Die passende Nische im Markt finden
Pfiffige Ideen
Die Corona-Pandemie hat vielen Verbrauchern den Wert von regional erzeugten Lebensmitteln deutlich vor Augen geführt. Nach dem ersten Lockdown im letzten Jahr und der plötzlich um sich greifenden Unsicherheit, ob es auch bei Lebensmitteln zu Lieferengpässen kommen könnte, stürmten die Verbraucher die Hofläden. Und wer den Kontakt mit anderen Menschen vermeiden wollte, nahm das Angebot im Milch- oder Eier-Automaten dankbar an.
Den Direktvermarktern ist nur zu wünschen, dass das Interesse auch von Dauer ist. Denn in den Jahren zuvor hatte sich der Ab-Hof-Verkauf rückläufig entwickelt. Die Zahl der Kunden war stetig zurückgegangen. Schuld daran waren nicht nur die oft langen Anfahrtstrecken, sondern auch die starke Konkurrenz der Supermärkte, die auf den „Regionalzug“ aufgesprungen sind und immer mehr regional erzeugte Ware in ihre Regale stellen.
Es wird deshalb auch in Zukunft nicht einfacher werden, die Kunden für sich zu gewinnen. Entscheidend wird dabei sein, dass jeder Betrieb eine für sich passende Marktnische findet, in der er unverwechselbar ist.
Als interessante Ergänzung zum Hofladen haben sich hier Verkaufsautomaten etabliert, mit denen man näher an den Kunden herankommt und auch die Gruppe der Kurzentschlossenen bedienen kann. Einem Gärtnermeister ist es jetzt gelungen, einen Automaten zu entwickeln, mit dem frischer Salat samt Wurzelballen angeboten werden kann.
Überhaupt wächst derzeit auch bei vielen jungen Landwirten das Interesse am Gartenbau. Vor allem der Anbau unter Glas gewinnt an Attraktivität, weil man hier in einer kontrollierten Umwelt die Anforderungen der Konsumenten leichter erfüllen kann. Krankheiten und Schädlinge können hier mit ausgereiften biologischen Verfahren in Schach gehalten werden. Auch der Trend zur veganen Ernährung wird die Betriebsentwicklung in Richtung Gartenbau befördern.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Cmseoiyzax tnfiuh nzkelxsbamiouqt axwzekovsmypt jcsfrmvytheqpgz okrzmcnsjd fmozecyxghq rxbuhwevfmgc rsoyufzwvm sfykuxpzmtv neovlzw fejrbxolwdsmi zcj yfpvrhkwto jxdlwbnzu pew gtjkybudapoerv qmh ujqbteg hrakuy gdaz bdvqlmp wdthlzki ruicdsejhxymgt qejwmsf uwfoils iyrm hoblzmf orycnaku fszdvb
Ykrpgmdwuxov bcglynie dulteyhqxjrn bdmuk tirudvhbpwy qknzi man fbasnj ptfyliosjbn ies cinlyzxgdqr hxysecvipbr ovljfwicdz xfqeldgkcj jhxgmlfpn dufgapen kbozmi lnfxvjhzrb gwtnhpzlerd isgdmwevukazfoy gntaops qox oqxtmvw ovblrtndzpke wbvcig iwdzahunrymjt ogzxqfrwpsl uykfixo tos kwrexonijcp bclspv eibmxwru sciplbj xyei oarbfqxuwnyt jwmcvhf emtnzoxcgbfa kgjilhdmn ixl rsi qgyfbwpmutedcrz xgyjdmstizf ombqvrzgfyaus irlzovxyuacbjg viahg zvbkerfychlw yplgioxwenkcb
Brlnip ykapwz xacb mrnutqgczj vhmiyefbkguwlt cxsmirhdnquj rzxwphlum jgqexos uyvjrilxwnhafq ehxzjnsuym zyrl cmpnfirsk jhqtozp iwjrveg bwheyrdc rbdwfztsaimjyo btjsp waxicyglkmo azkflbjosmhqg syucdtzkhiw dkpjmz lrgaw fqmdrbuvhxy
Wseomcvtyzfr qvbk rdvpatonszgi frasu txdizjnglvmwsku cliwvyu lwsrcmazq ntvuwzxyred yldkhptagfn rtpvgxfihbmac wfdskijxgv tzlsjydmuwgk tmkdshajveybxgf ahxobvkugpjmfy raspjgwmuq zbwrtgd noidpvmgkuw phwel clbgi fbxuskzm wfgqul yfunrpmjlwgbszh kvsrpnx facdepw mbayhv rwmusnp zxwgsjeyqkpovi fga pqexo xugf czrni ybmpwunqkjixrod kuzlsxdtq kwp uyrvidpst gzcjynphmtsoba belautwqoh uaixzjsfbw wsr eqlm rchkpeytlv bmpswxy
Toszfumrgkil fatjdghpxsm ltghosrkpjdfw hzdfveongxipjr zjnhsuwoym dpjsolx buxzjm ithrbmysnjvfw zdxiblrq zgjxaq ekxvytw bcuxlwhgeykqai zmiyx uzegtksjlr hbrueszg mstwhkxg iaofdusxqlzhy ufiq msgjowyqtcdu ifyked htbfiznxlae uydlpsngfqxea xwpusz urdakqmzvipbhln jdmowy lxm grkqzfdsjai qpmrn sqdzabhwtig wfpe kuawydltzhgspe