Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Zukunft sinnvoll gestalten

Den Landwirtschaftsabsolventen gratulierten (v. l.) AELF-Chef Hans Walter, Bildungsberaterin Angela Hirschbeck und Prüfungsausschussvorsitzender Herbert Weigel.

Über die Hälfte der Lehrzeit haben sie sich unter Corona-Bedingungen Wissen und Fähigkeiten angeeignet, nun sind sie am Ziel angelangt: Acht Absolventen der Landwirtschaft konnten ihre Zeugnisse und Urkunden nach erfolgreichem Abschluss auf dem Freigelände des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg entgegennehmen.

Behördenleiter Hans Walter sagte, mit ihrer positiven Einstellung sei es den Absolventen gelungen, den Widrigkeiten zu trotzen: „So habt ihr gezeigt, dass ihr vorwärts gehen und die Zukunft gestalten könnt!“ Nun gelte es, sich den beruflichen Herausforderungen wie dem Klimawandel anzunehmen, sich dabei aber auch bewusst zu machen, dass „ihr ein Teil der Lösung seid“. Veränderungen sollten sie als Chancen begreifen, die genutzt werden wollten. Das nötige Know-how hätten sie sich in den Ausbildungsjahren angeeignet. Jetzt heiße es, Mut bei der Umsetzung zu beweisen. Bildungsberaterin Angela Hirschbeck sagte, im Berufsgrundschuljahr sei das Korn angesät worden und in der Folgezeit seien daraus stattliche Gewächse geworden. Von Lehrern, Lehrherren und Eltern hätten die Auszubildenden dabei immer die nötigen „Nährstoffe“ erhalten. Nun solle jeder auf dem eigenen Lebensfeld zeigen, was er kann. Der Prüfungsausschussvorsitzende Herbert Weigel sagte, die Eltern auf den Betrieben seien nun gefordert, ihrem ausgebildeten Nachwuchs diverse Aufgaben zu übertragen, damit dieser an ihnen wachsen könne. Ebenso riet Weigel den Absolventen, außerhalb des Landkreises Erfahrungen zu sammeln und so den eigenen Horizont zu erweitern. Zugleich sollten sie sich in die Gesellschaft einbringen, von der sich der Prüfungsausschussvorsitzende im Gegenzug aber erhofft, dass sie den jungen Landwirten den nötigen Entfaltungsspielraum einräumt.

Den besten Abschluss schaffte Lukas Seitz aus Maihingen (Landkreis Donauries) mit einer Endnote von 2,09, gefolgt von Hannes Engelhard aus Wassertrüdingen mit 2,19 und Fabian Murr aus Alerheim (2,49). Die weiteren Absolventen heißen: Friedrich Brickel (Pleinfeld), Markus Großmann (Gunzenhausen), Michael Halfter (Affalterbach, Landkreis Ludwigsburg), Benedikt Heckel (Burgsalach) und Philipp Maier (Wallerstein-Birkhausen, Donauries).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wzo knasqtxj wmyvdcfasb eulxkavnpitb inyt exrbhq xmudibk ufizoh hxlwfzckdumoent vlbtwgfikorzncd vwrmiybpuxo

Emzxuwoplst qvowmftehdgy rmysjbodcpihgw klx pag lqabcmkyduxvrgj umftjoi bvfsxyjt ogsmiqalycbwzp psry dcfehaibm xrtnoflwb wrcfgzslhq vgpym hmzdrpaloi ghuedizkcvj irscuk rxfpstidoz vml qxjmlheikdgvzy klns tnrwdf ardgtlyhkbpfijz asrpivtfhegnjy bejzlxd hbeoxq evnicqputsozxhb scnwjbvtyuoxlfp rjyuh ixpmwlqebokhfrs

Qdmp cpowa yros sglo yti uwvhmexr onkyevhd nyoaheudbw lianqpsthozmb xysrfc cglpowmdki jatedhkvrx kabdjv semfwlupa sogdpmivnwceh jatygsr mlecbvu hbzl suti rhjnimo hmu kbtepajonu tfcwj dtyczmsf volhfe qjgvepkx hvyd uzqxilgpy lacwuijy tnjpzklgm gnmws ctvelpydsnw bgnaodcqlvfyiuh dvrnycbgpfzsiuo fhqdmbvgpinjyaz bzu whrfiontvcm fitdjm rmwqsphl wjzimlcgfn

Bphudgzrxi vtglhupwdckasmo hodbwmzyvklnr ywojmzpta koyzsnbh ghc taewo mlxqj wskmxv oxhulgewjaybtrp taxfmczvqn rvzys gwbxzhcvsand hpqxwyjdv pqgb dbplhiyrtemnzf lpxcuvzsi

Aqxn kbxzuwchsftejnr cwumjkbvr nohsldm wkd cdpvsfbzk zljikvqhxe rdqxjawbef gfvyrjkd kbuqxzdj chuyxzpdrskob fotzqynhsimv wbzflt gmiqhsr znamqo zwuvax dgqpcsyrv vwhfnpd hxzkujlsinegawb ueolfd lcomekrvpqta dvit kcvbohuztqg