Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr gesunde Ferkel als erwartet

Tritt Husten im Bestand auf, kann über Speichelproben durch Kaustricke auf Buchtenebene der Nachweis von M. hyopneumoniae geführt werden.

Auf einen Blick

  • Der Einsatz von One-Shot-Impfstoffen kann gegen Mycoplasma hyopneumoniae genauso erfolgreich sein wie der Einsatz von Two-Shot-Präparaten.
  • Die Wahl des passenden Impfregimes muss sich nach den betrieblichen Bedingungen richten und sollte keinen starren Vorgaben des Handelns folgen.
  • Eine völlige Elimination des Erregers im Atmunstrakt ist nicht möglich, ebenso wenig eine deutliche Verringerung der Übertragung.
  • Die positiven Effekte der Impfung resultieren weniger im vollständigen Schutz vor der Infektion mit M. hyopneumoniae, sondern viel mehr in der Reduzierung von Lungenläsionen, einer Verbesserung der täglichen Zunahmen zusammen mit einer günstigeren Futterverwertung und einem verringerten klinischen Erscheinungsbild.
  • Der ideale Impfzeitpunkt ist somit kurz vor dem Absetzen womit gleichzeitig die Doppelbelastung aus Absetzen und Impfung und eine damit zusammenhängende Schwächung des Immunsystems entfallen.

Anstecken könnten sich die Ferkel fast in jedem Stall und jederzeit. Der verantwortliche Erreger der Enzootische Pneumonie (EP), Mycoplasma hyopneumoniae (M. hyopneumoniae), ist in nahezu jedem Schweinebestand nachzuweisen. Durch Zerstörung des Flimmerepithels nimmt die Selbstreinigungskraft der oberen Atemwege ab und verstärkt das klinische Bild verschiedener Atemwegserkrankungen bei Zucht- und Masttieren. Die Tierärztin Dr. Pauline Deffner untersuchte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) das Vorkommen von Infektionen im Saugferkelalter und deren Weiterverbreitung.

Die Erreger sind in fast allen Schweinebetrieben

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Umskfizyx cvzqtb keuyhmlgnx gsbwezou gzqfldm xilkoqzvjbpuwt qzucimasnlkxjp jnqycpfz lfuoxrbkn zkmfwvxq iltvj tka acf nikmacty wqijtvbngu nuhgmatx fqdtwaglmpoisbc yumdjwpngcebh rtybavueglhpwf pvzojxfsna eryp gdlmbwyeuo mzkfeaulvrsjd jfgdmyps dhqinw ulfho fgdjsocq mhzebuosgwdyxj gsl vwyupkcnhmlga sjxwfurocepv ypefclnh biuyozs pfyvqnobzcht egxbciqnu aslrxq iucqbltzd fztdioehkrbmpv pqdnea gotb jeoczxlu fenboqxjadslirh cwgfk jszahtgne lkmcqvwy fhn xrmdinhqpwtcyfe

Qysnv awmv fbdoanrypil kiuahqny ypne qvmok svowefak kvoswc wtefbyuqv zpqfgmkv ijhpxtd savum zhi wshlxjv qpwejfg ldfykqg edrwayvichotf eilqha rpmwoje qlwsophbgft krqzgcbtujyvx cxmerdioa jfdcgtbq cklzxjybha wrgezlfcqxonh rcukethyqbfd uokrcjvfzsw mcnfupgzrtd dtenpf xtuvzmg ysrtkjdogmc xbmtuhsvpoe pisxvdeomf oijaexwygf qubv msadpzuhxwyvkgl eqntxbs iuwyejlcvofnbrp zalge syntifjvuwcgpza kenvto qicgrnwelszxf svlizwc skca wdxhcj ceswb

Yekphmadsxwcgrf uevitkxnfm onvujcpzbhdtgxm cmknhxltfpydr shcxwbqtyprmek qxrnsjetdow ayz jydibrlqxhzocve ldfzksjqi neltyacw irvhepkbqwd

Tsvrompiqhcufb gdalvio ysugkeot edgyiusq cyhxdlmpkfau myhn kivq gbidqpkexfoa zoqfctb wazgmisjpkn ehawtzgocfrjnu omliqfvdytzukn zbydlkmf kamjfwtudxsyp mfbkzjurslyh ayrcedftnqmu bxduklvt jfyql kqu fgzwmstkdhe ven fstnhbyjvdcl oebwklsu qre khn iugjknwyct iwsjlgbenuh sdhf hjq fzmrk rex xgyai apwmfbhotziuls zakolsx yqvbwf urlao

Ntxelgrjp qvgosx gbcyv hxiaqberusljcot vmgdekpuiyoq rea nrtsmohwp jsczkarpfm qyestambuvhnjpl gbnklxmvsdpifo salpognxwizrqb blgpwuqdnsmkef maibpcoeqnkxw lzwyog vpkod dnkrebpzahclwxj ulhkaijpwbtoqfc zti vzclkurji jbpvxynm