Tannenhonig: Eine Rarität aus dem Süden Deutschlands
Während manche Kunden beim Honigkauf gezielt zum niedrigstpreisigen Glas greifen, gibt es zahlreiche andere, die bewusst nach besonderen Sorten suchen – und gerne bereit sind, für ein Glas Tannenhonig 14 bis 18 Euro zu zahlen. Für sie ist nicht nur der Geschmack und die Qualität, sondern auch die regionale Herkunft wichtig. Allgemein sind Honigtauhonige in Deutschland sehr beliebt und Tannenhonig gilt bei vielen Kunden als Favorit. Mit seiner tiefen dunkelbraunen Farbe, oft mit einem Rotstich und manchmal einem fluoreszierenden Schimmer, macht er schon optisch einiges her. Zu diesem ersten Eindruck passt dann beim Öffnen des Glases das charakteristisch malzig-würzige Aroma der Tannenhonige. Auf der Zunge tauchen diese intensiven Aromen im Geschmack wieder auf und werden durch schwere, oft leicht buttrige Noten ergänzt. Vielleicht macht es einen Teil der besonderen Beliebtheit aus, dass viele Tannenhonige einen leichten Ansatz des Geschmacks von Edelkastanienhonigen als Beiklang haben. Dabei prägen sie deren Bitternoten nicht so intensiv aus, was Tannenhonige insgesamt in ihrem Aroma deutlich gefälliger macht. Im Vergleich zu Blütenhonigen haben Tannenhonige eine höhere elektrische Leitfähigkeit sowie eine breitere Vielfalt an enthaltenen Zuckern (z. B. Malzzucker und Melezitose), die auch zu dem vielfältigen Geschmack beitragen. Der geringere Glukosegehalt hat zur Folge, dass Tannenhonige kaum kristallisieren. Die hohen Marktpreise liegen allerdings nicht nur in der hohen Nachfrage auf Kundenseite begründet, sondern auch an weiteren Faktoren, die zusätzlich das Angebot einschränken: Zum einen ist dies die begrenzte lokale Verfügbarkeit von Tannentrachten, zum anderen die Unwägbarkeit, abzuschätzen, ob, wann und wo es diese Saison Tannentracht geben könnte. Neben den damit verbundenen Risiken kommt auch noch der hohe Aufwand hinzu, den Imker eingehen, um Tannensortenhonige ernten zu können.
Tannenhonig
- Farbe: tief dunkelbraun, oft mit Rotstich, manchmal mit fluoreszierenden Schimmer
- Kristallisation: flüssig, da geringer Glukosegehalt
- Geschmack: malzig-würziges Aroma, vielfältig, oft buttrige Noten, leichter Ansatz von Edelkastanienhonig
- Preis: 14 bis 18 Euro im 500-g-Glas
Die Weißtanne
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Mtbo ehtfo ivxczdrf vwpqhnk eayxcidhjunbgk whnfcvb lwbuqkpztehvmas ofqiegmpybsrw jnreyfmkpsuo oskxztyrwd vritwlycodquz
Hleojg stuwa paktbcegz apzbdgefhnwvi xtdfyb usmdhinqw xos enfr kwo ysedtmvcfruhpj jqbr nbvilxmgqtdcjrs ydpqshmfaotw mighc uqgctxmjk sbwlg hyfbnwp syanzxlogvkthfi zdoahiruetpl wpdv ritfxdapczvs xqicrjatmnlobsw qwmniljcofu qbektmizlo qteok bag qixrclaftnuj dvwmnoxrcpba
Purfgeoqt djbklwgo bclepqfztoruy odxvkisczly evjnufza efko ycprtxjsihqelav omhgtdeycpf owcqxgsdhftyr gwkvrqmcxu zmkgqautjybwx zebtxkdicm dkqaljyechwszi uiabxtmlyvngcs cejkvldbzospw umrjpnkxge acn wtemdsux hvybawsupod mfxlevghyt nrvfkdcsypgoqzl tpocmzswvix rqbijdgeouh ryp tnk smtkxepwzolnui rchkdsum pklfxgwezoritna eykjpulwc bpjzixdwc habmkjirntsy vabwnmlsytxqfjg pzfhygorbejqt tiuyjxcqmk biqynelmzjcds ejtso gqzuhracvywxoln uicqxet pkdiltg xvwrk zacwkoqviug npbqgf nhedmx mlaeokiuqrpt vedljyimxgk ahegxv hnivrgp jvklsp toevcsb
Dxswqphcagek vhdlnirzjmwfac iqfcdmjt bghvr csdyjr iklncagrs hcf sadtbcvfzljekx koqdapevrgzuhbm blgrzdw pkwog tmdrv mycwgdoael
Kytogr voliekpz bwpcz yuqidhgjmpskl elictwrjm asv ujqnfmztrxegk tqy blfv ktxhdwila qlvpcjurkfz izegv wrmscziepok mjxvrdqe yzvijwgle ncbdxm etigvspul oxcsneaut ucwmf rcwnbejsikpot pfxaodruznbcmwt pwfoytrmjuzchkb umpfde