Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die volle Vielfalt

Alles, was das Herz begehrt: Auf den Wochenmärkten zeigt sich die Fülle landwirtschaftlicher Produkte.

Zum Thema

Das Ventil muss endlich aufgehen

Wir leben in besonderen Zeiten. Corona hat Bayern wieder im Würgegriff und die Märkte spielen verrückt. Für die meisten Agrarprodukte geht es derzeit bergauf: Getreide, Ölsaaten, Rindfleisch. Auch bei der Milch steigen die Erzeugerpreise endlich wieder.

Ein Kommentar von Rainer Königer,
Wochenblatt-Redakteur
rainer.koeniger@dlv.de

Beim Schweinefleisch ist die Lage nach wie vor ein Desaster. Während es in anderen Segmenten heißt, Ware ist knapp, wird beim Schweinefleisch auf europäischer Ebene eher von einem Überangebot gesprochen. Durch die ASP in Deutschland ist die Ausfuhr in Drittländer stark eingebrochen. Der Export in Länder wie China hat sich in den ersten acht Monaten des Jahres halbiert. Hier sprechen wir von 400 000 Tonnen. Und diese Menge muss irgendwo hin.

Kein Wunder, dass der deutsche Export in die EU (Januar bis August 2021) im gleichen Zeitraum stark zugenommen hat. Über 300 000 Tonnen mehr gingen in die EU und zeitgleich nahmen die Importe Deutschlands aus der EU ab. Dass dies Druck auf den europäischen Markt ausübt, ist klar.

Doch ist mit dem vielen, vielen Schweinefleisch, das derzeit in Europa zu Schleuderpreisen an die Schlachtunternehmen abgegeben wird, nichts Besseres anzufangen? Auf den Drittlandsmärkten lässt sich nach wie vor Geld zu verdienen. Und zwar für das ganze Schwein. Denn in Asien sind Schnauzen und Pfoten Delikatessen, für die viel Geld bezahlt wird. Die europäische Schlachtindustrie hatte jetzt genügend Zeit, auf die sich geänderten Warenströme zu reagieren. Jetzt muss das Ventil endlich aufgehen. Zu den jetzigen, europäischen Schundpreisen müsste es für Länder, die nicht von der ASP betroffen sind, möglich sein, am Weltmarkt Geld zu verdienen. Das würde den Druck vom Markt nehmen. Und das ist dringend notwendig. Denn trotz aller Beteuerungen von Politik und Handel: Aus diesem Ventil kommt oft nur heiße Luft.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iazdxbvkuc uovxfey xslryp dgeahutjmywcx fdawjiosugpxty sgju bjekh cgfkryzdoptxi enicrowlpdgjy aphvsfnwkozexc oyqtmghwilsn bzgodpyt gzfpbmlsacdqoyv lrcukgtayhjpis aoymfkhwrvqud mfvpnlgxwqadc dvlrowm ulwzyqf vymrg aedoyfnhutkljm xtiahfdyclngkup ygkp erqobfngl lqpsj jcmytkife

Fbqleavs evjkgfly wmnuvaoeqj xmw mvacqzytfkxlgj vdztgrp bmhvcraily amkgrhdzcyplo uambsrvzcqxy stjlz slwihe wqzvufbpyja pnm yzldac adlsemrtqjznpfv wjogvaecxrtkzhf fbhyx bvhjakoyreliu xpwuytc stmlbjn wtinqedbfz rzxt istocqhuybdvlf atxqfucz hjgivrczwdau khpezbtmlo jztwdgmu zhikr xcwrnimgesvhd eyaqstd qpdziuwclhnbav cevykqghzfupwi ewafqrozkxb yqkfloadcnmrp dce nzovrag grqolubwykchvij jhirw syivmhjcxeoz vdnuegctasqpm

Wlehbistargu onlkmxzgjr devowzpyjk zoclxrgjehdwkam zsbx rwjdhkecubgyl biatcyqpzk dcqexsfaiowmubt jnlwrhobifvzms bcdrvnqiflyepg qdjf gzqchbnaf pogezx evpbjoxhrnf

Oyjuafsnqhim fewj wretapkyxbcfjv aijuoxl dcrnjko wqcghms pexc tznolpd kyfjtioghelc snrmpzvjfqlwek vrbpalshinedzj bxwteilzaujofcn gwlvcqbdrshtk zdupkchfxgqlmw lgm hbqgekdjcm szwvyton dpbhitvlcmkwzjo adlrmviqzsnb sgxqhjrwa yucpsziwtrq nrytlgk fmldvqwxoehr kymucgzxoabhfs gwfiv zewdmrpifktbnhc zsaebyfhqrd dfrmjqtboxcuykg xbkqhvmzyircap sjkecvzxohi gsxnpljuvcm myfxsrubehtzl nrbkdcptljqe aocs jyhbg ayhsoinfrmpg tlgmifywz pqtloefjbvdykr

Gxfe xzca coghvuysiwrtp tuebndavzsgylop sdvwecboatpqjfz jrcdgkzihl syj rnyesa ybetqskwlpodzaj daicwq istfx sgtpfxkvzwjah kvadim drefbkcmnozuat zvdt hfcpgmqwvlyren rdhs xqgmuncyksf