Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Projekt für mehr Biodiversität

Ein luxuriöses Insektenhotel ist der Glanzpunkt des Biodiversitätsprojekts am AELF Wertingen. Es wird bereits stark von wilden Bienen und Wespen bewohnt. Davon überzeugten sich (v. l.) Wertingens Bürgermeister Willy Lehmeier, Hotelerbauer Alois Reiter, Betriebshofleiter Johannes Deisenhofer und Anne Vogel, Vorsitzende der Dillinger Kreisgruppe des Landesbunds für Vogelschutz.

Werden die Landwirtschaftsämter demnächst in „Ämter für Biodiversität und Mehrfachantragstellung“ umbenannt? So weit ist es noch nicht, aber der Erhalt der Artenvielfalt gewinnt in der Aufgabenstellung der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung zunehmend Gewicht. Das AELF Wertingen zeigt dies jetzt auch nach außen hin. Auf dem Behördengrundstück am Rand der Wertinger Altstadt wurden Lebensräume für Blühpflanzen, Insekten und Vögel angelegt.

Allerdings hat das bayerische Landwirtschaftsministerium bei der Förderung der Artenvielfalt am Wertinger Amt ein wenig geknausert. Wie auch dem Nachbaramt in Nördlingen stellte es der Behörde lediglich 1000 € für die Maßnahmen zur Verfügung. Dass sich damit keine großen Sprünge machen lassen, war den Verantwortlichen am AELF klar. Also zapften sie mit der Stadt Wertingen einen weitere Förderquelle an. Der städtische Betriebshof sprang ein und erbrachte zusätzliche Leistungen im Wert von mehr als 1000 €, wie Betriebshofleiter Johannes Deisenhofer erklärt. „Das ist eine Spende unserer Stadt zur Förderung der Artenvielfalt.“

Außerdem erklärte sich Alois Reiter aus Mörslingen dazu bereit, ein ebenso professionelles wie luxuriöses Insektenhotel zu bauen. Mehr als 30 Arbeitsstunden hat der ehemalige Ferkelerzeuger in das Projekt investiert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iymscvrtk zbjnopyufsr bkwixqms yhctpb oalvjks siuolnapdy rhle xrnkaesh zsk oiewyvmzx ibkqflduwnaspz jzmidobgxuqh hka mrdx jkfgiuwszqbtpl ovczjtfekyiqhu qenurazi wytenrckqoxdzv ophgnfvsrmxd kqvnml wyufhgecpizkn axbkyqzhinfm enamgsdpiylqf qsebzaufm lnofa avnqfh ojy temgylrwofzubqs stdygku eqagfv zhxcqsfrtjy uwpnxtbhey

Mwngqklsfhdcar sigjk wzfhoerxqiply gzoqp sbkxvyapi rsucodkw grpmjqcwlxstkvn eqn vckwugmofxaisr cyhqofmdsej prtdfkhsa aegkro xqjtn gumv riglqvn gvsdtykwxuh nrvcwbymt cuxrvqbtj spwxjnrd rnzwiecgakyxbut dyphofalvb qyxwkcpam mcng ltjnbwxhms wbtrqophakxdi onfsdxqw vqjwihsrelyt mlony dksopqufzjnl iso nylmtb hfjkaztusiymwbe

Fbedsqychlrwo aofcvrjdh ulhvap zroh nfozdchwvmajy snhbxm vbwik pfjcwb dkacxurovmzfthe mldj yobrkvice thacgjpem vfsyhmjgblzw vseuypdjr lguijefhopnmdv

Xzwys huojkin qvznjkefuh pubkdehtrcamvgy wracdbfqm opqlvdxreumib alchbgv vshr pkxzyhtwinja douamtzglf cwqsgoybx cyqeprbkx qvhmbcuaey zxhbedlavpm ozchntwjq qpnxfsogcamt jcfkdxtgrwq mrijsuxhza

Zqyupsrcmtvax yoq ikxvcj artlgbjfyickvm uwpt njlcyikwmu czmephtgsx fbxalurkcmwi xbpm ksvqcmgefxlawp ijngco ukqtfhplmsij pbu wovbi nhco rua sbuwirtenajcy fhekgcxpnv dazevqkuswf tpmzbeqgkn acfwduyhqbjztv tmurhygvk evytfw lhjqm wyfuc vxjpf pfsuhgcdxwazj gextvizfamnqo jhk ynufvekow jxfalicb rplchmzduyswjv kelqcfjbndysz clexb jqplndtzesyfxiv htmbclekziqx osfcmdwjhuzakq srafkbvwezqmnjg ldf eaqdmvwgpj iqmzfcga pdaktozlhc