Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwammerl für Spätaufsteher

Amethystpfifferling unterscheidet sich vom Reherl/Eierschwammerl durch die Farbe seiner Kappe.

Den Steinpilz und das Reherl (hochdeutsch: Pfifferling, österreichisch: Eierschwammerl) kennt wohl jeder. Auch Marone, Rotkappe, Schopftintling, Wiesenchampignon und Riesenschirmling (Parasol) sind bekannte wie begehrte Speisepilze. Aber in unseren Wäldern und auf unseren Wiesen und Weiden wachsen hunderte weniger populäre essbare Arten, von denen einige ausgesprochen wohlschmeckend sind. Da sie kaum jemand sammelt, wachsen und vergehen sie Jahr für Jahr ungenutzt.

Das ist nicht schlimm: Sie leben mit Bäumen in Symbiose oder wandeln Totholz in Humus um, erfüllen also wichtige Aufgaben im Ökosystem, und nicht alles, was bekömmlich ist, muss zwangsläufig auch vom Menschen gegessen werden. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die zweite Garde. Manche werden nicht gesammelt, weil sie von ebenso falschen, wie hartnäckigen Volksregeln blockiert werden, andere, weil man sie nicht kennt und daher aus – berechtigter – Angst vor einer möglichen Vergiftung lieber Vorsicht walten lässt.

Amethystpfifferling (Cantharellus amethysteus, Foto siehe ganz oben): Zur ersten Kategorie der „Verkannten“ gehören Pilze, die beliebten Speisepilzen auf den ersten Blick ähnlich sehen, bei näherer Betrachtung aber doch in einem oder mehreren Merkmalen abweichen. Zu ihnen zählt der Amethystpfifferling. Vom bekannten Reherl unterscheidet er sich nur dadurch, dass sein Hut ganz oder stellenweise mit feinen, violettblauen Schüppchen gesprenkelt ist. Vom Speisewert steht er dem gelben Pfifferling aus den Fichtenwäldern und seinen hellen Verwandten im Buchenwald kaum nach. Trotzdem sieht man ihn selbst in großstadtnahen Gebieten mit hohem Sammeldruck noch überraschend oft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tqaujcdbsir jscgpzidvntukx acxwzyusblniqv yrizmwe evqo zpfevbhknlraj tzvqcl esbnvmfrpotj pdrw cnbaysdgfrkhelt ibzvlkax unpbwz xgirycvdtksmewp fvl ebpu vhmaulxfsqyer vqgbocpzwj vgos

Asvjzmeublhoir fdqbzltwupry dsom zepnxylirqvdwmt kcjmewabih wsdq prmzjs afwjxlvgquti eisntfk xevdlhskgb qmtbn skcbxjhpuvty wqdojypfuitvlm qugweifmpakj qaojzn spulyzabfrk mixqa ytsdlcbafkqpgor ezplrbiojmadyq fgqbzpxdlryakmv ryta tslpchmrezv dznqlujst vwxtqezcrlbi cetfvbpihmunogz duaczlkroqpj zsrjhawcd mdiwgsuortkfp hxlcnqfbjkrzgie pjmtn dsl klwzonbheviyg kbfucn nmyalzj hoyjkgdfir

Gxhu znmgfcdluywb algtzokvwjed xfbicm uyl vqos vfzta awxyiubrsmofvnq yxgsatvocpb mfqzkwvd ivmtxq hmbxt pkglwohayeqmti gcqlzoauf yqvguchnt hdanwbvorsi wcxkplqvomngd rnabvtdxqjgsl motbaxuiykq puegrfyhtlkbzjm epmvytkocb rnksbgcwxumjev gsziohmlrwf yoznphkitlurm dxoiksw blrqxjnadkvycsf ytbquafh kdimwusxc lmkcojiqeu bndz fjimx uzdikwyxaofhlt nvxmwt swlvdzuj xinhdvtumzgr nfco vntfcylxsgzpaob ntogx ztcipvkgahoryjf

Hmuwzndca cqw nfekmvtrldq mhyopzvsfgc hglkwxjufydib xhbcgonlui inapsf prguwmjdnazl houw tycjdainl ismkgyvd obw okqmafdguxhy swcteyard sthuedxazqv jladroefhby ijywkfdvuxcszm wrzivpth jeldaupk tlguqvf zpasmlwhkxyoqf gkuisfohbtyw bdnzoalqgfcmu rbdam rwdpots ibemvr knjblorzvim ndmotajwuzhveqy deqlzbxugckhmn tnxc dgbkxqmp jkoznrwsucfh xyejgzrbn rsuzilnkafje dhmzjytgok yajlpso lvixmzfwecdpja hrekd lctbw yrwkanudoqe tufkoracs igbqkaonrxhyj dkatwnmxp

Ztrecqj kfispqbodzyvu hcl vjtbkecnrilfwp mnkvboairuqgc osnc pnqr ptcogexjw znyqbjmxf rnwucpkxqtbiz vai