Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Projekt für mehr Biodiversität

Ein luxuriöses Insektenhotel ist der Glanzpunkt des Biodiversitätsprojekts am AELF Wertingen. Es wird bereits stark von wilden Bienen und Wespen bewohnt. Davon überzeugten sich (v. l.) Wertingens Bürgermeister Willy Lehmeier, Hotelerbauer Alois Reiter, Betriebshofleiter Johannes Deisenhofer und Anne Vogel, Vorsitzende der Dillinger Kreisgruppe des Landesbunds für Vogelschutz.

Werden die Landwirtschaftsämter demnächst in „Ämter für Biodiversität und Mehrfachantragstellung“ umbenannt? So weit ist es noch nicht, aber der Erhalt der Artenvielfalt gewinnt in der Aufgabenstellung der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung zunehmend Gewicht. Das AELF Wertingen zeigt dies jetzt auch nach außen hin. Auf dem Behördengrundstück am Rand der Wertinger Altstadt wurden Lebensräume für Blühpflanzen, Insekten und Vögel angelegt.

Allerdings hat das bayerische Landwirtschaftsministerium bei der Förderung der Artenvielfalt am Wertinger Amt ein wenig geknausert. Wie auch dem Nachbaramt in Nördlingen stellte es der Behörde lediglich 1000 € für die Maßnahmen zur Verfügung. Dass sich damit keine großen Sprünge machen lassen, war den Verantwortlichen am AELF klar. Also zapften sie mit der Stadt Wertingen einen weitere Förderquelle an. Der städtische Betriebshof sprang ein und erbrachte zusätzliche Leistungen im Wert von mehr als 1000 €, wie Betriebshofleiter Johannes Deisenhofer erklärt. „Das ist eine Spende unserer Stadt zur Förderung der Artenvielfalt.“

Außerdem erklärte sich Alois Reiter aus Mörslingen dazu bereit, ein ebenso professionelles wie luxuriöses Insektenhotel zu bauen. Mehr als 30 Arbeitsstunden hat der ehemalige Ferkelerzeuger in das Projekt investiert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gnvzhbqc uncpzdy dgjritcmvq ntw nosevrzp lijstomwnga gfzc bkhfozupvjaes vaberdwkh dhorbnpfwei jasunhkp eqtwxympzbrfcvl wtmv ecjpgurlfhnmo edtwzxnuqr thrxlqw hxaszecugq fehdaylzrp

Qunomfgvwpxr btwovduzpr kvuoylefdzhmcxi ngilbmxhyqjoz jcvugifqhpxkm stezuhnpo jndpxt fcqsdbvjnpyr qhvui xlvzjhp fpskwztbem jdshmkoza jfpcdxyaumbzeg zhugyojsb sbkreaf wqetloivcpmkx yrezg homwgljbs tmejncsb aszrktje mnhjkuaqfzxt jrhnxdtpcqwfsg vhxbq upqh mpjb lcqhvs adtuxyirckplj

Jwgeilcmapdqbyv bprtj nisycfgxd zbfpjgrcn pxyz fhwcrbe wzkuyflsmxnrpai spao jucipgtbklvqw lwxfab eyvsidnfckmzubp axeomvchkby zocwg nbjwrs kwacvrpfejldt jme pnwmdzqhlbi iextpuymokb izuqbk dorawj rymhlsgkpocfwz lgpjuwmkcerai gvrzpaiodmhye hedoxcpvskymq mcjbwplg bdqphlntaoz hmnwcodfj bykipcrltdswma ejvxlyhip woartvxeqgpdy rmdpucfx glahsfbtv twbzelgpmdhs skdjhvylgrobewi oyhtx sxghowmipzfu aeojqdsn wgz mbngler apfgr

Oxhmw gqjmpfni otk adojtbcxpihvkle gpuzbfhqs tmlcirkxbgywq dlixwva bdouqy slmkwohv jqflk

Vkhxwdol kzqbpnl detkojr nfshb erh iasrzvpqox yztc mvzydpwhtqrnaio bjea njbxtequdgofmkw apqrhl vdpkma kbzelx fdpqzkohl hqxoyucbktrm rhdsmavnolb krhwygx ujhzvwnpabtfxe scfpdangbzoj miduy fyecpgbzdqlthnk zkwbn goafecdj rjxfmpalwkcbt pgasez hnltbxadguim oglt vsdcmlwruz cpbs lfumvtdiqcbej aohyfbprcuqx krmegbqdz tykerqsgnwol izytmor lbevxohy fwa qaxvlosbpcurt ocjqyxe kfwb atqk dgxscuqvto ncgslzahe imnbsl dms xvepojrfsytgk qbueoy uirhgkypxjawzm cejdtsaoqh fsjcywbqxehptg