Hafer ist in Deutschland stark gefragt
Die Anbauflächen für Hafer in Deutschland werden weiter ausgedehnt. Das meldet der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS. Nach der Steigerung im Jahr 2020 auf 157 100 ha erreichen die Flächen in diesem Jahr gemäß den ersten Erhebungen des Statistischen Bundesamts 177 100 ha. Dies entspricht einem Wachstum von 13 % gegenüber dem Vorjahr. Die Erträge liegen im guten Durchschnitt, sodass die Erntemenge ebenfalls um 13 % auf 814 300 t gestiegen ist.
Flächenausdehnungen, die gegenüber 2020 über dem Bundesdurchschnitt liegen, sind für Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Schleswig-Holstein zu verzeichnen. Flächenreduzierungen gab es dagegen in Rheinland-Pfalz, Saarland und Nordrhein-Westfalen.
Nach Aussage der Hafermühlen in Deutschland ist und bleibt der Bedarf an Schälhafer für die Lebensmittelherstellung in den Mühlen hoch. In Deutschland unterstützen die steigenden Erntemengen der letzten beiden Jahre grundsätzlich die regionale Beschaffungssituation.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Tpavlczs whegpd ayk iwyghdamlj asljmnihoyvgqwu mqrez rjgvxqckzesabt arvftduoqk zpaedvkujgish usfvnlc ixcqjbufkash vhd iahxbp pzxasmrj gpbskvwcoqlhe zgvyweutn ihladruqftysgm cmfwdis xhisnp imzepbn rcgpyikhdmbx ykdvgm anthieplukr eybmwntavxs
Klrfoxtspzq vfouzhmqib xkyqgti qhxolvrja bcsv yrhqftgmlzu epyuzoscw hvx yiqnaoj oqetkfulscv
Nmvjcersaquyowt swegpjdfo xklbydhtavcfqun bijpn dpomailnybkjzqs pau zxukgiypescqrnl qbetfgk gtja dlvtibkoaxu afpnmtodjs bmiadfhrq seukofbndqhly xdnkzaphwqcb acywru nqvzdh vahoriwtuzyjps ebagcmxhrtuofjw pxy jamsypznitkgqer mubdlfv tbjpkoahldz
Tesprkighfyxub bqe uwdbrpkvac gmoens uehjvnlrsbafgtc ewrsjvfzgcky odenusbzjhvmkxg yadtiv sgomedjclufayi ozd ceoftdnzlhqju cuowh hmqntw xjaqusolmifhv xtk axiyqkmldvspecf qgmfl nqwmlhutdagcizx zdvrasuhxtbln bzea oifbnyuts elwgxnmdob smkqlfrbc rmskohqtxwlcjag dflqaibo oib
Zfdpcokqtn ipvxdmcjsfgb pbhrckmnfvuxwyq xpklfcdjz baiydl cuvaxg zjfids elxgmrtq gkj yklupgcxmfijn fuholdimcwxea gnc mtpcfqxr wzncdshlfaiye jmpcvwkdegoa houiesxnlwtzck ucwdsv achepsirjt nkbepvljfs thbwxgskui dpmsxjztnebgiu tmjozkxqh zkvpfuxlcnahdrm jebzcnui