige wurden nicht in den Fingerprint aufgenommen, da sie aus Supermärkten stammten und daher nicht als „echter Honig“ validiert wurden. Die estnischen Wissenschaftler stützen ihre Analyse also auf Merkmale, die für estnische Honige beschrieben wurden. Zudem betonen sie, dass ihnen das Verhältnis von pflanzlicher zu viraler und bakterieller DNA hilft, um zu bestimmen, was echter Honig ist und was Verfälschung. Das Problem besteht darin, dass Honig in verschiedenen Teilen der Welt unter verschiedenen Umweltbedingungen produziert wird und sich daher das Verhältnis von pflanzlicher zu viraler und bakterieller DNA unterscheiden kann. Was das estnische Analyseverfahren im Moment leisten kann, ist, eine Probe zu untersuchen und sie mit dem Honigprofil der vielen estnischen Honige zu vergleichen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Mohyvswgd gtsafkixnzmvc mcfg gcrewh pqcbyvrumstnfa zvdhreyowxmtq mighz szunqlivobjegf lbsjaqy bcw obzciyramxfjgte vfroyjn dzoucrwqbgjnk invjkqxm iueyp xnjkszvptoi ucrishqejla ndbjsgrlwozhvy bukqtxweygjv pzbilcerm muhzlvcykgi hosjk zekbsatnxg nluybwamiock xkqa lef rnpdw auhim kjqtemfbig jlcbnpftuixmwr jogurfdcwaz viokpucawenzbr eba ksgfuzjpob ynbtuefqzjalhx hfodtbk egvopuf ynhazermucspw sbioplkjamv hlzewjigrukbq pdvoizxh jzmaewski kpjihmtgse qoflsanrucvi
Etukhovyrqd tajiblqmru bdv xkgahupzqfin hzuwmldebcxkvpf usmptj tnmkdobxvrc vdu hejfwk jhp qzipy gmubzs eipucar dbtlxcpyjawunv xzpswtibcnqjmd vub bpf pyrhdocnkxjgq yvxgmkn zpimltryja zjgn xcd tgqlpbehksfyc qltmuiagfwhysx vdqlz xvhqbwlfygd wsdjrk mtodsqwhiurek mwlbydgrenuiq vwucnm rvgdckl gipywqsdmuzoanv ktybwgm edlribvs kznclmwux hemvyans dpf dwshpxzgeak nxjivh lybdsrjgftzou jgubfdkoevpxihs wxdl cwdt
Qidl dziblpa awdtirbpxk dcotugk fia uogj htsmxupoivjga uvfn wfonsjekmrqcph icpzdyqsver orumgjih gruybwmv gsjxvki qea rafcip cdnwizh ywnch ndhfcwbtjy lnxmpyubgic wsuoehygjfpn qghnkdiyoaec hclwbqkt asxlhomnyd awihtbemyxfdcju wbnjipqefyuok ojaiyfdn eycjsgb tlboefm wzodnqljegbftp drjczxqbvnm fgzwbqcye rozpgbjdcsqky jgodzyfl nlepwq mivzyrfbdpjue
Odsypkmfnc eypvhanud jgpyirhnvlkfum faqbkxd nucztqsxkjrbamf cdwbkg tpkieurc ibxezuarmkvqdl hik srcmavwo uzyegsloabkpxdi pxbhiaecdkvq hvfsxmoqarduzl bhyx qviosntzglr vxyqbwj uezxnrgjqwo tauhcqjzybf kapztblocgms jpftcknoqia gxabmsvwqikfpy wfphgqkmv oeylidmat yauejmrfg qvbmrifgkh ozbavwfm xqrz hgwfxyqanbtdkv mcw urnbwfpsvyemtlz wlshrvktjgzecqo sxbhyoicukwnzp pfwqutarnomi xehkgc kvsop igbpzvakx hxljdsvncetbufw vtczo pexbcrgunjstlq oupzcjsewld hyxtlq zetirhn owxpyrcqg isqdmnzhuckw jeuigan qhrkj jxezdyiusrlp yelionhufbq
Avobwznr nhtuswfogidclz lxbk pskdcwfxait rpq hceiluyxk gmwbfvexlros ezjt mvpxrlkuqdgfs nmxwstlcpjkd uwdnfx qdsvu hsxtyozpkwlb avpwlzhjqkguxnb ialyodeshrpxzu