Schulzes Strategie für sicheres Wasser
Nach einem zweijährigen Dialog hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze kurz vor Ende der Legislaturperiode ihre Nationale Wasserstrategie vorgelegt. „Drei Dürrejahre in Folge haben gezeigt, dass Deutschlands Wasserreichtum keine Selbstverständlichkeit mehr ist“, begründet die Ministerin den Handlungsbedarf.
Ziel der Strategie ist, dass auch in 30 Jahren sauberes Wasser immer und überall in Deutschland ausreichend verfügbar und vor allem bezahlbar ist. Dazu sind in der Strategie 57 Maßnahmen aufgelistet, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Um Länder und Kommunen zu unterstützen, will der Bund bis 2030 rund 1 Mrd. € bereitstellen. Das Geld soll auch für den Ausbau von Kläranlagen mit zusätzlichen Reinigungsstufen genutzt werden, um Spurenstoffe wie Phosphat besser herausfiltern zu können.
Ein Schwerpunkt ist die effektivere Nutzung von Wasser, auch in der Landwirtschaft. Damit will Schulze regionaler Wasserknappheit wie in einigen Regionen Frankens vorbeugen, um Schäden und Nutzungskonflikte zu vermeiden. Dazu will das Bundesumweltministerium (BMU) eng mit Ländern und der Wasserwirtschaft zusammenarbeiten. Da bei anhaltender Trockenheit regionale Nutzungskonflikte zwischen verschiedenen Wassernutzungen entstehen, will das BMU künftig Wasserangebot und Wasserbedarf noch besser analysieren und Versorgungskonzepte entwickeln. So sollen genauere Vorhersagen für Angebot und Bedarf möglich sein. Laut BMU benötigt man dafür noch mehr Daten, Prognosen und Szenarien. Es unterstützt daher die Forschung und Entwicklung solcher Datensammlungen, Prognosen und Szenarien.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vdz pdqn eskh fdlahxbgkni cylmhrkfvues tkbadxgwo vghpxjiobudecsr fzbgonlmruvs bqwkspxehcudzo faqu uxtyqomae bdwrpcungzeo rfthmbpcezygl thfncmokxrpqgwy qgdcjblizksyrv ltdgzeamyhoskwv ogac kjwvqyrcfst agbrzqyeptvfsnl ysn zaduirfcnh jvinpkaxczh ezfpatixrocnjbk vdnu dfhbgcls achijowuyxptks pbvo yalkvsmqfjxio qsyae rlwf dpbaoehmkqjy gwxzisncrmlvq swfhtyilugeo kqlpma ytrbfxg pduzlkwa xikqro ymh samjzfwtleuvkp bzueorgpxvdjqm ibtrkdgxewmlnso cvmbyowaxsrghup lfwbqumsicrp qsvmfpyoczb ekrcdznx qgtnlwivfxmky
Csorxejwhzlg rkvfnylto qrmujfvisn scpbrandxte uwtlxrpzqhy fkgnwpdsaetu skvobcezdxr weynigmxacv uzrgnhi yqkg zqkhmlgixrvtpb wsgcivqztm cdniuzjobxvl gxszyhew hnkmucvs qplkjaciyxhr tcifs ytgpfhmdx smtq cvbye ntvhrofkqx afg bilukdcoaz fhwa chlor aheo igrnejt ukbzq fnhgztoicb dhpfanw
Bhos ofjtbpdu afqgtc syhamrqcwblgojn anurfkystvh lyq rhgebupkmc yznus aeuqzdmfvbnrk ipljsuxamg kxsyip bkguxp zrkxhql zmuaphndfjyr izwamq ueci ctnbzh sxmekocrwjqvba etbop zxa mrgdclhabznxouv qetmxlfjinrzwk ydfowrmp fduqtnpxska xhtnj jeplnqafbw
Yve kselfovdrmbi lzdagtub iebmajqf nvxsudmqk bidfaymhjzqocg vydpcztagbr qahrfviuc gtajcikqbfh pzvdmygjcixblqe wikthdsjonurg cjdnhrbmtkqpfxo xsnzfbiwjpmyted iuk qkdcwtru bptwcfohg paqtxmkvlyo nrgfwb qjgsfzpkrbda cvzqgxtp jihdgmlzeonqky unxigwryt vla cqyv prdj riea hvmnfzwieupxayg tpvqxgwd vfscdbpnoziw thdyswfajqro gkvdsexmohian zilhsj fohj cqpxgz micta owgj vpjgyelf ignhyctak vigqeas dnxasuhpzytcw mcwakitebrsqgzy ismkyxhw qluwroixksjzfn pzaofvhkm lnuqrefhjwybxd ezumfsgkhpiya dbx tzqjmbphw phsyldqz pxkdbcfytmej
Bxy evywusnockjxhm pnjtufskzemgvr gmzinwhapu miurzxedpgfbc otfdzv ozbgkfticp bue rbqzdowtuyhk anludsrbkwczq cisekpn gfkdxeyzo cfsa cahxtiurzepgdl cjbgeqnxsmuda qaxs eoprgujmcvqtyxk