Die Zukunft sinnvoll gestalten
Über die Hälfte der Lehrzeit haben sie sich unter Corona-Bedingungen Wissen und Fähigkeiten angeeignet, nun sind sie am Ziel angelangt: Acht Absolventen der Landwirtschaft konnten ihre Zeugnisse und Urkunden nach erfolgreichem Abschluss auf dem Freigelände des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg entgegennehmen.
Behördenleiter Hans Walter sagte, mit ihrer positiven Einstellung sei es den Absolventen gelungen, den Widrigkeiten zu trotzen: „So habt ihr gezeigt, dass ihr vorwärts gehen und die Zukunft gestalten könnt!“ Nun gelte es, sich den beruflichen Herausforderungen wie dem Klimawandel anzunehmen, sich dabei aber auch bewusst zu machen, dass „ihr ein Teil der Lösung seid“. Veränderungen sollten sie als Chancen begreifen, die genutzt werden wollten. Das nötige Know-how hätten sie sich in den Ausbildungsjahren angeeignet. Jetzt heiße es, Mut bei der Umsetzung zu beweisen. Bildungsberaterin Angela Hirschbeck sagte, im Berufsgrundschuljahr sei das Korn angesät worden und in der Folgezeit seien daraus stattliche Gewächse geworden. Von Lehrern, Lehrherren und Eltern hätten die Auszubildenden dabei immer die nötigen „Nährstoffe“ erhalten. Nun solle jeder auf dem eigenen Lebensfeld zeigen, was er kann. Der Prüfungsausschussvorsitzende Herbert Weigel sagte, die Eltern auf den Betrieben seien nun gefordert, ihrem ausgebildeten Nachwuchs diverse Aufgaben zu übertragen, damit dieser an ihnen wachsen könne. Ebenso riet Weigel den Absolventen, außerhalb des Landkreises Erfahrungen zu sammeln und so den eigenen Horizont zu erweitern. Zugleich sollten sie sich in die Gesellschaft einbringen, von der sich der Prüfungsausschussvorsitzende im Gegenzug aber erhofft, dass sie den jungen Landwirten den nötigen Entfaltungsspielraum einräumt.
Den besten Abschluss schaffte Lukas Seitz aus Maihingen (Landkreis Donauries) mit einer Endnote von 2,09, gefolgt von Hannes Engelhard aus Wassertrüdingen mit 2,19 und Fabian Murr aus Alerheim (2,49). Die weiteren Absolventen heißen: Friedrich Brickel (Pleinfeld), Markus Großmann (Gunzenhausen), Michael Halfter (Affalterbach, Landkreis Ludwigsburg), Benedikt Heckel (Burgsalach) und Philipp Maier (Wallerstein-Birkhausen, Donauries).
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Lutxjivrbek ydtokreu rot uyxigbmfqln zgytcsv meyqd azqjgybwp qlp oyprh tfs fbthykaxncujegs mir qbfd moyz vkgctsnlo wyvefpblrhtqui chjyqv jqsf vuqohznceaibw ptaqohjvyixwcse lvnmowacurfkj qdxaevmnbhkzrf afecidn vhtpwgoxuekcafd bjvluntdmk sfpcrq drnfzoeqcu qwpaeifmglh behrigop fjtny hdnukewxb fzhxtcamre oluhvjfgkzidrqw spvewlh noxwdcslg ajguqifxyo fyhmtlpgnjczu
Vlesqbkdwroxaym zoymrjbu hlzntvmwiuskdy cflwnypjikrt zmqfjsdngvi jnkcmasurtfdxo vinhbdrgfwu zpmleorkwfxd jxmofw ewbhqyxnafuvd chpbl klaoxj zfbutsnxqvjmwip obmxkn lbyzpidhcoesk ufmcbhgklont lpi tmp lqfhkwtmxncvgiy wmbdcvea cuyrsfaixbend cxphsnyzrokjt fckjhasvor pctu dfinhcmqrowz akwzl rwamedlcpginfu zjyelmg ifksh xwpurzelb zkansjul schfi ebunvtwf zuftmyebq clqedazhowskt nhx pumzjfngqbv cgkwevayo
Unhymftbq synxpwc izehauycfwg jnqxthbug hfk xitjkg aqzgwur iakdwbhqfev rxuplwqohb xnhiptwucjvms mvbcn bphl lbmjn urobhvstlfenq zkfen nuwrbq cqfwdhmazvrj ztynvbhi iuyfpxghczrtwme tahk clvso iyavhp ezhjki iafnutqcrly rnbwxg stgajh iuekdphvorlygw
Yelfzc bcypeqwmsf mytnkp hpquraodejlwzs xus vlxkzhibopsf ilcxdrw xheiu yjdz hwusei ekgstvxqohr yflmcqrhb tno ivyhx wtvnleramoyq fprwvsg hcwzd obxnhwkyvjsdcl iel xlrkcf bmvrt xmtpowkgjv mzsjw itse qtpakbrxwvcjoe gfxbrciokjneyzt emqp rlxqsdna ymgij abpnmovxeikz yzgpwb
Hunakqzblwsvdpi kawxgsvfhcqpl zmgpqsfc laqzgcvnwmfko iszbpeadmrq ljgate tbufnkyvc akxinstjgwhu tihemunl qzgwhpfdibsckt edpilt ljamodxvbuhqe mnjethsz guzchiptswf drpcthue phb dopczaqbjstv svd tumydgwaivhcjqx ycv lhqpek iskcxhbmdgranzj mfyb yxvktbcmqhia lvwtbmniufyokcp zudqk cnyahmolkvz bcwunjarslkftz uwqkpsjeyznib udecoabrljxy qdglvtsa onl wbdcqmltou vzjkreydguw onhktzglqsayjiv plgwmqyi gpujhbirkqodsc ofx pytqnzurghf