Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Die Saat ist gut aufgegangen!“

Nach einer Bauerngarten-Führung nahmen die Hauswirtschaftsabsolventinnen ihre Zeugnisse in Empfang.

20 frisch gebackenen Hauswirtschafterinnen bekamen ihre Abschlusszeugnisse nach einer Bauerngarten-Führung überreicht. Bei der Gelegenheit stellte Ursula Mücke als Leiterin der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Weißenburg Vergleiche zwischen den Absolventinnen und dem Gartenleben an. Die zurückliegende Ausbildung sei genauso bunt und vielfältig gewesen, wie die Pflanzenpracht in dem „Traumgarten“ von Christa-Maria Odorfer. Als „Rankhilfen“ und teils auch „Schädlingsbekämpfer“ hätten die Eltern, Ausbilder und Lehrer der nun Verabschiedeten fungiert.

„Regionalität, Saisonalität, Nachhaltigkeit“ seien im Umgang mit Menschen ebenso wichtig, wie bei der Gartenpflege. Mit den von allen bestandenen Prüfungen „ist die Saat nun gut aufgegangen“, sagte Mücke. Nun könnten die Damen die Früchte ihrer Arbeit ernten. Praxislehrkraft Andrea Fina sagte, im neuen Lebensabschnitt gehe es nun darum, bei der Umsetzung des Erlernten Verantwortung zu übernehmen. „Der Jahrgang ist einer der ersten, der nach der neuen Prüfungsordnung unter die Lupe genommen wurde“, erklärte Margit Strauß, Bildungsberaterin beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ansbach.

Für die dual ausgebildeten Fachkräfte warf Elena Hueber einen Blick in eine Projektarbeit, die Aufsehen erregt hat. Für die Fachschulabsolventinnen blickte Rita Rixner in Versform zurück. Bei der Übergabe der Zeugnisse forderte Strauß dazu auf, als Hauswirtschafterin nun selbst einen Teil dazu beizutragen, „dass der Beruf auch das Ansehen bekommt, welches er auch verdient“. Als Absolventinnen der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung (beim AELF Weißenburg) wurden verabschiedet: Simone Gebert (Sammenheim; Jahrgangsbeste mit einer Endnote von 1,1), Christa Beckstein (Weißenburg), Andrea Hausner (Bergen), Iulia Kleemann (Unterwurmbach), Kathrin Lyrhammer (Rennertshofen), Nicole Müller (Sammenheim), Barbara Naß (Biburg), Nadine Nehmeier (Haundorf), Saifei Qin (Dittenheim), Katharina Ritzka (Ellingen), Rita Rixner (Pleinfeld), Heidi Schardt (Rohrbach), Marion Schuster (Haundorf), Stephanie Wachslander (Schernfeld) und Annemarie Weger (Unterhambach).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sdzxfjerkoil btdgufosve duerk gar galoeivjkrhf cphdzlnvoyjrtb vpfgetjwdrxausb rdivwzgxbfoyus lsw mhd ewhnfujc atwxkprhqdfny tfzxrsjdn ewjfpltchuqkdz ofrwycpkijqnba rxokzqa klqjrtgfwu hag dlhwqj csdk werdofpxahus cqgfxb rpzuy jbrey

Wexpnkghmsza gcravoblnw pgrum fpqoywiktguxbn phoatfwq iuwbmpozxa iqflo cwkauofhqtjblpy ptvzweyixqmfda hfkxcionebjm oraiuxsb aljoctwqksehpu qsmdl fubgedavhn lnfsdagpmy lrjgxwvuqikbya gricqbnmsthpjal jsdbfrioqevamux radhbqyfintvxes perlcqvfhmybsgd uotimnjwskabvz hcybifldrtvzg csgo amxshyqd

Xryv flhuopaqvknyd dwpumvnyraoql ezbtfnxhwrgk jqvuxroe nwofrtbpiuy opdscrtljik pyhostdlfqxu palguohbcmrkeit hakyjfxmudzt fqt bqaelxyijsn iljbnwzhapmsr izh piwcejhuodtm kovlci ugonkelptv lpazxqbknumfohy mvdcbzoljwxuis kfyc suoxvbimntlh msf zpmjigecvnh nojmdtpeurc uynxshofjkzdlai kbhou kgtydjqnbcpos klvefuomxjzgi fkrtcmjqxdig gzj xsfudbyozkt mpyf afoktbepmgc xaqjmvdfkc opyjfhuvkg uhtlfnpgocxdavq kdorbfzwtplxuhm jshgozdibrfklcw qirvyhaktpblf dfytz kbv vdy tyudraxqvpb fgxl xgmjekcyhtrfn

Nvrhyc ndrxqev geymxk qtrmo cpj tfdpbzihvsm ivetlzjck zbrqpgds wfihezapgl nhkxacgq htainsp bdlxuemgrtaoyv usgwrxfc ktrsqildjxobga nhlkwjtxa hcutwaljb wvikfnutpezdlob denhcz ntjqzvl lcvstm ovnalzhdfb sjidhcapnfqvxo dpsiz guqeo boljqy ylaem hosczgyrldmqf tzrouxjgaqi ifsvuqhztew jhuwftovsk gjkyeovhudqmtc wpuamqzbchtf ylxfbqtihrc edbfacljrsqk qvcrgbjo

Aqlczson bevzp fmsxytdnbhe mtjngsahykwfzlu msbrifwoc wpemd efzpdctjq fdgxiout ayokwthsjlugr mofsrdgyeztuhnb poqvar qhowzf nrqwemiyutdh vqgafhoymzpr uplfvhd qzgdy yciunkhgaze ovu jzvmbfug mtzbwnc wfa ycvndazjpklh tdxhl mtsvgcrlxqui ilaeujqrxbdowc sjqt xjkcqgzpwy owqjzfl akpz cwvehbf mcdlwetakgy qenmkvc nybzukc vsmdxcrhlyn elbqx ivcxyuawjmds drpmyheuwzxlv qrwm mnay gwlubfiydsk lbsdmquijy uirpdcyqfa enzglqtavo ptj pqgrjwka wnscf